Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2009-07-08T11:54:57Z
dc.date.available2009-07-08T11:54:57Z
dc.date.issued2009-07-08T11:54:57Z
dc.identifier.uriurn:nbn:de:hebis:34-2009070828706
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/2009070828706
dc.format.extent1218779 bytes
dc.format.extent5902459 bytes
dc.format.mimetypeapplication/pdf
dc.format.mimetypeapplication/pdf
dc.language.isoger
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subjectSelbstgesteuertes Lernenger
dc.subjectKonstruktivistische Didaktikger
dc.subjectEigenmodellierungenger
dc.subjectProduktlebenszyklusger
dc.subjectÖkonomische Modelleger
dc.subjectAufgabendidaktikger
dc.subject.ddc370
dc.titleEmpirische Studien zur subjektiven Verwendung unterrichtlich erworbener ökonomischer Modelleger
dc.typeDissertation
dcterms.abstractDiese Arbeit entstand vor dem Hintergrund einer zunehmenden Hinwendung der wissenschaftlichen Didaktiken zum Konstruktivismus und der damit verbundenen Forderung nach schülerzentrierten Lehr- und Lernarrangements. Die Gründe für diese Entwicklung liegen u. a. in der Vorstellung, dass sich Schüler durch eigenes Konstruieren von Problemlösungen intensiver und verständiger mit dem Lernstoff auseinandersetzen. Im Bereich des Wirtschaftslehreunterrichts ergeben sich aufgrund einer nicht unproblematischen Bezugsdisziplin und ihrer begrifflichen Grundlagen Besonderheiten. Diese begründen sich in einem stark an der klassischen Physik angenäherten Grundverständnis der neoklassischen Ökonomik. Hier setzte die Arbeit an einem typischen ökonomischen Konzept, dem Produktlebenszyklus, beispielhaft an. Wenngleich dieser nicht die radikale Stringenz zwischen gesetzten Annahmen und den daraus abgeleiteten logisch wahren Folgerungen aufweist und somit nicht als originär neoklassisches Konzept gelten kann, weist dieser dennoch deutliche Kompatibilitäten zur Machart der Neoklassik auf, wie beispielsweise weit reichende Komplexitätsreduzierungen. Der Umgang mit dem Produktlebenszyklus durch Lernende wird analytisch-experimentell sowie interpretativ in den didaktischen Spannungsfeldern von Instruktion und Konstruktion untersucht. Im Rahmen einer Schulbuchanalyse konnte gezeigt werden, dass die Leistungsfähigkeit des Produktlebenszyklus in den Lehrwerken durch besonders plausible Beispiele und einen auf Instruktionen setzenden Vermittlungsstil besonders deutlich hervorgehoben wird, obwohl dies empirisch nicht haltbar ist. Dies wirkt verengend auf die differenzierte Wahrnehmung von Märkten und Produkten, wie in Testreihen mit angehenden Wirtschaftslehrern gezeigt werden konnte. Diese Experimente machten am Beispiel des Produktlebenszyklus deutlich, wie prägend instruierende und plausibilisierende Unterrichte wirken können, wenn die behandelten Modelle einen plausiblen Kern haben. Trotz offensichtlicher Inkompatibilitäten zur Realität verteidigten die Probanden mehrheitlich das Modell und immunisierten es gegen Kritik. Eine zweite, stärker auf Konstruktionen setzende Experimentreihe konnte diese Haltung zwar aufweichen und legte den Grundstein für einen konstruktiv-kritischen Umgang mit dem Produktlebenszyklus. Es wurde allerdings auch hier deutlich, welch große Hürde es darstellt, durch instruierende und plausibilisierende Unterrichte erworbene Schemata später noch zu korrigieren. Aus diesen Befunden wurden Empfehlungen für die wesentlichen an der Lehrerausbildung beteiligten Institutionen abgeleitet.ger
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.alternativeZur Bedeutung von Instruktionen, Plausibilisierungsstrategien und Eigenmodellierungen am Beispiel des Produktlebenszyklusger
dcterms.creatorVogt, Marcus
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität, FB 07, Wirtschaftswissenschaften
dc.contributor.refereeGerdsmeier, Gerhard (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeKießler, Otfried (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeClement, Ute (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeKlusmeyer, Jens (Prof. Dr.)
dc.subject.swdSelbstgesteuertes Lernenger
dc.subject.swdKonstruktive Didaktikger
dc.subject.swdUnterrichtger
dc.date.examination2009-07-02


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail
Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige