Search
Now showing items 1-10 of 13
Dissertation
Phylogeographie und Populationsgenetik der Arten der Gattung Fosterella (Bromeliaceae) in den südamerikanischen Anden
(2013-03-18)
Die tropischen Anden sind eines der artenreichsten Gebiete der Erde. Fast die Hälfte der 45.000 in diesem Gebiet vorkommenden Gefäßpflanzenarten sind in den Anden endemisch (Myers et al. 2000). Die Gattung Fosterella (Bromeliaceae) ist eine den Anden zugeordnete Pflanzengruppe, denn die meisten ihrer 31 Arten kommen in den Anden vor. Achtzehn Arten sind kleinräumige Endemiten. Fosterella hat damit Modellcharakter für diese Region. In der vorliegenden Arbeit wurde die Evolution der Gattung in Raum und Zeit mithilfe ...
Dissertation
Phylogenie und Evolution der Gattung Dyckia (Bromeliaceae)
(2013-01-11)
Die in Südamerika heimische Pflanzengattung Dyckia (Bromeliaceae) weist mit derzeit 158 anerkannten Arten eine besonders hohe Biodiversität auf. Insbesondere im Vergleich zur am nächsten verwandten Gattung Encholirium ist diese Artenzahl erstaunlich hoch. Bisher wurden an der taxonomisch als äußerst schwierig geltenden Gattung Dyckia keine detaillierten Untersuchungen zur Phylogenie durchgeführt. Selbst das Verhältnis zu Encholirium und die Monophylie der beiden Gattungen waren bisher weitestgehend unverstanden.
Im ...
Dissertation
Molekulare Systematik der Gattung Suaeda (Chenopodiaceae) und Evolution des C4-Photosynthesesyndroms
(2011-12-19)
Mit der vorliegenden Arbeit wird eine Synthese aus molekularer Phylogenie und Merkmalsentwicklung für die Unterfamilie Suaedoideae der Chenopodiaceae präsentiert. Anhand von rekonstruierten Stammbäumen aus den Sequenzunterschieden von DNA-Abschnitten zweier unabhängiger Genome (Kern, Chloroplast) werden monophyletische Gruppen herausgearbeitet und die Variabilität der molekularen Merkmale in Bezug auf die bekannten Arten diskutiert. Insgesamt wurden für alle molekularen Analysen 294 Sequenzen ausgewertet. Mit 254 ...
Dissertation
Revision of the genus Fosterella (Bromeliaceae)
(2009-08-14)
Die vorliegende Arbeit stellt eine umfassende taxonomische Revision der Gattung Fosterella L.B. Sm. (Bromeliaceae) dar, die alle 31 derzeit akzeptierten Arten umfasst und einen Bestimmungsschlüssel für diese beinhaltet. Die Revision beruht auf der morphologisch-anatomischen Auswertung von Herbarmaterial (über 800 Exsikkate), Lebendpflanzen (ca. 150 Akzessionen) und eigenen vergleichenden Untersuchungen im Freiland.
Die Gattung Fosterella ist seit nunmehr etlichen Jahren Forschungsgegenstand einer interdisziplinären ...
Dissertation
Molekulare Untersuchungen zur Phylogenie der Gattung Fosterella (Bromeliaceae)
(2008-01-15)
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit sollten mit Hilfe molekularer Techniken die Verwandtschaftsbeziehungen innerhalb der Gattung Fosterella (Bromeliaceae) geklaert und eine umfassende Phylogenie erstellt werden. Im Vordergrund standen dabei die folgenden Fragen: Sind die aufgrund von morphologischen Merkmalen bzw. ihrer geographischen Verbreitung bisher beschriebenen 30 Fosterella-Arten auch molekular voneinander abgrenzbar und wie sind die einzelnen Arten miteinander verwandt? Lassen sich innerhalb der Gattung ...
Dissertation
Molekulare Studien zur Evolution der Myrmekophytie in der Gattung Macaranga (Euphorbiaceae)
(2009-08-10)
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde eine detaillierte phylogenetische Analyse der Ameisenpflanzen aus der Gattung Macaranga (Euphorbiaceae) und ihres verwandtschaftlichen Umfelds mit Hilfe von AFLP-Fingerprinting („amplified fragment length polymorphisms“) sowie vergleichender Analyse von mehreren nichtkodierenden Chloroplasten-DNA-Loci vorgenommen. Anhand dieser Untersuchungen sollten im Wesentlichen die folgenden Fragen geklärt werden: (1) Wie stellen sich die Verwandtschaftsverhältnisse zwischen den myrmekophytischen ...
Dissertation
Systematik und Evolution der Gattung Pitcairnia L'Heritier (Bromeliaceae)
(2018-06-14)
Pitcairnia ist mit über 400 Arten die zweitgrößte Gattung der Familie der Bromeliengewächse. Dennoch ist über verwandtschaftliche Zusammenhänge innerhalb der Gattung bisher nur wenig bekannt. In bisherigen molekularen Studien zur Phylogenie der Bromeliengewächse waren regelmäßig nur wenige Pitcairnia-Arten enthalten (z. B. Horres et al. 2000; Givnish et al. 2011). Es fehlte bisher eine umfassende molekularsystematische Bearbeitung der Gattung, die auch eine wichtige Voraussetzung für eine überfällige taxonomische ...
Dissertation
Vergleichende phylogeographische und populationsgenetische Untersuchungen an der Pionierbaumgattung Macaranga (Euphorbiaceae) in Sundaland
(2022)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Phylogeographie und Populationsgenetik der Pionierbaumgattung Macaranga in Sundaland, einer Region, die die Großen Sundainseln Sumatra, Borneo, Java und die malaiische Halbinsel umfasst. Eine Vielzahl der 300 in dieser Gattung enthaltenen Arten sind Wiederbesiedler gestörter Areale und sind daher in Sekundärwaldstrukturen besonders häufig. Im Rahmen dieser Dissertation wurden Studien in ganz Sundaland zu den sechs Arten M. tanarius (Tanarius-Artengruppe), M. gigantea, ...
Dissertation

Pollen Metabarcoding: Theory and Application
(2022-01)
Der vom Menschen verursachte Verlust der biologischen Vielfalt bedroht die Versorgungssicherheit durch Ökosystemleistungen, wie beispielsweise Bestäubung. Da unser Überleben als Spezies hiervon abhängt, ist es notwendig, unser Wissen über die Biodiversität in beschleunigter Weise zu erweitern, um dieser Bedrohung zu begegnen. Im Gegensatz zu dem Barcoding, bei welchem ein unbestimmter Organismus mit Hilfe eines Teils seiner DNS durch Abgleich mit einer Referenzdatenbank bestimmt wird, handelt es sich beim Metabarcoding ...
Dissertation
Etablierung von Mikrosatellitenmarkern für die Pitcairnioideae (Bromeliaceae) und ihre Anwendung für populationsgenetische Fragestellungen
(2014-04-30)
Die neotropisch verbreitete Unterfamilie der Pitcairnioideae (Bromeliaceae) besteht aus den Gattungen Dyckia, Deuterocohnia, Encholirium, Fosterella und Pitcairnia. Viele der mehr als 630 Arten dieser Unterfamilie weisen eine beträchtliche morphologische Plastizität auf, was oftmals eine sichere Artbestimmung erschwert. Um den Genfluss zwischen benachbarten Populationen bzw. nah verwandten Arten ermitteln zu können und somit mögliche Hinweise auf Artbildungsprozesse und Artabgrenzung zu erhalten, sind hochsensitive ...