Dissertation
Fluoreszenzspektroskopische Untersuchungen von Autoionisations- und Photodissoziationsprozessen des Stickstoffmoleküls nach monochromatischer Synchrotronstrahlanregung
Abstract
Autoionisations- und Photodissoziationsprozesse von molekularem Stickstoff wurden mit Hilfe der photoneninduzierten Fluoreszenzspektroskopie nach Anregung von monochromatisierter Synchrotronstrahlung untersucht. Dabei wurden zwei Anregungsprozesse untersucht. Die Anregung eines Sub-Valenzschalenelektrons diente zum Studium des Photodissoziationsverhaltens von hochangeregten Zuständen ("super-excited-states") und die aus den Experimenten gewonnenen partiellen Emissionsquerschnitte wurden absolut normiert. Durch Anregen eines Innerschalenelektrons wurde die 1s^{-1}pi* Resonanz schwingungsselektiv angeregt und die darauf folgende Autoionisation in den N_2^+ C ^2\Sigma_u^+ (v)-Zustand und dessen Relaxation durch Fluoreszenzemission in den Grundzustand des Stickstoffions untersucht.
Erstmalig wurden partielle Emissionsquerschnitte nach Photodissoziation in neutrale Fragmente von hochangeregten Zuständen von atomaren Stickstoff im Anregungsenergiebereich zwischen 23eV und 26,7eV und im Fluoreszenzwellenläneninterval zwischen 80nm und 150nm absolut bestimmt.
Die schwingungsselektive Besetzung der Innerschalenresonanz des Stickstoffmoleküls ermöglichte eine detaillierte Analyse des Autoionisationsverhaltens der Innerschalenresonanz in den N_2^+ C-Zustand durch Analyse der nachfolgenden Relaxation durch molekulare Fluoreszenz in den Grundzustand des Molekülions.
Erstmalig wurden partielle Emissionsquerschnitte nach Photodissoziation in neutrale Fragmente von hochangeregten Zuständen von atomaren Stickstoff im Anregungsenergiebereich zwischen 23eV und 26,7eV und im Fluoreszenzwellenläneninterval zwischen 80nm und 150nm absolut bestimmt.
Die schwingungsselektive Besetzung der Innerschalenresonanz des Stickstoffmoleküls ermöglichte eine detaillierte Analyse des Autoionisationsverhaltens der Innerschalenresonanz in den N_2^+ C-Zustand durch Analyse der nachfolgenden Relaxation durch molekulare Fluoreszenz in den Grundzustand des Molekülions.
Collections
Dissertationen (Experimentalphysik IV - Funktionale dünne Schichten & Physik mit Synchrotronstrahlung)Citation
@phdthesis{urn:nbn:de:hebis:34-2008051621531,
author={Werner, Lutz},
title={Fluoreszenzspektroskopische Untersuchungen von Autoionisations- und Photodissoziationsprozessen des Stickstoffmoleküls nach monochromatischer Synchrotronstrahlanregung},
school={Kassel, Universität, FB 18, Naturwissenschaften, Institut für Physik},
month={05},
year={2008}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2008$n2008 1500 1/ger 2050 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2008051621531 3000 Werner, Lutz 4000 Fluoreszenzspektroskopische Untersuchungen von Autoionisations- und Photodissoziationsprozessen des Stickstoffmoleküls nach monochromatischer Synchrotronstrahlanregung / Werner, Lutz 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-2008051621531=x R 4204 \$dDissertation 4170 5550 {{Distickstoff}} 5550 {{Autoionisation}} 5550 {{Photodissoziation}} 7136 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2008051621531
2008-05-16T09:26:17Z 2008-05-16T09:26:17Z 2008-05-16T09:26:17Z urn:nbn:de:hebis:34-2008051621531 http://hdl.handle.net/123456789/2008051621531 4586940 bytes application/pdf ger Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ Molekülphysik Autoionisation Photodissoziation Stickstoffmolekül Synchrotronstrahlung Wirkungsquerschnitte Innerschalenanregung Valenzschalenanregung super-excited states Fluoreszenzspektroskopie 530 Fluoreszenzspektroskopische Untersuchungen von Autoionisations- und Photodissoziationsprozessen des Stickstoffmoleküls nach monochromatischer Synchrotronstrahlanregung Dissertation Autoionisations- und Photodissoziationsprozesse von molekularem Stickstoff wurden mit Hilfe der photoneninduzierten Fluoreszenzspektroskopie nach Anregung von monochromatisierter Synchrotronstrahlung untersucht. Dabei wurden zwei Anregungsprozesse untersucht. Die Anregung eines Sub-Valenzschalenelektrons diente zum Studium des Photodissoziationsverhaltens von hochangeregten Zuständen ("super-excited-states") und die aus den Experimenten gewonnenen partiellen Emissionsquerschnitte wurden absolut normiert. Durch Anregen eines Innerschalenelektrons wurde die 1s^{-1}pi* Resonanz schwingungsselektiv angeregt und die darauf folgende Autoionisation in den N_2^+ C ^2\Sigma_u^+ (v)-Zustand und dessen Relaxation durch Fluoreszenzemission in den Grundzustand des Stickstoffions untersucht. Erstmalig wurden partielle Emissionsquerschnitte nach Photodissoziation in neutrale Fragmente von hochangeregten Zuständen von atomaren Stickstoff im Anregungsenergiebereich zwischen 23eV und 26,7eV und im Fluoreszenzwellenläneninterval zwischen 80nm und 150nm absolut bestimmt. Die schwingungsselektive Besetzung der Innerschalenresonanz des Stickstoffmoleküls ermöglichte eine detaillierte Analyse des Autoionisationsverhaltens der Innerschalenresonanz in den N_2^+ C-Zustand durch Analyse der nachfolgenden Relaxation durch molekulare Fluoreszenz in den Grundzustand des Molekülions. open access Werner, Lutz Kassel, Universität, FB 18, Naturwissenschaften, Institut für Physik Ehresmann, Arno (Prof. Dr.) Baumert, Thomas (Prof. Dr.) Distickstoff Autoionisation Photodissoziation 2007-12-12
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt