Aufsatz
Digitale Ausweise
(Hoffnungen und Risiken)
Abstract
Digitale Ausweise (Ausweise mit einem Chip) werden in vielen Staaten vor allem aus zwei Gründen eingeführt. Zum einen wird in ihnen ein Mittel gesehen, um die drei wesentlichen Basistechnologien des elektronischen Rechts-, Geschäfts- und Verwaltungsverkehrs, Signieren, Verschlüsseln und Authentifizieren, bei den Nutzern zu verbreiten. Zum anderen werden sie als Mittel gesehen, um die Sicherheit staatlicher Ausweise als Identifizierungsinstrument durch zusätzliche automatisiert prüfbare biometrische Merkmale zu verbessern. Digitale Ausweise könnten schließlich - bisher weitgehend unbeachtet - Träger elektronischer Ausweise für die selbstbestimmte Benutzung im "Cyberspace" sein. Der Beitrag untersucht die Chancen und Risiken digitaler Ausweise hinsichtlicher dieser Zielsetzungen.
Citation
In: DuD : Datenschutz und Datensicherheit. Wiesbaden : Vieweg. Jg.29(2005), H.2, S.59-61Citation
@article{urn:nbn:de:hebis:34-2007020617053,
author={Roßnagel, Alexander},
title={Digitale Ausweise},
year={2005}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2005$n2005 1500 1/ger 2050 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2007020617053 3000 Roßnagel, Alexander 4000 Digitale Ausweise :Hoffnungen und Risiken / Roßnagel, Alexander 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-2007020617053=x R 4204 \$dAufsatz 4170 5550 {{Personalausweis}} 5550 {{Digitalisierung}} 5550 {{Datenschutz}} 7136 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2007020617053
2007-02-06T11:00:45Z 2007-02-06T11:00:45Z 2005 0724-4371 1614-0702 urn:nbn:de:hebis:34-2007020617053 http://hdl.handle.net/123456789/2007020617053 161764 bytes application/pdf ger Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 340 Digitale Ausweise Aufsatz Digitale Ausweise (Ausweise mit einem Chip) werden in vielen Staaten vor allem aus zwei Gründen eingeführt. Zum einen wird in ihnen ein Mittel gesehen, um die drei wesentlichen Basistechnologien des elektronischen Rechts-, Geschäfts- und Verwaltungsverkehrs, Signieren, Verschlüsseln und Authentifizieren, bei den Nutzern zu verbreiten. Zum anderen werden sie als Mittel gesehen, um die Sicherheit staatlicher Ausweise als Identifizierungsinstrument durch zusätzliche automatisiert prüfbare biometrische Merkmale zu verbessern. Digitale Ausweise könnten schließlich - bisher weitgehend unbeachtet - Träger elektronischer Ausweise für die selbstbestimmte Benutzung im "Cyberspace" sein. Der Beitrag untersucht die Chancen und Risiken digitaler Ausweise hinsichtlicher dieser Zielsetzungen. open access Hoffnungen und Risiken In: DuD : Datenschutz und Datensicherheit. Wiesbaden : Vieweg. Jg.29(2005), H.2, S.59-61 Roßnagel, Alexander Mit freundlicher Genehmigung des Verlags Vieweg, Wiesbaden. Personalausweis Digitalisierung Datenschutz
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt