Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2008-08-07T07:39:02Z
dc.date.available2008-08-07T07:39:02Z
dc.date.issued2008-08-07T07:39:02Z
dc.identifier.uriurn:nbn:de:hebis:34-2008080723145
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/2008080723145
dc.format.extent6860956 bytes
dc.format.mimetypeapplication/pdf
dc.language.isoger
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subjectKohärente Kontrolleger
dc.subjectAusrichtung von Molekülenger
dc.subjectFemtosekundenlaserpulseger
dc.subjectPolarisationger
dc.subjectPulsformungger
dc.subjectAdaptive Kontrolleger
dc.subjectMolekülrotationger
dc.subject.ddc530
dc.titleVektorielle Quantenkontrolle an Molekülen mit Hilfe von maßgeschneiderten Femtosekundenlaserpulsenger
dc.typeDissertation
dcterms.abstractDiese Arbeit befasst sich mit zwei Aspekten der kohärenten Quantenkontrolle, die sich aus der räumlichen Struktur von Molekülen und der daraus folgenden Vektoreigenschaft der Laser-Molekül-Wechselwirkung ergeben. Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit wird zum ersten Mal experimentell gezeigt, dass es möglich ist, den vektoriellen Charakter der Licht-Molekül-Wechselwirkung gezielt zu einer besseren Kontrolle der Moleküldynamik auszunutzen. Dazu wurde in einem Molekularstrahlexperiment die Multi-Photonen-Ionisation von K$_2$-Dimeren durch polarisationsgeformte Femtosekundenlaserpulse untersucht. Mit Hilfe der Technik der Polarisationsformung ist es möglich, Laserpulse zu generieren, bei denen nicht nur der zeitliche Verlauf der Einhüllenden des elektrischen Feldes, sondern auch der zeitliche Verlauf des Polarisationszustandes manipuliert werden kann. Um die optimale Pulsform zu finden, wurde ein adaptives, rückgekoppeltes Verfahren angewandt. Es wird gezeigt, dass im Vergleich zu reiner Phasenformung die Polarisationsformung neue, bisher nicht zugängliche Kontrollmöglichkeiten bietet und so zu einer qualitativ neuen Art von Kontrolle führt. Der zweiten Teil dieser Arbeit hat die Ausrichtung von Molekülen durch ultrakurze Laserpulse zum Thema. Dabei wird zum ersten Mal systematisch untersucht, ob und inwieweit das erzeugte Rotationswellenpaket und damit die erzielte transiente Ausrichtung durch geformte Laserpulse manipuliert und kontrolliert werden kann. Im Experiment wurde mit linear polarisierten phasengeformten Laserpulsen N$_2$ und O$_2$ in Gasphase und bei Raumtemperatur ausgerichtet und der zeitliche Verlauf der so erzeugten transienten Molekülausrichtung aufgenommen. Es wird gezeigt, dass mit Hilfe einer adaptiven Optimierung der Pulsform des Lasers der zeitlichen Verlauf der transienten Molekülausrichtung gezielt manipuliert werden kann. Des weiteren wird die transiente Molekülausrichtung untersucht, die durch Doppelpulse, Pulszüge und durch Pulse mit TOD-Phase erzeugt wird.ger
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorHorn, Christian
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität, FB 18, Naturwissenschaften, Institut für Physik
dc.contributor.refereeBaumert, Thomas (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeLein, Manfred (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeMatzdorf, René (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeEhresmann, Arno (Prof. Dr.)
dc.subject.pacs82.50.Ndeng
dc.subject.pacs42.25.Jaeng
dc.subject.pacs42.79.Kreng
dc.subject.pacs82.53.-keng
dc.subject.pacs33.80.Wzeng
dc.subject.pacs42.50.Mdeng
dc.subject.pacs42.50.Vkeng
dc.subject.swdFemtosekundenlaserger
dc.subject.swdLaserimpulsger
dc.subject.swdMolekülger
dc.subject.swdAusrichtungger
dc.subject.swdKontrolleger
dc.date.examination2007-11-21


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige