Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2008-01-11T11:08:52Z
dc.date.available2008-01-11T11:08:52Z
dc.date.issued1996
dc.identifier.isbn3-531-12876-0
dc.identifier.uriurn:nbn:de:hebis:34-2008011119940
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/2008011119940
dc.format.extent18730718 bytes
dc.format.mimetypeapplication/pdf
dc.language.isoger
dc.publisherWestdeutscher Verlag, Opladenger
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subject.ddc370
dc.titleFernsehkulturger
dc.typeBuch
dcterms.abstractWie hat Fernsehen unsere Kultur geprägt? Am Übergang vom Fernsehen zu Multimedia untersucht das Buch unsere Fernsehkultur als Überlagerung von Fernsehen und Alltagsleben (z.B. das Ereignis- und Medienarrangement "Streetball"), stellt die Frage nach dafür typischen Erlebnisweisen - die persönliche Welt als Maßstab - und ordnet Veränderungen z.B. von Männerbildern in kulturhistorische Entwicklungslinien ein. Was ist typisch für Fernsehkultur? In individuellen Prozessen der Bedeutungskonstitution entstehen soziale Räume, Bilderwelten spiegeln mimetisch individuelle Themen, Medienkommunikation als Alltagsbewältigung geht in alltagsästhetische Inszenierungen von Szenen und Fan-Gruppen über, und das Automobil findet in Verdichtung und textuellem Schein seine kulturelle Fortsetzung.ger
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.alternativeSubjektivität in einer Welt bewegter Bilderger
dcterms.creatorBachmair, Ben
dc.description.everythingMit freundlicher Genehmigung des VS Verlags, GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden.ger
dc.subject.swdFernsehenger
dc.subject.swdSinnkonstitutionger
dc.subject.swdAlltagger


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige