Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2008-01-09T08:08:23Z
dc.date.available2008-01-09T08:08:23Z
dc.date.available2011-08-24T13:13:30Z
dc.date.issued2008-01-09T08:08:23Z
dc.identifier.uriurn:nbn:de:hebis:34-2008010919922
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/2008010919922
dc.description.sponsorshipDLR-Institut fuer Luft- und Raumfahrtmedizinger
dc.format.extent3489808 bytes
dc.format.mimetypeapplication/pdf
dc.language.isoger
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subjectBelastung/Beanspruchungger
dc.subjectErmüdungger
dc.subjectArbeitsbelastung/-beanspruchungger
dc.subjectLeistungsfähigkeitger
dc.subjectHuman Factorseng
dc.subjectPsychomotor Vigilance Taskeng
dc.subjectAktimetrieger
dc.subjectSchlaf-/Wach-Zyklusger
dc.subjectFlight Creweng
dc.subjectKurzstreckeger
dc.subjectLangzeituntersuchungger
dc.subject.ddc150
dc.titleUntersuchungen zu kumulativen psychischen und physiologischen Effekten des fliegenden Personals auf der Kurzstreckeger
dc.typeDissertation
dcterms.abstractDie fliegerische Tätigkeit auf der Kurzstrecke in der zivilen Luftfahrt unterliegt arbeitsspezifischen Belastungsfaktoren, die sich in wesentlichen Punkten von denen auf der Langstrecke unterscheiden. Eine hohe Arbeitsbelastung auf der Kurzstrecke ist mit vielen Starts und Landungen am Tag verbunden. Neben der Anzahl der Flugabschnitte können auch lange Flugdienstzeiten und/oder unregelmäßige Arbeitszeiten sowie der Zeitdruck während der Einsätze auf der Kurzstrecke zur Belastung für Cockpitbesatzungsmitglieder werden und zu Ermüdungserscheinungen führen. Bisher wurden flugmedizinische und -psychologische Daten hauptsächlich auf der Langstrecke in Bezug auf die Auswirkungen der Jet-Leg Symptomatik und kaum auf der Kurzstrecke erhoben. Deshalb wurde im Rahmen des DLR- Projekts „Untersuchungen zu kumulativen psychischen und physiologischen Effekten des fliegenden Personals auf der Kurzstrecke“ eine Langzeituntersuchung zur Belastung/Beanspruchung, Ermüdung sowie Erholung des Cockpitpersonals auf der Kurzstrecke über jeweils 56 Tage durchgeführt. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Lufthansa AG dauerte die Untersuchung zu den Auswirkungen arbeitsspezifischer Belastungsfaktoren auf die Cockpitbesatzungsmitglieder der Boeing 737-Flotte von 2003 bis 2006. ZIEL: Unter Berücksichtigung theoretisch fundierter arbeitspsychologischer Konzepte war das Ziel der Studie, kumulative und akute Effekte auf das Schlaf-Wach-Verhalten, auf die Belastung/Beanspruchung sowie auf die Müdigkeit zu identifizieren, die durch aufeinander folgende Einsätze auf der Kurzstrecke innerhalb eines Zeitraums von acht Wochen auftreten können. Hierfür wurden Daten von 29 Piloten (N=13 Kapitäne; N=16 Erste Offiziere) aufgezeichnet. Das Durchschnittsalter lag bei 33,8 ± 7,9 Jahren (Kapitäne: 42,0 ± 3,8 Jahre; Erste Offiziere: 27,4 ± 2,2 Jahre). METHODEN: Über ein Handheld PC konnten effizient Fragebögen bearbeitet und das Sleep Log sowie das Flight Log geführt werden. Die subjektive Ermüdung und Arbeitsbeanspruchung wurden durch standardisierte Fragebögen (z.B. Ermüdungsskala von Samn & Perelli (1982), NASA-TLX) operationalisiert. Im Sleep Log und im Flight Log wurden das Schlaf-Wach-Verhalten sowie flugspezifische Daten dokumentiert (z.B. Dienstbeginn, Dienstende, Flugabschnitte, Zielorte, etc.). Der Schlaf-Wach-Zyklus wurde mittels der Aktimetrie während des gesamten Messverlaufs aufgezeichnet. Die objektive Leistungsfähigkeit wurde täglich morgens und abends mit Hilfe einer computergestützten Psychomotor Vigilance Task (PVT) nach Dinges & Powell (1985) erfasst. Die Leistung in der PVT diente als Indikator für die Ermüdung eines Piloten. Zusätzliche Befragungen mit Paper-Pencil-Fragebögen sollten Aufschluss über relevante, psychosoziale Randbedingungen geben, die bei den täglichen Erhebungen nicht berücksichtigt wurden (z.B. Arbeitszufriedenheit; Essgewohnheiten; Kollegenbeziehungen). ERGEBNISSE: Unter Beachtung kumulativer Effekte wurde über die Studiendauer keine Veränderung in der Schlafqualität und im Schlafbedürfnis festgestellt. Die Müdigkeit nahm dagegen während der achtwöchigen Untersuchung zu. Die Reaktionszeit in der PVT zeigte an Flugdiensttagen eine Verschlechterung über die Zeit. Insgesamt wurden keine kritischen längerfristigen Effekte analysiert. Akute signifikante Effekte wurden bei der Ermüdung, der Gesamtbelastung und der Leistungsfähigkeit an Flugdiensttagen gefunden. Die Ermüdung als auch die Gesamtbelastung stiegen bei zunehmender Flugdienstdauer und Leganzahl und die Leistung nahm in der PVT ab. Der „time on task“ Effekt zeigte sich besonders in der Ermüdung durch die fliegerische Tätigkeit ab einer Flugdienstzeit von > 10 Stunden und > 4 Legs pro Tag. SCHLUSSFOLGERUNG: Mit diesen Ergebnissen konnte eine wissenschaftliche Datenbasis geschaffen werden aus der Empfehlungen resultieren, wie die Einsatzplanung für das Cockpitpersonal auf der Kurzstrecke unter flugmedizinischen und flugpsychologischen Gesichtspunkten optimiert werden kann. Zudem kann ein sachgerechter Beitrag im Rahmen der Diskussion zur Flugdienst- und Ruhezeitenregelung auf europäischer Ebene geleistet werden.ger
