Date
2010-08-27Subject
004 Data processing and computer science 300 Social sciences 340 Law 350 Public administration and military science DeutschlandPersonalausweisMetadata
Show full item record
Working paper
Der „elektronische Personalausweis“ in Deutschland: Gesetzgebungsverfahren, Einflussfaktoren und Pfade
Abstract
Zum 1. November 2010 wird in Deutschland der neue Personalausweis starten, der gegenüber dem bisherigen Dokument drei neue Funktionen enthält: Die Speicherung biometrischer Daten, die optionale Signaturfunktion und den elektronischen Identitätsnachweis, also eine technische Funktion zur elektronischen Authentisierung. Die Rechtsgrundlagen wurden mit der Verabschiedung des neuen Gesetzes über Personalausweise und den elektronischen Identitätsnachweis sowie zur Änderung weiterer Vorschriften am 18. Dezember 2008 im Bundestag gelegt. Wie bei anderen Gesetzgebungsverfahren sind diesem formalen Verfahren wissenschaftliche und politische, in diesem Fall auch technische, Diskussionen vorangegangen, die darüber hinaus während des Gesetzgebungsverfahrens fortgesetzt wurden. Die Studie beschreibt in einem ersten Schritt die Eckdaten und wesentlichen Inhalte der Diskussion und des Gesetzgebungsverfahrens. Im Anschluss erfolgt eine Darlegung einzelner Einflussfaktoren und „Pfade“ der rechtlichen, technischen und politischen Entwicklung, die Einfluss auf bestimmte Innovationsentscheidungen hatten. Daran schließt sich eine Betrachtung der einzelnen Akteure an, bevor der Gesamtprozess bewertet wird.
Sponsorship
Der Bericht wurde im Rahmen des Projekts „Systemic Change of the Identification of Citizens by Government – Electronic Identity Management as a Complex Technical Innovation and its Organisational, Legal and Cultural Matching in Selected European Countries“ für das Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib) erstellt. Das Projekt wurde durch die VolkswagenStiftung gefördert.Citation
@unpublished{urn:nbn:de:hebis:34-2010082734297,
author={Hornung, Gerrit and Roßnagel, Alexander},
title={Der „elektronische Personalausweis“ in Deutschland: Gesetzgebungsverfahren, Einflussfaktoren und Pfade},
year={2010}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2010$n2010 1500 1/ger 2050 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2010082734297 3000 Hornung, Gerrit 3010 Roßnagel, Alexander 4000 Der „elektronische Personalausweis“ in Deutschland: Gesetzgebungsverfahren, Einflussfaktoren und Pfade / Hornung, Gerrit 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-2010082734297=x R 4204 \$dWorking paper 4170 5550 {{Deutschland}} 5550 {{Personalausweis}} 7136 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2010082734297
2010-08-27T11:50:39Z 2010-08-27T11:50:39Z 2010-08-27T11:50:39Z urn:nbn:de:hebis:34-2010082734297 http://hdl.handle.net/123456789/2010082734297 Der Bericht wurde im Rahmen des Projekts „Systemic Change of the Identification of Citizens by Government – Electronic Identity Management as a Complex Technical Innovation and its Organisational, Legal and Cultural Matching in Selected European Countries“ für das Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib) erstellt. Das Projekt wurde durch die VolkswagenStiftung gefördert. ger Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ Elektronischer Personalausweis Elektronischer Identitätsnachweis Biometrie Elektronische Signatur Datenschutz Electronic Government Chipkarte RFID 004 300 340 350 Der „elektronische Personalausweis“ in Deutschland: Gesetzgebungsverfahren, Einflussfaktoren und Pfade Working paper Zum 1. November 2010 wird in Deutschland der neue Personalausweis starten, der gegenüber dem bisherigen Dokument drei neue Funktionen enthält: Die Speicherung biometrischer Daten, die optionale Signaturfunktion und den elektronischen Identitätsnachweis, also eine technische Funktion zur elektronischen Authentisierung. Die Rechtsgrundlagen wurden mit der Verabschiedung des neuen Gesetzes über Personalausweise und den elektronischen Identitätsnachweis sowie zur Änderung weiterer Vorschriften am 18. Dezember 2008 im Bundestag gelegt. Wie bei anderen Gesetzgebungsverfahren sind diesem formalen Verfahren wissenschaftliche und politische, in diesem Fall auch technische, Diskussionen vorangegangen, die darüber hinaus während des Gesetzgebungsverfahrens fortgesetzt wurden. Die Studie beschreibt in einem ersten Schritt die Eckdaten und wesentlichen Inhalte der Diskussion und des Gesetzgebungsverfahrens. Im Anschluss erfolgt eine Darlegung einzelner Einflussfaktoren und „Pfade“ der rechtlichen, technischen und politischen Entwicklung, die Einfluss auf bestimmte Innovationsentscheidungen hatten. Daran schließt sich eine Betrachtung der einzelnen Akteure an, bevor der Gesamtprozess bewertet wird. open access Hornung, Gerrit Roßnagel, Alexander Deutschland Personalausweis
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt