Dissertation
Der Amoklauf von Erfurt
(Eine analytische Untersuchung der Trauerbewältigung von unmittelbaren Angehörigen und Betroffenen)
Abstract
Die vorliegende Arbeit befasst sich primär mit der Trauerbewältigung von unmittelbaren Angehörigen und Betroffenen nach dem Amoklauf im Erfurter Gutenberg-Gymnasium vom 26. April 2002. Zur Forschungsmethodik wurde als Erhebungsverfahren eine spezielle Technik der qualitativen Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring gewählt. Das Anliegen dabei ist, eine Methodik systematischer Interpretation zu verwenden, die an den in jeder Inhaltsanalyse notwendig enthaltenen qualitativen Bestandteilen ansetzt, sie durch Analyseschritte und Analyseregeln systematisiert und überprüfbar macht. Anhand dieser Forschungsmethode werden die Bewältigungsmechanismen der Trauer von Angehörigen und Betroffenen untersucht. Ferner befasst sich die Arbeit mit bis dato vorliegenden Untersuchungen und Hypothesen zum Amoklauf selbst und erstellt hypothetische Überlegungen zum Täterprofil, sowie eine Literaturrecherche zur Ätiologie und Epidemiologie von Amok.
Citation
@phdthesis{urn:nbn:de:hebis:34-2008061221973,
author={Dossow, Christiane},
title={Der Amoklauf von Erfurt},
school={Kassel, Universität, FB 04, Sozialwesen},
month={06},
year={2008}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2008$n2008 1500 1/ger 2050 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2008061221973 3000 Dossow, Christiane 4000 Der Amoklauf von Erfurt :Eine analytische Untersuchung der Trauerbewältigung von unmittelbaren Angehörigen und Betroffenen / Dossow, Christiane 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-2008061221973=x R 4204 \$dDissertation 4170 5550 {{Erfurt / Gutenberg-Gymnasium Erfurt}} 5550 {{Amok}} 5550 {{Trauerarbeit}} 7136 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2008061221973
2008-06-12T07:16:54Z 2008-06-12T07:16:54Z 2008-06-12T07:16:54Z urn:nbn:de:hebis:34-2008061221973 http://hdl.handle.net/123456789/2008061221973 3009227 bytes application/pdf ger Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ Amoklauf Erfurt Trauerbewältigung 300 Der Amoklauf von Erfurt Dissertation Die vorliegende Arbeit befasst sich primär mit der Trauerbewältigung von unmittelbaren Angehörigen und Betroffenen nach dem Amoklauf im Erfurter Gutenberg-Gymnasium vom 26. April 2002. Zur Forschungsmethodik wurde als Erhebungsverfahren eine spezielle Technik der qualitativen Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring gewählt. Das Anliegen dabei ist, eine Methodik systematischer Interpretation zu verwenden, die an den in jeder Inhaltsanalyse notwendig enthaltenen qualitativen Bestandteilen ansetzt, sie durch Analyseschritte und Analyseregeln systematisiert und überprüfbar macht. Anhand dieser Forschungsmethode werden die Bewältigungsmechanismen der Trauer von Angehörigen und Betroffenen untersucht. Ferner befasst sich die Arbeit mit bis dato vorliegenden Untersuchungen und Hypothesen zum Amoklauf selbst und erstellt hypothetische Überlegungen zum Täterprofil, sowie eine Literaturrecherche zur Ätiologie und Epidemiologie von Amok. open access Eine analytische Untersuchung der Trauerbewältigung von unmittelbaren Angehörigen und Betroffenen Dossow, Christiane Kassel, Universität, FB 04, Sozialwesen Warsitz, Rolf-Peter (Prof. Dr. Dr.) Ohlmeier, Dieter (Prof. Dr.) Erfurt / Gutenberg-Gymnasium Erfurt Amok Trauerarbeit 2008-02-15
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt