Show simple item record

dc.date.accessioned2009-03-10T08:42:38Z
dc.date.available2009-03-10T08:42:38Z
dc.date.issued2009-03-10T08:42:38Z
dc.identifier.uriurn:nbn:de:hebis:34-2009031026620
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/2009031026620
dc.format.extent6427728 bytes
dc.format.mimetypeapplication/pdf
dc.language.isoger
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subjectBeteiligungger
dc.subjectPartizipationger
dc.subjectKommunikationger
dc.subjecträumliche Planungger
dc.subjectUmweltkommunikationger
dc.subjectProzessmanagementger
dc.subjectMitwirkungger
dc.subjectNachhaltigkeitsstrategieger
dc.subjectWirkungsorientierungger
dc.subjectGovernanceger
dc.subjectHochwasserschutzger
dc.subjectEvaluationger
dc.subjectAkteureger
dc.subjectPlanungstheorieger
dc.subject.ddc710
dc.titleMitWirkung - Zukunft gestaltenger
dc.typeDissertation
dcterms.abstractDie Diskussion in den Planungswissenschaften beschreibt den Paradigmenwechsel vom so genannten DEAD-Model (Decide-Announce-Defend) zum Tripple-D-Model (Dialogue-Decide-Deliver) und beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Governance. Komplexe Planungsaufgaben brauchen eine Vielfalt an Lösungsideen unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen. Planung verfolgt u. a. die Umsetzung der Ziele einer nachhaltigen Entwicklung, die die Einbeziehung der Öffentlichkeit (Zivilgesellschaft, Unternehmen und Bürger) verlangt. Darüber hinaus wird eine Erweiterung der Perspektive über Verfahren und Steuerungsformen hinaus auf Akteure und Prozesse gefordert. Räumliche Entwicklungen sollen stärker im Zusammenhang mit Entscheidungsfindungsprozesse untersucht werden. Die Dissertation ergänzt eine wirkungsorientierte Perspektive, die Wirkungen, sowohl räumliche als auch soziale, in den Mittelpunkt der Betrachtung stellt. Sie stützt sich auf Beobachtungen, dass klassisches Projektmanagement für erfolgreiche Planungsprozesse nicht ausreicht, sondern zusätzlich Prozessmanagement braucht. Mit der Weiterentwicklung der partizipativen Planung, die zusätzlich in den Kontext gesellschaftlicher Lernprozesse und zukunftsfähiger Veränderungen gesellschaftlicher Bedingungen gestellt wird, ergänzt die Dissertation planungswissenschaftliche Theorien. Aus einem fachübergreifenden Blickwinkel wird die räumliche Planung in die Reihe von Management- und Organisationswissenschaften eingeordnet. Ausgehend von der Frage, welche räumlichen und sozialen Wirkungen durch Beteiligungsprozesse unter welchen Bedingungen erzielt werden, wurden Fallstudien aus der Wasserwirtschaft und ihre Prozessbiografien umfassend evaluiert. Als Evaluierungsmethode wurde ein von der EU-Kommission empfohlener Evaluierungsrahmen gewählt, der sowohl den Prozess selbst, seine Rahmenbedingungen und Durchführung, als auch Wirkungen analysiert und bewertet. Auf der Grundlage der Ergebnisse und theoretischer Erkenntnisse, vorrangig aus der Evaluationsforschung, wird ein umfassender Beteiligungsansatz konzipiert. Dabei handelt es sich um ein offenes Gerüst, in das sich bewährte und innovative Elemente strategisch gezielt integrieren lassen. Die Struktur verbindet verschiedene Beteiligungswerkzeuge unterschiedlicher Intensitäten und für unterschiedliche Zielgruppen zu einem Gesamtkonzept, mit dem Ziel, möglichst die gewünschten Wirkungen zu erreichen. Wesentlich an dem Ansatz ist, dass bereits das Prozessdesign unter Mitwirkung von Projektträgern, Beratern und Schlüsselakteuren erfolgt. Die partizipative Beteiligungsplanung bedeutet somit Klärung der Vorgehensweise und gleichzeitig Bewusstseins- und Kompetenzerweiterung der verantwortlichen Akteure. Im Ausblick werden künftige Forschungsaufgaben im Bereich der Mitwirkung in der räumlichen Planung formuliert und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, um Partizipation als Teil planerischer „Alltagskultur“ weiterzuentwickeln. Dies erfolgt vor dem Hintergrund der Bedeutung von Partizipation und Bildung als Umsetzungsstrategie von Ideen der Landschaftsentwicklung und Nachhaltigkeit.ger
dcterms.abstractEffective Participation – Process Management in Spatial Planning. Current discussions in planning theory are concerned with a paradigm shift that leads planning away from the so called DEAD-Model (Decide-Announce-Defend) and towards the Tripple-D-Model (Dialogue-Decide-Deliver). This discussion also focuses on the subject of ‘governance’ in planning. Solutions to complex planning tasks will be based on a diversity of ideas, and these ideas will come from different social groups. Amongst others, planning pursues the implementation of sustainable development. This will be made possible by involving the public (civil society, business and citizens). Furthermore, a change of perspective is being promoted, away from formal procedures and mechanism of government, and towards stakeholders and processes. Decision-making-process should be a major subject of investigation in planning and spatial development research. This doctoral thesis suggests that an outcome oriented perspective is needed, one that focuses on spatial as well as on social outcomes. This outcome oriented perspective is based on observations about failures of standard project management; for planning processes to be successful a special process management is also needed. This dissertation thesis adds to current discussions in planning theory by developing collaborative and communicative planning further. These forms of planning are considered in the context of social learning, and also in the context of changing social conditions in sustainable ways. Spatial planning is considered from an interdisciplinary point of view and it is positioned as part of management and organisation sciences. Case studies of water management and their processes have been evaluated. The main question was which spatial and social outcomes can be achieved, by participatory planning, under what kind of conditions. As evaluation approach a framework recommended by the European commission has been applied. This framework helps to analyse and evaluate the planning process itself, and the context and performance, as well as outcomes (= impacts) of the process. Based on results from these case studies, and supported by theoretical findings mainly coming from evaluation research, a new participatory planning concept has been designed. This concept is suggested to be applied as an open framework (modules) that allows for the integration of a number of different established and also of innovative elements. With the objective to achieve desired outcomes (= effects) this concept is designed to address different target groups. The structure of the concept combines a number of participation and management tools that may be applied at different intensity. It is essential with this approach that the designing of the participatory process itself is carried out by including not only the responsible project manager and advisers, but also key-stakeholders from the start. This participatory form of process design includes to agree on the procedure and, at the same time, to increase the awareness and competences of responsible stakeholders. Options for action are discussed, to develop participation as an approach that, in the future, would be part of a generally accepted planning culture. Finally, future research needs are discussed. Research questions are linked to the relevance of participation and education as strategies that help implementing sustainability goals in general and sustainable landscape development in particular.eng
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.alternativeProzessmanagement in der räumlichen Planungger
dcterms.creatorSäck-da Silva, Sabine
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität, FB 06, Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung
dc.contributor.refereeBruns, Diedrich (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeHahne, Ulf (Prof. Dr.)
dc.subject.swdProzessmanagementger
dc.subject.swdRaumordnungger
dc.subject.swdLandschaftsentwicklungger
dc.date.examination2009-02-11


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record