View/ Open
Date
2008Author
Cords, SarahSubject
770 Photography and computer artMetadata
Show full item record
Bild
Smaragd und Gürtelthier
(Die Geschichte einer Sammlung)
Citation
@misc{urn:nbn:de:hebis:34-2010012731841,
author={Cords, Sarah},
title={Smaragd und Gürtelthier},
publisher={Kunsthochschule Kassel},
year={2008}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2008$n2008 1500 1/ 2050 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2010012731841 3000 Cords, Sarah 4000 Smaragd und Gürtelthier :Die Geschichte einer Sammlung / Cords, Sarah 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-2010012731841=x R 4204 \$dBild 4170 7136 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2010012731841
2010-01-27T10:38:19Z 2010-01-27T10:38:19Z 2008 urn:nbn:de:hebis:34-2010012731841 http://hdl.handle.net/123456789/2010012731841 Kunsthochschule Kassel Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ Künstlerbuch 770 Smaragd und Gürtelthier Bild open access Die Geschichte einer Sammlung Die Sammlung des Naturkundemuseums im Ottoneum Kassel Cords, Sarah 5 Fotos des Künstlerbuchs 75 Kun KBS 228. - Abschlussarbeit im Studiengang Visuelle Kommunikation, Grafik Design, Buchgestaltung. - Das Buch widmet sich der Geschichte der Sammlung des Naturkundemuseums im Ottoneum Kassel. Es beschreibt den Moment ihrer Entstehung im 16. Jahrhundert, in dem die Schatzkammern der Fürsten um Objekte der Naturkunde, der Kunst und der Wissenschaft erweitert wurden und zeigt die Entwicklung hin zu einer spezialisierten Sammlung der Naturkunde im 20. Jahrhundert. Das Buch gliedert sich in drei Teile: die zwei äußeren Kapitel zeigen Objekte aus den Magazinen und Depots des Naturkundemuseums heute. In der Buchmitte bilden historische Objekte, Dokumente und Texte die Entwicklung der Sammlung ab. Der erste Teil des Buches kombiniert die Sammlungsobjekte mit Texten aus Bestimmungsbüchern der Naturkunde, die zur Zeit der Sammlungsentstehung im 16. Jahrhundert verfasst wurden. Sie zeugen von der Konfrontation mit bis dahin unbekannten Lebewesen, die durch die Erkundungen fremder Länder zunehmend nach Europa gelangten. Die vielfältigen, seltenen und unerklärlichen Dinge ließen Legenden, Bedrohungen als auch Versprechen der Nützlichkeit um sie ranken, woraufhin sie untersucht, seziert, konsumiert und verarbeitet wurden. Ihr Wert bestand in ihrer exotischen Seltenheit und darin, wovon sie erzählten: einer unbestimmt weiten, vielfältigen und verborgenen Welt. Die innere Buchstrecke zeigt eine Zusammenstellung historischer Dokumente und Objekte aus vier Zeitabschnitten, in denen die Sammlung in verschiedenen, dafür eingerichteten Häusern zeitgemäß erweitert und geordnet wurde. Zwei in die Bildstrecke eingefügte Texte beschreiben parallel die Sammlungsgeschichte Europas und Kassels. Die Entwicklung einer Vorstellung von Lebewesen ferner Länder wird in Illustrationen aus Bestimmungsbüchern der jeweiligen Zeit sichtbar. Die letzte Bildstrecke zeigt etikettierte und beschriftete Objekte, die mit den geltenden wissenschaftlichen Klassifikationen versehen sind. Abbildung und Text stehen sich hier, wie in der ersten Bildstrecke auch, gegenüber. Anders als im ersten Teil des Buches scheint der Text das Bild hier zu ersetzen. Im Gegensatz zur dichten, beschreibenden Sprache des 16. Jahrhunderts, die neben dem Objekt wie eine Steigerung des Gesehenen wirkte und das Gefühl der Unmittelbarkeit eines fremden Gegenübers entstehen ließ, löst sich der Blick in der letzten Bildstrecke vom Objekt, wechselt hin zum Begriff, in dem er die eigentliche Antwort zu erkennen glaubt. Die Wissenschaft hat die einst erstaunlichen Dinge analysiert und geordnet, die dazugehörige Sprache nüchterner Klassifikation verharrt in sich selbst und beendet den Dialog zwischen Betrachter und Objekt. - Druckverfahren: Laserdruck. Bindung: Fadenbindung. Papier: Munken Lynx. Schrift: DETL Fleischmann.
The following license files are associated with this item:
:Urheberrechtlich geschützt