dcterms.abstractIn civil aviation the aeronautical task on short haul operations is subjected to specific constrains differing from those on long haul operations in crucial points. High workload related to the large number of takeoffs and landings due to several legs per day, irregular working hours and pressure of time during a working day can lead to fatigue symptoms. Up to now in the majority of cases, flying staff has been investigated in relation to jet leg aspects. The work environment of flight crews on short-haul operations was hardly examined. Within the scope of the DLR Project "Investigations of Cumulative Psychic and Psycho-physiological Effects on Flying Staff Examining Short-Haul Operations" a longitudinal analysis of cumulative effects on strain, fatigue, and recovery of flight crews on short-haul operations was accomplished during 56 consecutive days. In cooperation with Lufthansa German Airlines, investigations of the work environment on human factors in flight crews of the Boeing 737 fleet were conducted from 2003 until 2006. AIM: In consideration of well established industrial-psychological concepts, the aim of this research was to identify cumulative and acute work-related environmental factors that may affect sleep-wake behaviour, workload and fatigue of short-haul cockpit crew members during consecutive schedules within a period of eight weeks each. For this purpose data of 29 pilots (N=13 Captains, N=16 First Officers) have been studied. Pilots were aged 33, 8 ± 7, 9 years at the time of investigation (Captains: 42,0 ± 3,8 years; First Officers: 27,4 ± 2,2 years). METHOD: A small hand held PC at pilot’s disposal allowed fast and efficient work filling in questionnaires (e.g. Fatigue Scale by Samn and Perelli (1982); NASA task load index; etc.) and handling the flight log as well as the daily sleep log. Completing a flight log, all relevant flight data of every duty day was documented (e.g. beginning and end of flight duty time; flight sectors; destinations, etc.). Sleep-wake-cycles were documented by actimetry during the entire investigation period of eight weeks. Participants’ objective performance was daily measured in the mornings and in the evenings using a computer-assisted Psychomotor Vigilance Task by Dinges & Powell (1985). The recorded performance in the PVT of each pilot served as an indicator of its fatigue. In addition, paper pencil questionnaires were to be answered at various time intervals determined before. These answers revealed information on relevant, psychosocial boundary circumstances, which had not be considered during the daily routines (e.g. job satisfaction; eating habits; relationship between crew members). RESULTS: During the study no cumulative effects were ascertained in subjective sleep quality and sleep need. However, since commencement of the study, fatigue increased over the two months of investigation. Reaction time in the PVT decreased at the end of the duty over the time. In respect of cumulative effects, no critical long-term effects were observed. However, acute significant effects on fatigue, workload and performance were detected in-flight. The level of increasing fatigue and workload and decreasing performance in the PVT was significantly affected by a combined effect of length of duty, time of awakening, and the number of sectors flown in a day. The "time on task" effect appeared due to fatigue especially on flight duty times longer than 10 hours and more than 4 legs per day. CONCLUSION: The results give a scientific data base that allows for recommendations for optimizing schedules on short-haul operations under flight-medical and flight-psychological points of view. Furthermore, these data may contribute to current discussions on flight time limitations and duty rosters at European level.eng
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.alternativeAm Beispiel des Flugbetriebes der Boeing 737 Flotte der Deutschen Lufthansa AGger
dcterms.creatorNiederl, Tanja
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität, FB 15, Maschinenbau
dc.contributor.refereeFrieling, Ekkehart (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeMartin, Hans (Prof. Dr.-Ing.)
dc.description.everythingDiese Dissertation hat 2008 den Wissenschaftspreis - Albrecht Ludwig Berblinger Preis - bei der Akademie für Flug- und Reisesemedizin erhalten.ger
dc.subject.swdKurzstreckenluftverkehrger
dc.subject.swdFliegendes Personalger
dc.subject.swdArbeitsbelastungger
dc.date.examination2007-11-28


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige