Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2008-11-12T10:22:08Z
dc.date.available2008-11-12T10:22:08Z
dc.date.issued2008-11-12T10:22:08Z
dc.identifier.uriurn:nbn:de:hebis:34-2008111225111
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/2008111225111
dc.format.extent11268416 bytes
dc.format.mimetypeapplication/pdf
dc.language.isoger
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subjectSchwingungmessungger
dc.subjectShearografieger
dc.subjectInterferometrieger
dc.subject.ddc620
dc.titleQualitative und quantitative Schwingungsmessung und -analyse mittels Digital-Shearografieger
dc.typeDissertation
dcterms.abstractSpeckle Pattern Shearing Interferometrie (Shearografie) ist eine speckle-interferometrische Messmethode und zeichnet sich durch die ganzflächige, berührungslose Arbeitsweise, hohe räumliche Auflösung und hohe Messempfindlichkeit aus. Diese Dissertation beinhaltet die neue bzw. weitere Entwicklung der Shearografie zur qualitativen Schwingungsbeobachtung und zur quantitativen Schwingungsmessung. Für die qualitative Schwingungsbeobachtung in Echtzeit werden die Optimierung des Zeitmittelungsverfahrens und die neue entwickelte Online-Charakterisierung von Streifenmustern mit statistischen Verfahren vorgestellt. Auf dieser Basis können sowohl eine genaue Fehlstellen-Detektion bei der zerstörungsfreien Materialprüfung als auch eine präzise Resonanzuntersuchung zeitsparend und vollautomatisch durchgeführt werden. Für die quantitative Schwingungsmessung wird eine sog. dynamische Phasenschiebe-Technik neu entwickelt, welche durch die Einführung eines synchron zum Objekt schwingenden Referenzspiegels realisiert wird. Mit dieser Technik ermöglicht das Zeitmittelungsverfahren die Amplituden und Phasen einer Objektschwingung quantitativ zu ermitteln. Auch eine Weiterentwicklung des stroboskopischen Verfahrens in Kombination mit zeitlicher Phasenverschiebung wird in der Arbeit präsentiert, womit der gesamte Prozess der Schwingungsmessung und -rekonstruktion beschleunigt und automatisch durchgeführt wird. Zur Bestimmung des Verschiebungsfeldes aus den gemessenen Amplituden und Phasen des Verformungsgradienten stellt diese Arbeit auch eine Weiterentwicklung des Summationsverfahrens vor. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Genauigkeit des ermittelten Verschiebungsfelds unabhängig von der Sheargröße ist und gleichzeitig das praktische Problem - Unstetigkeit - gelöst wird. Eine quantitative Messung erfordert eine genaue Kalibrierung der gesamten Messkette. Ein auf dem Least-Square-Verfahren basierendes Kalibrierverfahren wird in der Arbeit zur Kalibrierung der statischen und dynamischen Phasenverschiebung vorgestellt. Auch die Ermittelung der Sheargröße mit Hilfe der 1D- bzw. 2D-Kreuz-Korrelation wird präsentiert. Zum Schluss wurde die gesamte Entwicklung durch eine Vergleichsmessung mit einem handelsüblichen Scanning-Laser-Doppler-Vibrometer experimentell verifiziert.ger
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorGan, Yimin
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität, FB 15, Maschinenbau
dc.contributor.refereeKnoll, Gunter (Prof. Dr.-Ing.)
dc.contributor.refereeHolzapfel, Wolfgang (Prof. Dr.-Ing.)
dc.contributor.refereeSteinchen, Wolfgang (Prof. Dr.-Ing.)
dc.subject.swdSchwingungger
dc.subject.swdMessungger
dc.subject.swdSpeckleger
dc.subject.swdShearing-Interferometrieger
dc.date.examination2007-10-02


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige