Dissertation
Shifting cultivation and forest resources in Nagaland, N.-E. India
Abstract
Die vorliegende Studie befasst sich mit der Ressourcennachhaltigkeit der traditionellen, auf Wanderfeldbau beruhenden Subsistenzwirtschaft in zwei Dörfern (Hongphoy und Minyakshu) in Nagaland im Nordosten Indiens. Hierbei werden die Cerealien Produktion, der Feuerholz Konsum und auch die Folgen der intensivierten Bewirtschaftung (Forstdegradation und Bodenverarmung) im Hinblick auf das Bevölkerungswachstum diskutiert. Während das traditionelle System des Wanderfeldbaus (Jhum) seit Jahrzehnten die Bedürfnisse der ehemals kopfjagenden Stämme Nagalands erfüllte, ergab unsere Studie durch Interviews und Feldaufnahmen in 2004 und 2005, dass die steigende Nachfrage einer wachsenden Bevölkerung nach Cerealien und Feuerholz als wichtigste Ressourcen der Subsistenzwirtschaft zu einer verkürzten Brachezeit und letztlich der Degradation von Naturressourcen geführt hat: Pro Hektar Ernten sind reduziert und der Zuwachs der Holzvorräte auf den Feldern kann durch die verkürzten Bracheperioden nicht mehr die Feuerholz Nachfrage decken.
Eine Nahrungsmittelknappheit wurde durch die Gegenüberstellung des Energiebedarfs einer Person und die jährlichen pro-Kopf Erntemengen und unter Berücksichtigung des Zukaufs von Reis reflektiert: In Hongphoy ergab dies ein Defizit auf Dorfebene von 130 Tonnen Reis, in Minyakshu von 480 Tonnen, die nicht durch Ernten gedeckt werden konnten. Diese Nahrungsmittelknappheit erweist sich vor allem vor dem Hintergrund eines Bevölkerungswachstums von 6.7% und marginalen Einkünften als problematisch.
Für fünf verschiedene Waldformationen (zwei Brachewälder, zwei Dorfwälder und ein Naturwald) wurden die unterschiedliche Artenzusammensetzung (Diversität) und Bestandesvolumina durch Forstinventuren beschrieben. Der dem Bestandesvolumen der Brachewälder gegenübergestellte pro-Kopf Feuerholz Bedarf ergab ein jährliches Defizit von 1,81m³ in Hongphoy und 0.05m³ in Minyakshu. Der Unterschied dieses Defizits zwischen beiden Dörfern wurde in einer abweichenden Bestandesstruktur (Dominanz der N2 fixierenden Baumart Alnus nepalensis in den Brachewäldern Minyakshus) begründet. Über den erhobenen Feuerholzbedarf wurde ein theoretischer pro-Kopf Flächenbedarf an Brachewald errechnet, der nötig wäre um den gesamten Feuerholz Bedarf innerhalb des Wanderfeldbau Systems zu decken. Das daraus resultierende Defizit wurde mit den Feuerholzvolumina der Dorfwälder und des verbliebenen Naturwalds gegenüber gestellt. Hieraus ergibt sich die Bedeutung der Feuerholzernte und des Wanderfeldbau als Ursache für die fortschreitende Entwaldung und Forstdegradation in Nagaland.
Mit Hilfe dieser Informationen und aktuellen Angaben zum Bevölkerungswachstum werden die Ergebnisse anhand einschlägiger Literatur diskutiert und letztendlich die Nachhaltigkeit und Tragfähigkeit des Wanderfeldbau Systems in dieser Region bestimmt. Mögliche Verbesserungsstrategien um der zunehmenden Ressourcendegradation zu begegnen, werden andiskutiert.
Eine Nahrungsmittelknappheit wurde durch die Gegenüberstellung des Energiebedarfs einer Person und die jährlichen pro-Kopf Erntemengen und unter Berücksichtigung des Zukaufs von Reis reflektiert: In Hongphoy ergab dies ein Defizit auf Dorfebene von 130 Tonnen Reis, in Minyakshu von 480 Tonnen, die nicht durch Ernten gedeckt werden konnten. Diese Nahrungsmittelknappheit erweist sich vor allem vor dem Hintergrund eines Bevölkerungswachstums von 6.7% und marginalen Einkünften als problematisch.
Für fünf verschiedene Waldformationen (zwei Brachewälder, zwei Dorfwälder und ein Naturwald) wurden die unterschiedliche Artenzusammensetzung (Diversität) und Bestandesvolumina durch Forstinventuren beschrieben. Der dem Bestandesvolumen der Brachewälder gegenübergestellte pro-Kopf Feuerholz Bedarf ergab ein jährliches Defizit von 1,81m³ in Hongphoy und 0.05m³ in Minyakshu. Der Unterschied dieses Defizits zwischen beiden Dörfern wurde in einer abweichenden Bestandesstruktur (Dominanz der N2 fixierenden Baumart Alnus nepalensis in den Brachewäldern Minyakshus) begründet. Über den erhobenen Feuerholzbedarf wurde ein theoretischer pro-Kopf Flächenbedarf an Brachewald errechnet, der nötig wäre um den gesamten Feuerholz Bedarf innerhalb des Wanderfeldbau Systems zu decken. Das daraus resultierende Defizit wurde mit den Feuerholzvolumina der Dorfwälder und des verbliebenen Naturwalds gegenüber gestellt. Hieraus ergibt sich die Bedeutung der Feuerholzernte und des Wanderfeldbau als Ursache für die fortschreitende Entwaldung und Forstdegradation in Nagaland.
Mit Hilfe dieser Informationen und aktuellen Angaben zum Bevölkerungswachstum werden die Ergebnisse anhand einschlägiger Literatur diskutiert und letztendlich die Nachhaltigkeit und Tragfähigkeit des Wanderfeldbau Systems in dieser Region bestimmt. Mögliche Verbesserungsstrategien um der zunehmenden Ressourcendegradation zu begegnen, werden andiskutiert.
Our study discusses a traditional shifting cultivation system, Jhum, in two remote villages of Nagaland, North-East India (Hongphoy and Minyakshu) under aspects of subsistence livelihood needs (cereal production and firewood collection), environmental impacts (forest and soil degradation) and population growth. While the traditional land management by slash and burn agriculture of the remote and formally headhunting tribes of the Naga was fulfilling the needs of the population since decades, our interviews and field surveys conducted in two contrasting villages in 2004 and 2005 revealed that the increasing demand on cereals and fuelwood by an increasing population lead to shortened Jhum cycles and the degradation of natural resources: per ha yields are reduced and the stock volume of fallow fields can not produce sufficient amount of firewood due to shortened fallow periods.
The relation between the average annual harvest per caput and the caloric demand allows quantifying a caloric intake shortage under consideration of the means and availability of purchasing food from outside. A village level food gap of 130 t of rice in Hongphoy and of 480 t in Minyakshu was revealed. This already delicate food situation is further aggravated by an annual population growth of 6.7%.
The study of five forest stands (two Jhum fallow forests, two village forests and one natural forest) revealed large differences in species composition (stand diversity) and volume of standing stock.
The per head fuelwood demand was assessed and related to available stock volumes from fallow forests, resulting in a gap of 1.81 m3 in Hongphoy and 0.05 m3 in Minyakshu that has to be covered within other forest resources not subject to shifting cultivation. The difference between the two villages is explained by a differing stand composition and the management of stand improving, N2-fixing tree species Alnus nepalensis in the latter village. The existing demand for fuelwood was further related to a theoretical per caput fallow forest area requirement for satisfying the fuelwood needs solely on fallow fields. The study indicated that fuelwood collection and shifting cultivation are major causes of deforestation and forest degradation in Nagaland.
By those information and the current population growth figures, the study compares human demands for cereals and firewood with actual crop yields and firewood harvests from Jhum fields and discusses the results in the light of literature data. In this way, the carrying capacity of Jhum systems in this specific region of North-East India is determined, consequences of the typically low grain yields from shifting cultivation on food security are analysed, and potential adaptation strategies to increasing resource degradation and scarcity are elaborated.
The relation between the average annual harvest per caput and the caloric demand allows quantifying a caloric intake shortage under consideration of the means and availability of purchasing food from outside. A village level food gap of 130 t of rice in Hongphoy and of 480 t in Minyakshu was revealed. This already delicate food situation is further aggravated by an annual population growth of 6.7%.
The study of five forest stands (two Jhum fallow forests, two village forests and one natural forest) revealed large differences in species composition (stand diversity) and volume of standing stock.
The per head fuelwood demand was assessed and related to available stock volumes from fallow forests, resulting in a gap of 1.81 m3 in Hongphoy and 0.05 m3 in Minyakshu that has to be covered within other forest resources not subject to shifting cultivation. The difference between the two villages is explained by a differing stand composition and the management of stand improving, N2-fixing tree species Alnus nepalensis in the latter village. The existing demand for fuelwood was further related to a theoretical per caput fallow forest area requirement for satisfying the fuelwood needs solely on fallow fields. The study indicated that fuelwood collection and shifting cultivation are major causes of deforestation and forest degradation in Nagaland.
By those information and the current population growth figures, the study compares human demands for cereals and firewood with actual crop yields and firewood harvests from Jhum fields and discusses the results in the light of literature data. In this way, the carrying capacity of Jhum systems in this specific region of North-East India is determined, consequences of the typically low grain yields from shifting cultivation on food security are analysed, and potential adaptation strategies to increasing resource degradation and scarcity are elaborated.
Collections
Dissertationen (Fachgebiet Ökologischer Pflanzenbau und Agrarökosystemforschung in den Tropen und Subtropen)Citation
@phdthesis{urn:nbn:de:hebis:34-2010061733494,
author={Krug, Maike},
title={Shifting cultivation and forest resources in Nagaland, N.-E. India},
school={Kassel, Universität, FB 11, Ökologische Agrarwissenschaften},
month={06},
year={2010}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2010$n2010 1500 1/eng 2050 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2010061733494 3000 Krug, Maike 4000 Shifting cultivation and forest resources in Nagaland, N.-E. India / Krug, Maike 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-2010061733494=x R 4204 \$dDissertation 4170 5550 {{Nagaland}} 5550 {{Shifting cultivation}} 5550 {{Forstwirtschaft}} 5550 {{Nachhaltigkeit}} 7136 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2010061733494
2010-06-17T11:42:40Z 2010-06-17T11:42:40Z 2010-06-17T11:42:40Z urn:nbn:de:hebis:34-2010061733494 http://hdl.handle.net/123456789/2010061733494 eng Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ Shifting cultivation Nagaland forest degradation fuelwood cereals mais rice millet Jhum Alnus nepalensis food security calorie forest resources North-East India Himalaya Naga slash and burn firewood forest degradation soil degradation subsistence livelihood carrying capacity population growth fallow period food gap forest stand headhunting fallow fields fallow yields improved fallow 630 Shifting cultivation and forest resources in Nagaland, N.-E. India Dissertation Die vorliegende Studie befasst sich mit der Ressourcennachhaltigkeit der traditionellen, auf Wanderfeldbau beruhenden Subsistenzwirtschaft in zwei Dörfern (Hongphoy und Minyakshu) in Nagaland im Nordosten Indiens. Hierbei werden die Cerealien Produktion, der Feuerholz Konsum und auch die Folgen der intensivierten Bewirtschaftung (Forstdegradation und Bodenverarmung) im Hinblick auf das Bevölkerungswachstum diskutiert. Während das traditionelle System des Wanderfeldbaus (Jhum) seit Jahrzehnten die Bedürfnisse der ehemals kopfjagenden Stämme Nagalands erfüllte, ergab unsere Studie durch Interviews und Feldaufnahmen in 2004 und 2005, dass die steigende Nachfrage einer wachsenden Bevölkerung nach Cerealien und Feuerholz als wichtigste Ressourcen der Subsistenzwirtschaft zu einer verkürzten Brachezeit und letztlich der Degradation von Naturressourcen geführt hat: Pro Hektar Ernten sind reduziert und der Zuwachs der Holzvorräte auf den Feldern kann durch die verkürzten Bracheperioden nicht mehr die Feuerholz Nachfrage decken. Eine Nahrungsmittelknappheit wurde durch die Gegenüberstellung des Energiebedarfs einer Person und die jährlichen pro-Kopf Erntemengen und unter Berücksichtigung des Zukaufs von Reis reflektiert: In Hongphoy ergab dies ein Defizit auf Dorfebene von 130 Tonnen Reis, in Minyakshu von 480 Tonnen, die nicht durch Ernten gedeckt werden konnten. Diese Nahrungsmittelknappheit erweist sich vor allem vor dem Hintergrund eines Bevölkerungswachstums von 6.7% und marginalen Einkünften als problematisch. Für fünf verschiedene Waldformationen (zwei Brachewälder, zwei Dorfwälder und ein Naturwald) wurden die unterschiedliche Artenzusammensetzung (Diversität) und Bestandesvolumina durch Forstinventuren beschrieben. Der dem Bestandesvolumen der Brachewälder gegenübergestellte pro-Kopf Feuerholz Bedarf ergab ein jährliches Defizit von 1,81m³ in Hongphoy und 0.05m³ in Minyakshu. Der Unterschied dieses Defizits zwischen beiden Dörfern wurde in einer abweichenden Bestandesstruktur (Dominanz der N2 fixierenden Baumart Alnus nepalensis in den Brachewäldern Minyakshus) begründet. Über den erhobenen Feuerholzbedarf wurde ein theoretischer pro-Kopf Flächenbedarf an Brachewald errechnet, der nötig wäre um den gesamten Feuerholz Bedarf innerhalb des Wanderfeldbau Systems zu decken. Das daraus resultierende Defizit wurde mit den Feuerholzvolumina der Dorfwälder und des verbliebenen Naturwalds gegenüber gestellt. Hieraus ergibt sich die Bedeutung der Feuerholzernte und des Wanderfeldbau als Ursache für die fortschreitende Entwaldung und Forstdegradation in Nagaland. Mit Hilfe dieser Informationen und aktuellen Angaben zum Bevölkerungswachstum werden die Ergebnisse anhand einschlägiger Literatur diskutiert und letztendlich die Nachhaltigkeit und Tragfähigkeit des Wanderfeldbau Systems in dieser Region bestimmt. Mögliche Verbesserungsstrategien um der zunehmenden Ressourcendegradation zu begegnen, werden andiskutiert. Our study discusses a traditional shifting cultivation system, Jhum, in two remote villages of Nagaland, North-East India (Hongphoy and Minyakshu) under aspects of subsistence livelihood needs (cereal production and firewood collection), environmental impacts (forest and soil degradation) and population growth. While the traditional land management by slash and burn agriculture of the remote and formally headhunting tribes of the Naga was fulfilling the needs of the population since decades, our interviews and field surveys conducted in two contrasting villages in 2004 and 2005 revealed that the increasing demand on cereals and fuelwood by an increasing population lead to shortened Jhum cycles and the degradation of natural resources: per ha yields are reduced and the stock volume of fallow fields can not produce sufficient amount of firewood due to shortened fallow periods. The relation between the average annual harvest per caput and the caloric demand allows quantifying a caloric intake shortage under consideration of the means and availability of purchasing food from outside. A village level food gap of 130 t of rice in Hongphoy and of 480 t in Minyakshu was revealed. This already delicate food situation is further aggravated by an annual population growth of 6.7%. The study of five forest stands (two Jhum fallow forests, two village forests and one natural forest) revealed large differences in species composition (stand diversity) and volume of standing stock. The per head fuelwood demand was assessed and related to available stock volumes from fallow forests, resulting in a gap of 1.81 m3 in Hongphoy and 0.05 m3 in Minyakshu that has to be covered within other forest resources not subject to shifting cultivation. The difference between the two villages is explained by a differing stand composition and the management of stand improving, N2-fixing tree species Alnus nepalensis in the latter village. The existing demand for fuelwood was further related to a theoretical per caput fallow forest area requirement for satisfying the fuelwood needs solely on fallow fields. The study indicated that fuelwood collection and shifting cultivation are major causes of deforestation and forest degradation in Nagaland. By those information and the current population growth figures, the study compares human demands for cereals and firewood with actual crop yields and firewood harvests from Jhum fields and discusses the results in the light of literature data. In this way, the carrying capacity of Jhum systems in this specific region of North-East India is determined, consequences of the typically low grain yields from shifting cultivation on food security are analysed, and potential adaptation strategies to increasing resource degradation and scarcity are elaborated. open access Krug, Maike Kassel, Universität, FB 11, Ökologische Agrarwissenschaften Bürkert, Andreas (Prof. Dr.) Schlecht, Eva (Prof. Dr.) Nagaland Shifting cultivation Forstwirtschaft Nachhaltigkeit 2009-07-10
The following license files are associated with this item:
:Urheberrechtlich geschützt
Related items
Showing items related by title, author, creator and subject.
-
BuchMarket-driven harvesting of non-timber forest products and the governance of communal forests in the south-east lowveld of Zimbabwe Rusinamhodzi, Grace (kassel university pressKassel, 2023)
-
AufsatzThe role of State Forest Enterprises in the payments for Forest Environmental Services Programme in Vietnam Milan, Florence; Huong, Tran Thi Thu; Hoanh, Chu Thai; Suhardiman, Diana; Phuong, Nguyen Duy; Zeller, Manfred (Kassel University Press, 2017-12-17)