Aufsatz
Euroland: besser als befürchtet aber schlechter als erhofft?
Abstract
Die Schaffung der Europäischen Währungsunion hatte in wissenschaftlichen Kreisen heftigste Kontroversen ausgelöst. Der vorliegende Beitrag unternimmt, dreieinhalb Jahre nach dem Beginn der Währungsunion, eine Bestandsaufnahme der Entwicklungen in den diesbezüglich zugrundeliegenden zentralen Problembereichen: den Arbeitsmärkten, der Inflationsentwicklung und der Budgetproblematik. Eine Analyse der Thesen im Lichte der bisherigen makroökonomischen Daten führt zu einem gemischten Urteil: während die Entwicklungen auf den Arbeitsmärkten und im Inflationsbereeich bislang in der Tendenz positiv sind, stagniert die angestrebte Besserung bei der Budget- und Schuldenproblematik. Da die weltwirtschaftlichen Einflüsse bislang günstig bzw. für alle Teilnehmerländer von ähnlicher Wirkung waren, steht ein harter Test des makroökonomischen Rahmens aber noch aus.
The creation of the European Monetary Union (EMU) has been fiercely debated in academic circles. Three and a half years after the start of EMU, this paper takes stock of the developments in several central areas: labour markets, inflation and the governments budgets. An analysis of the pre-existing hypotheses with the macroeconomic data yields a mixed conclusion: the developments on labour markets and the inflation record are mainly positive; with respect to the budgetary situations and the debt problem, there is stagnation. The influence of the world economy on the participating countries has so far either been positive, or symmetric; hence, Eurolands macroeconomic framework has not faced a hard test, yet.
Citation
In: Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung ; 2002, Nr. 3, S. 296-311Citation
@article{urn:nbn:de:hebis:34-2006112815911,
author={Michaelis, Jochen and Pflüger, Michael},
title={Euroland: besser als befürchtet aber schlechter als erhofft?},
year={2002}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2002$n2002 1500 1/ger 2050 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2006112815911 3000 Michaelis, Jochen 3010 Pflüger, Michael 4000 Euroland: besser als befürchtet aber schlechter als erhofft? / Michaelis, Jochen 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-2006112815911=x R 4204 \$dAufsatz 4170 5550 {{Europäische Union}} 5550 {{Währungsunion}} 7136 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2006112815911
2006-11-28T09:57:33Z 2006-11-28T09:57:33Z 2002-07-24 0340-1707 urn:nbn:de:hebis:34-2006112815911 http://hdl.handle.net/123456789/2006112815911 226118 bytes application/pdf ger Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 330 Euroland: besser als befürchtet aber schlechter als erhofft? Aufsatz Preprint Die Schaffung der Europäischen Währungsunion hatte in wissenschaftlichen Kreisen heftigste Kontroversen ausgelöst. Der vorliegende Beitrag unternimmt, dreieinhalb Jahre nach dem Beginn der Währungsunion, eine Bestandsaufnahme der Entwicklungen in den diesbezüglich zugrundeliegenden zentralen Problembereichen: den Arbeitsmärkten, der Inflationsentwicklung und der Budgetproblematik. Eine Analyse der Thesen im Lichte der bisherigen makroökonomischen Daten führt zu einem gemischten Urteil: während die Entwicklungen auf den Arbeitsmärkten und im Inflationsbereeich bislang in der Tendenz positiv sind, stagniert die angestrebte Besserung bei der Budget- und Schuldenproblematik. Da die weltwirtschaftlichen Einflüsse bislang günstig bzw. für alle Teilnehmerländer von ähnlicher Wirkung waren, steht ein harter Test des makroökonomischen Rahmens aber noch aus. The creation of the European Monetary Union (EMU) has been fiercely debated in academic circles. Three and a half years after the start of EMU, this paper takes stock of the developments in several central areas: labour markets, inflation and the governments budgets. An analysis of the pre-existing hypotheses with the macroeconomic data yields a mixed conclusion: the developments on labour markets and the inflation record are mainly positive; with respect to the budgetary situations and the debt problem, there is stagnation. The influence of the world economy on the participating countries has so far either been positive, or symmetric; hence, Eurolands macroeconomic framework has not faced a hard test, yet. open access In: Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung ; 2002, Nr. 3, S. 296-311 Michaelis, Jochen Pflüger, Michael Europäische Union Währungsunion
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt