Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2007-05-29T12:18:31Z
dc.date.available2007-05-29T12:18:31Z
dc.date.issued2007-05-29T12:18:31Z
dc.identifier.uriurn:nbn:de:hebis:34-2007052918398
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/2007052918398
dc.format.extent9628489 bytes
dc.format.extent316357 bytes
dc.format.extent270677 bytes
dc.format.mimetypeapplication/pdf
dc.format.mimetypeapplication/pdf
dc.format.mimetypeapplication/pdf
dc.language.isoger
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subjectStrategische Umweltprüfungger
dc.subjectLandschaftger
dc.subjectHochwasserschutzplanungger
dc.subjectPrognosenger
dc.subjectLandschaftsszenarienger
dc.subject.ddc710
dc.titlePrognosemethode für das Schutzgut ‚Landschaft’ im Rahmen der Strategischen Umweltprüfungger
dc.typeDissertation
dcterms.abstractIm Mittelpunkt der Dissertation stehen das Schutzgut ‚Landschaft’ sowie ‚Prognosemethoden in der Umweltprüfung’. Mit beiden Themenbereichen verbinden sich bereits heute ungelöste methodische Probleme, die mit der Umsetzung der Richtlinie zur Strategischen Umweltprüfung (SUP) zusätzlich komplexer und deren Lösung mithin anspruchsvoller werden. Dies hängt einerseits damit zusammen, dass eine gesetzeskonforme Gleichbehandlung aller Schutzgüter zunehmend eingefordert wird und gerade das Schutzgut ‚Landschaft’ in einer SUP methodisch besondere Aufmerksamkeit verlangt. Zum anderen führt die gängige planungsmethodische Diskussion allein nicht zu geeigneten Antworten auf o.g. Fragen, und es bedarf der Prüfung verschiedener Methodenbausteine, auch aus anderen Wissensgebieten, um – über ein eindimensionales Landschaftsverständnis einerseits und die bisher bekannten linearen Wirkungsprognosen andererseits hinaus gehend – mehrfach verknüpfte Prognoseschritte zur Anwendung in der SUP zu entwickeln, in denen das Schutzgut ‚Landschaft’ modellhaft für Bewertungsschritte nachvollziehbar abgebildet wird. Hierbei müssen entscheidungsrelevante Prognosezeiträume ebenso beachtet werden, wie in diesen Zeiträumen möglicherweise auftretende sekundäre, kumulative, synergetische, positive und negative Auswirkungen der zu beurteilenden Planung. Dieser Ziel- und Aufgabenstellung entsprechend erfolgt die theoretische Herangehensweise der Arbeit von zwei Seiten: 1. Die Funktionen und Stellung von Prognosen innerhalb der SUP wird erläutert (Kap. 2), und es wird der Frage nachgegangen, welche Anforderungen an Prognosemethoden zu stellen sind (Kap. 2.4) und welche Prognosemethoden in der SUP Verwendung finden bzw. finden können (Kap. 3). Der Schwerpunkt wird dabei auf die Anwendung der Szenariotechnik gelegt. 2. Es wird dargestellt wie Landschaft für Aufgaben der Landschaftsplanung und Umweltprüfung bisher üblicherweise erfasst und analysiert wird, um in Prognoseschritten handhabbar behandelt zu werden (Kap. 4). Beide Zugänge werden sodann zusammengeführt (Kap. 5), um am Beispiel einer Hochwasserschutzkonzeption im Rahmen der SUP Landschaftliche Prognosen zu erarbeiten. Die Prognose setzt methodisch mit der Beschreibung des zu verwendenden Landschaftsmodells und der Klärung des Modellzwecks ein. Bezugsbasis ist die Beschreibung des Charakters einzelner logisch hergeleiteter Landschaftseinheiten bzw. Landschaftsräume, die typisiert werden. Die Prognose selber unterscheidet zwischen der Abschätzung zu erwartender Landschaftsveränderungen im Sinne der ‚Status-quo-Prognose’ (einschließlich der Entwicklung von drei Szenarien möglicher Zukunftslandschaften bis 2030) und der Wirkungsabschätzungen verschiedener Maßnahmen bzw. Planungsalternativen und zwar zunächst raumunabhängig, und dann raumkonkret. Besondere Bedeutung bei den Wirkungsabschätzungen erhält die klare Trennung von Sach- und Wertebene, eine angemessene Visualisierung und die Dokumentation von Informationslücken und Unsicherheiten bei der Prognose. Diskutiert wird u.a. (Kap. 6) · die Bildung und Abgrenzung landschaftlicher Einheiten und Typen in Bezug zu der Aufgabe, landschaftliche Eigenart zu definieren und planerisch handhabbar und anwendbar zu bestimmen, · die Bedeutung angemessener Visualisierung zur Unterstützung von Beteiligungsverfahren und · die Bestimmung des so genannten ‚Raumwiderstandes’. Beigefügt sind zwei Karten des gesamten Bearbeitungsgebietes: Karte 1 „Landschaftstypen“, Karte 2 „Maßnahmentypen des Hochwasserschutzes mit möglichen Synergieeffekten für die Landschaft“.ger
dcterms.abstractThe dissertation focuses primarily on the 'landscape’ and the 'methods of prediction in the environment assessment’. As of today, both these topics address unsolved methodological problems that tend to become additionally complex in the course of implementation of the directive for Strategic Environmental Assessment (SEA); their solution, too, is rather demanding. On the one hand, this is due to the fact that all protected objects increasingly need to be treated equally in conformity with the laws and, in particular, a protected object such as the 'landscape' demands methodologically special attention in an SEA. On the other hand, however, a conventional discussion on the methods of planning alone does not yield suitable answers to the above-mentioned questions. Various methodological aspects, including those from other fields of knowledge, need to be examined in order to develop multi-pronged measures of prognosis – reaching beyond a one-dimensional understanding of the landscape and beyond the linearly effective prognoses known until now – when applying the SEA; in this the protected object 'landscape’ is comprehensibly projected as a model for evaluation. In this regard, the periods of prognosis relevant to decision making must be borne in mind just as the secondary, cumulative, synergetic, positive and negative effects of the planning which may occur in these periods. The theoretical approach of this work is explained on two sides corresponding to its task and objective: 1. Firstly, the functions and significance of prognoses within the scope of SEA are explained (Chapter 2); thereafter the questions are handled as to what the requirements are for the methods of prognosis (Sec. 2.4) and as to what methods of prognosis are applied or can be applied in the SEA (Sec. 3). In this, the main focus is on the utilization of the scenario technique. 2. Secondly, it is demonstrated as to how landscape is generally understood and analyzed until now for various tasks of landscape planning and environmental inspection in order to make the measures of prognosis manageable (Chapter 4). Both these approaches are then conjoined (Chapter 5) in order to workout prognoses concerning the landscape based on the example of a concept for protection of high-water in the course of the SEA. In terms of its methods, the prognosis intends to describe the landscape model being used and to clarify the purpose of the model. The basis of reference is the description of the nature of various logically derived units of landscape and typified spaces of landscape. The prognosis itself aims to differentiate between the assessment of expected changes in the landscape in the sense of ’status-quo prognosis’ (including the development of three scenarios of possible future landscapes till 2030) and the assessment of effects of various measures and planning alternatives, initially regardless of the space and subsequently for a specific space. A clear distinction of the subject and value levels, appropriate visualization and documentation of missing information and uncertainties in the prognosis attain special significance in the assessment of effects. The points discussed, among others, are (Chapter 6) · formation and demarcation of units and types of landscape in respect of the task of defining the uniqueness of landscape and making it manageable and usable for planning, · significance of appropriate visualization for supporting sharing procedures and · determination of the so-called 'space resistivity’. Also attached are two maps of the entire area under study: Map 1 "Landscape types“, Map 2 "Types of measures for protecting high-water with possible synergetic effects on the landscape“.eng
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.alternativeAm Beispiel der SUP zur umweltverträglichen Hochwasserschutzplanung für den hessischen Teil der Einzugsgebiete der Fulda und Diemelger
dcterms.creatorWahler, Kirstin
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität, FB 06, Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung
dc.contributor.refereeBruns, Diedrich (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeMengel, Andreas (Prof. Dr. Dr.)
dc.subject.swdFulda <Fluss>ger
dc.subject.swdDiemelger
dc.subject.swdEinzugsgebietger
dc.subject.swdHochwasserschutzger
dc.subject.swdUmweltverträglichkeitsprüfungger
dc.subject.swdPrognoseverfahrenger
dc.subject.swdLandschaftger
dc.date.examination2006-12-18


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige