Search
Now showing items 1-10 of 13
Dissertation
Algorithmen für q-holonome Funktionen und q-hypergeometrische Reihen
(2009-07-21)
Die q-Analysis ist eine spezielle Diskretisierung der Analysis auf einem Gitter, welches eine geometrische Folge darstellt, und findet insbesondere in der Quantenphysik eine breite Anwendung, ist aber auch in der Theorie der q-orthogonalen Polynome und speziellen Funktionen von großer Bedeutung. Die betrachteten mathematischen Objekte aus der q-Welt weisen meist eine recht komplizierte Struktur auf und es liegt daher nahe, sie mit Computeralgebrasystemen zu behandeln. In der vorliegenden Dissertation werden Algorithmen ...
Dissertation
Some New Classes of Orthogonal Polynomials and Special Functions
(2006-11-01)
In dieser Dissertation präsentieren wir zunächst eine Verallgemeinerung der üblichen Sturm-Liouville-Probleme mit symmetrischen Lösungen und erklären eine umfassendere Klasse. Dann führen wir einige neue Klassen orthogonaler Polynome und spezieller Funktionen ein, welche sich aus dieser symmetrischen Verallgemeinerung ableiten lassen. Als eine spezielle Konsequenz dieser Verallgemeinerung führen wir ein Polynomsystem mit vier freien Parametern ein und zeigen, dass in diesem System fast alle klassischen symmetrischen ...
Dissertation
Gröbnerbasen in Ore-Algebren
(2006-06-19)
In dieser Arbeit werden grundlegende Algorithmen für Ore-Algebren in
Mathematica realisiert.
Dabei entsteht eine Plattform um die speziellen Beschränkungen und
Möglichkeiten dieser Algebren insbesondere im Zusammenhang mit
Gröbnerbasen an praktischen Beispielen auszuloten.
Im Gegensatz zu den existierenden Paketen wird dabei explizit die
Struktur der Ore-Algebra benutzt.
Kandri-Rody und Weispfenning untersuchten 1990 Verallgemeinerungen von
Gröbnerbasen auf Algebren ordnungserhaltender Art (``algebras ...
Preprint
Functions satisfying holonomic q-differential equations
(2007-05-21)
In a similar manner as in some previous papers, where explicit algorithms for finding the differential equations satisfied by holonomic functions were given, in this paper we deal with the space of the q-holonomic functions which are the solutions of linear q-differential equations with polynomial coefficients. The sum, product and the composition with power functions of q-holonomic functions are also q-holonomic
and the resulting q-differential equations can be computed algorithmically.
Preprint
On the Computation of Fourier Coefficients
(2006-11-16)
In this paper we derive an identity for the Fourier coefficients of a differentiable function f(t) in terms of the Fourier coefficients of its derivative f'(t). This yields an algorithm to compute the Fourier coefficients of f(t) whenever the Fourier coefficients of f'(t) are known, and vice
versa. Furthermore this generates an iterative scheme for N times differentiable functions complementing the direct computation of Fourier coefficients via the defining integrals which can be also treated automatically in certain cases.
Dissertation
On Vessiot's Theory of Partial Differential Equations
(2008-02-13)
The object of research presented here is Vessiot's theory of partial
differential equations: for a given differential equation one
constructs a distribution both tangential to the differential
equation and contained within the contact distribution of the jet
bundle. Then within it, one seeks n-dimensional subdistributions
which are transversal to the base manifold, the integral
distributions. These consist of integral elements, and these again
shall be adapted so that they make a subdistribution which closes
under ...
Diplomarbeit
Automatische Berechnung von Grenzwerten und Implementierung in Mathematica
(2007-10-24)
Grenzwertberechnung ist ein unbeliebtes Gebiet der Mathematik. Jeder Schüler hasst es. Das liegt daran, dass es kein universelles Kochrezept gibt, das einen automatisch zur Lösung führt. Statt dessen muss man verschiedenste Ansätze daraufhin überprüfen, ob sie einen einer Lösung näher bringen. Computeralgebra leidet unter dem gleichen Problem, denn Computer lieben Kochrezepte ebenfalls. Entsprechend haben manche Computeralgebrasysteme auch heute noch starke Probleme mit Grenzwerten. 1996 stellte Dominik Gruntz in ...
Diplomarbeit
Algorithmen für mehrfache Summen
(2007-10-05)