Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2006-12-11T14:12:25Z
dc.date.available2006-12-11T14:12:25Z
dc.date.issued2006
dc.identifier.isbn978-3-89958-250-5
dc.identifier.isbn3-89958-250-0
dc.identifier.uriurn:nbn:de:0002-2502
dc.identifier.uriurn:nbn:de:hebis:34-2006121116270
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/2006121116270
dc.description.sponsorshipDeutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Land Hessenger
dc.format.extent30729164 bytes
dc.format.mimetypeapplication/pdf
dc.language.isoger
dc.publisherKassel Univ. Pressger
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subjectBodengewölbeger
dc.subjectGeogitterger
dc.subjectGeokunststoffeger
dc.subjectzyklische Belastungger
dc.subjectSpreizdruckger
dc.subjectgeokunststoffbewehrte Erdschichten über Pfahlelementenger
dc.subjectMembranwirkungger
dc.subjectgroßmaßstäbliche Modellversucheger
dc.subjectzyklisch-viskoplastischer Stoffansatzger
dc.subjectFEM Studieger
dc.subjectVerankerungsnachweisger
dc.subjectSpreizspannungsnachweisger
dc.subject.ddc620
dc.titleBodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei Berücksichtigung von Bewehrungseinlagen aus Geogitternger
dc.typeDissertation
dcterms.abstractDie Forschungsarbeit beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Ausbildung von Bodengewölben über punkt- und linienförmigen Auflagerungen und der Stabilisierung des Gewölbebereiches durch horizontale Bewehrungseinlagen aus Geokunststoffen. Während das Tragverhalten entsprechender Bodengewölbe unter ruhenden Belastungen bereits wissenschaftlich erforscht ist untersucht die Dissertation vornehmlich das Gewölbeverhalten unter nichtruhenden Belastungen. Da die Gewölbemodelle primär im Verkehrswegebau als geokunststoffbewehrte Erdschichten über Pfahlelementen (GEP) ausgeführt werden, ist für die Praxis die Untersuchung der Auswirkung einer nichtruhenden Belastung (Verkehrslast) von besonderer Bedeutung. Methodisch wurden umfangreiche großmaßstäbliche Modellversuche (Maßstab 1:3) zur Gewölbeausbildungen am Pfahlrasterausschnitt sowie am Dammquerschnitt mit Berücksichtigung der Böschungssituation vorgenommen. Die Modellversuche wurden in einer differenzierten numerischen Analyse mit der Methode der finiten Elemente (FEM) verifiziert. Die zyklischen FEM-Modelle basierten dabei auf einem zyklisch-viskoplastischen Stoffansatz. Aufbauend auf den Modellversuchsergebnissen wurden schließlich modifizierte analytische Berechnungsansätze entwickelt. Zusammenfassend kann es bei zyklischen Beanspruchungen im unbewehrten System zu einer Gewölberückbildung und zu erhöhten Systemverformungen kommen. Die Größe der Gewölberückbildung ist abhängig von der Überdeckungshöhe, der Belastungsfrequenz, der Lastzyklenzahl sowie der zyklischen Belastungsamplitude in Relation zur statischen Überlagerungsspannung. Mit abnehmender Höhe, zunehmender Frequenz, zunehmender Zyklenzahl und Belastungsamplitude tritt eine Gewölbereduktion verstärkt ein. Eine erhöhte Primärspannung kann dazu führen, dass die Bodengewölbe überdrückt werden und dadurch gegenüber zyklischer Beanspruchung stabiler sind. Auch bei Anordnung von Bewehrungslagen sind ähnliche Effekte zu beobachten wie im unbewehrten Fall. Mit zunehmender zyklischer Beanspruchung behindern die eingebauten Geokunststoffe allerdings die Ausbildung der Scherfugen, reduzieren dadurch die Setzungen, erhöhen die Lastumlagerung auf die Pfähle und stabilisieren dadurch das System. Aus den Modellversuchen wurde ein vereinfachter Ansatz für die vorhandenen analytischen Berechnungsverfahren in Form eines Gewölbereduktionsfaktors k abgeleitet, mit dem näherungsweise auch für praktische Fälle eine erste Abschätzung der Gewölbereduktion infolge nichtruhender Belastung möglich ist. Ergänzend zu dem Hauptthema der Gewölbeausbildung unter nichtruhenden Lasten unter-sucht die Forschungsarbeit die allgemeine Verwendbarkeit der FEM-Methode zur Berechnung eines GEP-Systems unter ruhender und nichtruhender Belastung, beurteilt die derzeit gültigen Spreizdruckansätze sowie den derzeitigen Verankerungsnachweis für eingelegte Geokunststofflagen und untersucht die Lastabtragung im Geogitter bei dreieckrasterförmiger Lagerung.ger
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorHeitz, Claas
dcterms.isPartOfSchriftenreihe Geotechnik ;; 19ger
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität, FB 14, Bauingenieurwesen
dc.contributor.refereeKempfert, Hans-Georg (Prof. Dr.-Ing.)
dc.contributor.refereeMeyer, Norbert (Prof. Dr.-Ing.)
dc.subject.swdBodendynamikger
dc.subject.swdGeotextilienger
dc.subject.swdBewehrungger
dc.subject.swdDammbauger
dc.subject.swdGewölbeger
dcterms.source.seriesSchriftenreihe Geotechnikger
dcterms.source.volume19ger
dc.date.examination2006-11-09


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige