Dissertation
freischwimmer - Entwicklung, Erprobung und Bewertung eines Lehrkonzepts für das Grundstudium der Architektur
Abstract
Die vorliegende Dissertation schildert die Entstehung und Verfeinerung eines interaktiven Lehrkonzepts für das Grundstudium der Architektur, in dem fachliche Inhalte und wesentliche Kompetenzen vereint erworben werden können. Grundlegend ist der Projektgedanke, dem eingangs eine analogisierende Untersuchung gewidmet ist. Sowohl die Entwicklung des Lehrkonzepts wie auch die Überprüfung des Erfolgs und der Vergleich mit anderen Ansätzen aus dem europäischen Raum wird dargestellt und analysiert.
Die Auswertung aus der Sicht der Lernenden und Lehrenden führt zu einer Struktur des Grundstudiums, die neben der fachlichen Ausbildung die Fähigkeiten und Kompetenzen vermittelt, die heute notwendig sind, um auch außerhalb des vorgegebenen Berufsfelds kreativ tätig sein zu können.
Auch wenn der Ausgangspunkt die spezifische Situation der Lehre im Fach Architektur an der Universität Kassel ist, haben die formulierten Ziele eine Allgemeingültigkeit, die über die Kasseler Schule hinausgeht und auf die Startbedingungen von Studienanfängern in unserem Kulturraum generell zu beziehen ist.
Die Auswertung aus der Sicht der Lernenden und Lehrenden führt zu einer Struktur des Grundstudiums, die neben der fachlichen Ausbildung die Fähigkeiten und Kompetenzen vermittelt, die heute notwendig sind, um auch außerhalb des vorgegebenen Berufsfelds kreativ tätig sein zu können.
Auch wenn der Ausgangspunkt die spezifische Situation der Lehre im Fach Architektur an der Universität Kassel ist, haben die formulierten Ziele eine Allgemeingültigkeit, die über die Kasseler Schule hinausgeht und auf die Startbedingungen von Studienanfängern in unserem Kulturraum generell zu beziehen ist.
Citation
@phdthesis{urn:nbn:de:hebis:34-2008121825480,
author={Mand, Katja},
title={freischwimmer - Entwicklung, Erprobung und Bewertung eines Lehrkonzepts für das Grundstudium der Architektur},
school={Kassel, Universität, FB 06, Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung},
month={12},
year={2008}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2008$n2008 1500 1/ger 2050 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2008121825480 3000 Mand, Katja 4000 freischwimmer - Entwicklung, Erprobung und Bewertung eines Lehrkonzepts für das Grundstudium der Architektur / Mand, Katja 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-2008121825480=x R 4204 \$dDissertation 4170 5550 {{Architekturstudium}} 5550 {{Lehrtheorie}} 7136 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2008121825480
2008-12-18T11:46:39Z 2008-12-18T11:46:39Z 2008-12-18T11:46:39Z urn:nbn:de:hebis:34-2008121825480 http://hdl.handle.net/123456789/2008121825480 3052870 bytes 3528087 bytes 813009 bytes 1934320 bytes 191510 bytes application/pdf application/pdf application/pdf application/pdf application/pdf ger Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ Architektur Architekturausbildung Grundstudium Entwurfsprojekte Projektstudium Lehrkonzepte workshop arch eins* Grundlagen freischwimmer 720 freischwimmer - Entwicklung, Erprobung und Bewertung eines Lehrkonzepts für das Grundstudium der Architektur Dissertation Die vorliegende Dissertation schildert die Entstehung und Verfeinerung eines interaktiven Lehrkonzepts für das Grundstudium der Architektur, in dem fachliche Inhalte und wesentliche Kompetenzen vereint erworben werden können. Grundlegend ist der Projektgedanke, dem eingangs eine analogisierende Untersuchung gewidmet ist. Sowohl die Entwicklung des Lehrkonzepts wie auch die Überprüfung des Erfolgs und der Vergleich mit anderen Ansätzen aus dem europäischen Raum wird dargestellt und analysiert. Die Auswertung aus der Sicht der Lernenden und Lehrenden führt zu einer Struktur des Grundstudiums, die neben der fachlichen Ausbildung die Fähigkeiten und Kompetenzen vermittelt, die heute notwendig sind, um auch außerhalb des vorgegebenen Berufsfelds kreativ tätig sein zu können. Auch wenn der Ausgangspunkt die spezifische Situation der Lehre im Fach Architektur an der Universität Kassel ist, haben die formulierten Ziele eine Allgemeingültigkeit, die über die Kasseler Schule hinausgeht und auf die Startbedingungen von Studienanfängern in unserem Kulturraum generell zu beziehen ist. open access Mand, Katja Kassel, Universität, FB 06, Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung Eichenlaub, Alexander (Prof. Dipl.-Ing.) Reiner, Maya (Prof. Dipl.-Ing. M.Arch.) Bruns, Dietrich (Prof. Dr.) Panhans-Bühler, Ursula (Prof. Dr.) Architekturstudium Lehrtheorie 2007-12-20
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt