Show simple item record

dc.date.accessioned2009-12-10T13:39:13Z
dc.date.available2009-12-10T13:39:13Z
dc.date.issued2009-12-10T13:39:13Z
dc.identifier.uriurn:nbn:de:hebis:34-2009121031415
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/2009121031415
dc.language.isoger
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subjectBeziehungskonzepteger
dc.subjectBedürfnisseger
dc.subjectPaarbeziehungger
dc.subjectQualitative Studieger
dc.subject.ddc150
dc.titleBeziehungskonzepte und der Umgang mit begrenzten Bedürfnissenger
dc.typeDissertation
dcterms.abstractEs wird der Frage nachgegangen, welchen Einfluss Beziehungskonzepte, also die kognitiven Repräsentationen von Paarbeziehungen, auf den Umgang mit begrenzten Bedürfnissen in Paarbeziehungen haben. Als begrenzte Bedürfnisse werden dabei Wünsche der Beziehungspartner verstanden, welche innerhalb des Beziehungsarrangements keine Erfüllung finden, das heißt, im raummetaphorischen Sinne auf Grenzen stoßen. In einem umfangreichen theoretischen Teil der Arbeit werden Untersuchungen zu Beziehungskonzepten vorgestellt. Es wird eine Arbeitsdefinition zu Beziehungskonzepten für die vorliegende Arbeit hergeleitet. Es wird die Determiniertheit von Beziehungskonzepten durch gesellschaftliche Wandlungsprozesse diskutiert. Des Weiteren wird eine Auswahl an Bedürfniskonzeptionen und –klassifikationen vorgestellt. Daraufhin wird der Begriff des Beziehungshandelns eingeführt, indem ein allgemeines Handlungsmodell vorgestellt und in Bezug zu Beziehungskonzepten gestellt wird. Des Weiteren werden die Rolle der Emotionen und der Aspekt der Emotionsregulation im Kontext von Beziehungshandeln diskutiert. Abschließend wird im theoretischen Teil der Arbeit der Einfluss von Beziehungskonzept und Beziehungshandeln auf die Beziehungsqualität erörtert. Der methodische Teil beschreibt die Empirie der vorliegenden Arbeit. Es wurden 12 Interviews geführt, teilweise leitfadenbasiert und teilweise narrationsgenerierend. Interviewt wurden 15 Personen im Alter von 21-75 Jahren, die alle in einer Beziehung leben. Die Interviews fanden entweder paarweise oder im Einzelsetting statt. Alle Interviews wurden gemäß der Grounded Theory-Methodik nach Strauss und Corbin (1996) ausgewertet. Die Ergebnisse werden in Form eines paradigmatischen Modells strukturiert dargestellt, in dessen Zentrum die raummetaphorische Kategorie „Beziehung als Raum“ steht. Paarbeziehung, räumlich betrachtet, öffnet den Blick auf zwei wesentliche Merkmale der individuellen Ausgestaltung von Beziehung und damit auch des spezifischen Umgangs mit partneradressierten Bedürfnissen: 1. Grenzen konstituieren den Beziehungsraum, der damit als begrenztes Phänomen zu verstehen ist. 2. Die Grenzen des Beziehungsraumes variieren in Eigenschaften wie der Bewusstheit, der expliziten vs. impliziten Thematisierung, der Weite vs. Enge, der Statik vs. Flexibilität. Sie bestimmen damit die Form und die Inhalte der jeweiligen Beziehung. Es wurden aus der Variation dieser Merkmale zwei prototypische Beziehungskonzeptionen herausgearbeitet, das „kulturell, verankerte Beziehungskonzept“ sowie das „alternative, freigesetzte Beziehungskonzept“. Beide Beziehungskonzeptionen werden entlang der Dimension eines Freiheitsgrade in Hinblick auf ihre Ziele, Grenzen und Rollen beschrieben und unterschieden und in der Disposition zu verschiedenen Strategien im Umgang mit begrenzten Bedürfnissen miteinander verglichen. Abschließend wird der Einfluss beider Konzeptionen und verwandter Handlungsstrategien auf die Beziehungsqualität dargestellt. In einem anschließenden Diskussionsteil werden die methodische Güte der Ergebnisse, die inhaltliche Güte der Ergebnisse sowie deren Anwendbarkeit diskutiert und ein Forschungsausblick geben.ger
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.alternativeEine qualitative Studie zum Zusammenhang zwischen Beziehungskonzeption, Beziehungshandeln im Umgang mit begrenzten Bedürfnissen und den Auswirkungen auf die Beziehungsqualitätger
dcterms.creatorZimmermann, Julia
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität, FB 07, Wirtschaftswissenschaften, Institut für Psychologie
dc.contributor.refereeLantermann, Ernst-Dieter (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeBreuer, Franz (Prof. Dr.)
dc.description.everythingEin Anhang mit allen relevanten Daten der Studie befindet sich auf einer CD-ROM, die nach Absprache mit der Promotionsgeschäftsstelle nur den gedruckten Exemplaren beigefügt wurde.ger
dc.subject.swdGeschlechterbeziehungger
dc.subject.swdZweierbeziehungger
dc.date.examination2009-10-13


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record