Search
Now showing items 1-10 of 11
Dissertation

Was steht dem Wissenstransfer zur Tiergesundheit in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung entgegen?
(2021-09)
Produktionskrankheiten sind (auch in der ökologischen) Nutztierhaltung weit verbreitet und werden in der Gesellschaft zunehmend als negativer externer Effekt wahrgenommen. Sie führen zum Einsatz von Antibiotika, sind Ausdruck eines beeinträchtigten Tierwohls und verursachen den landwirtschaftlichen Betrieben Ausfallkosten. Obwohl zu den Ursachen und der Vorbeugung viel geforscht wurde sind Produktionskrankheiten weit verbreitet. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den mit dem Begriff Wissenstransfer beschriebenen ...
Dissertation
Inter- and intraindividual variation in energy supply of dairy cows and the potentials of animal individual energy balancing
(2022-04)
In recent decades, a massive increase in milk yield per cow per year has been observed, which could initially be considered positive due to economic advantages, but at the physiological level a corresponding increase in energy intake has not occurred. This situation of negative energy balance increasingly confronts cows with metabolic challenges, which, however, usually remain unnoticed due to a lack of animal-specific considerations, and thus increasing rates of disease and malting can also be observed. The objective ...
Dissertation
Immunologisches Reaktionsvermögen als Indikator für Belastungen bei der Milchkuh
(2007-02-14)
Mit ansteigenden Jahresmilchleistungen werden die Kühe einer hohen metabolischen Belastung ausgesetzt, die bei einer suboptimalen Gestaltung der Lebensbedingungen mit einer Erhöhung der Inzidenzrate von Faktorenkrankheiten einhergehen kann. Im Vordergrund der Untersuchungen stand die Frage, inwieweit metabolische Belastungszustände von Milchkühen in der Phase des Puerperiums und in Abhängigkeit von der Milchleistung sowie Belastungen durch eine klinische Erkrankung zu Beginn der Laktation mit Hilfe von Parametern der ...
Dissertation
Determination of subclinical metabolic disorders in transition dairy cows
(2017-01-23)
Das Gesundheitsmanagement von Milchkühen hat in den vergangenen Jahren auf den landwirtschaftlichen Betrieben an Bedeutung gewonnen. Neben Präventionsmaßnahmen zur Gesunderhaltung der Tiere ist die frühzeitige und systematische Erkennung von Erkrankungen hierbei der Hauptbestandteil. Es zeigt sich vermehrt, dass vor allem Transitkühe verstärkt an Stoffwechselerkrankungen in sowohl klinischer als auch subklinischer Form erkranken. Letztere stellen ein hohes Risiko dar, zum einen weil subklinische Erkrankungen oftmals ...
Dissertation
Sensor-based Control of Chewing and Rumination Behavior of Dairy Cows
(2014-02-20)
The measurement of feed intake, feeding time and rumination time, summarized by the term feeding behavior, are helpful indicators for early recognition of animals which show deviations in their behavior. The overall objective of this work was the development of an early warning system for inadequate feeding rations and digestive and metabolic disorders, which prevention constitutes the basis for health, performance, and reproduction.
In a literature review, the current state of the art and the suitability of different ...
Dissertation
Production Diseases in European Organic Dairy Farms – Current Status and Identification of Drivers for Improvement by Means of a Systemic Approach
(2017-01-18)
The aims of this thesis were to determine the animal health status in organic dairy farms in Europe and to identify drivers for improving the current situation by means of a systemic approach. Prevalences of production diseases were determined in 192 herds in Germany, France, Spain, and Sweden (Paper I), and stakeholder consultations were performed to investigate potential drivers to improve animal health on the sector level (ibid.). Interactions between farm variables were assessed through impact analysis and evaluated ...
Dissertation
Quantifizierung der Fress- und Wiederkäuaktivitäten von Milchkühen
(2011-02-16)
Niedrige Milchpreise setzen die deutschen Milchbauern unter Kostendruck und veranlassen sie, die Laktationsleistung der Kühe zu erhöhen. Im Zusammenhang mit weiteren Milchleistungssteigerungen kommt einer wiederkäuergerechten Fütterung im Hinblick auf die Vermeidung gesundheitlicher Risiken eine besondere Bedeutung zu. Ziel des Forschungsvorhabens war es, eine Messmethode zur Bestimmung von Fress- und Wiederkäuaktivitäten zu entwickeln, welche die bisherigen methodischen Unzulänglichkeiten überwindet und ermöglicht ...
Dissertation
Fütterungsbedingte mikrobielle Zusammensetzung von Rinderkot und deren Einfluss auf Gasemissionen und N-Mineralisierung im Boden
(2012-01-19)
Um die Nährstoffeffizienz im Boden zu erhöhen und klimarelevante Gasemissionen zu minimieren, sind quantitative Informationen zu den C- und N-Fraktionen im Kot sowie deren Mineralisierungspotential nötig. Da über die Hälfte des fäkalen N mikrobiell gebunden ist, sind Methoden zur Bestimmung der mikrobiellen Kotqualität hilfreich.
Ziele der ersten Publikation waren die Anwendung der CFE-Methode zur Bestimmung der mikrobiellen Biomasse in Rinderkot, Ergosterolbestimmung als Marker für die pilzliche Biomasse und ...
Dissertation
Effects of tubers of the Jerusalem artichoke (Helianthus tuberosus) and potatoes (Solanum tuberosum) on the intestinal microbiota of pigs and evaluation of a procedure for quantification of microbial mass in pig faeces
(2011-12-21)
Die Mikrobiota im Gastrointestinaltrakt (GIT) spielt eine bedeutende Rolle beim Fermentationsprozess im Bezug auf die Nährstoffversorgung sowie die Gesundheit des Darms und des gesamten Organismus. Inulin und resistente Stärke (RS) konnten als präbiotisch wirksame Substanzen identifiziert werden und sind jeweils auch in den Knollen der Topinamburpflanze (Helianthus tuberosus) und in Kartoffeln (Solanum tuberosum) enthalten. Da sie ebenfalls energiereiche Futtermittel für Schweine sind, war es das Ziel der ersten ...
Dissertation
Silage von jung genutzter Luzere (Medicago sativa) als heimisches Proteinfutter in der ökologischen Geflügel- und Schweinefütterung
(2017-06-07)
Die EU-Öko-Richtlinien sehen in der Schweine- und Geflügelfütterung den Einsatz ökologisch und möglichst betriebseigener oder regional erzeugter Futtermittel vor. Außerdem ist ein tägliches Raufutterangebot obligatorisch. Luzerne, die jung geerntet wird, weist im Vergleich zu Sojakuchen und Erbsen pro 100 g Rohprotein (XP) hohe Lysin- und Methioningehalte auf. Da diese einheimische Pflanze in vielen ökologisch wirtschaftenden Betrieben Teil der Fruchtfolge ist, liegt es nahe, ihr Potential als Eiweißfuttermittel für ...