Dissertation
Die Bedeutung veränderter Bewusstseinszustände in der psychosozialen Beratung
(Voraussetzungen und Strategien der Beratungsarbeit vor dem Hintergrund neuerer Entwicklungen in den Humanwissenschaften)
Abstract
Die Inhalte der Arbeit befassen sich nach dem immanenten Erkenntnisinteresse mit dem Zusammenhang zwischen menschlichen Konflikten, Krisen und Krankheiten einerseits sowie mentalen Zuständen und Befindlichkeiten andererseits. Um die Voraussetzungen für ein umfassendes Verständnis der komplexen Materie herauszustellen, werden folgende Theorien und Erkenntnisse untersucht und diskutiert: Der Themenschwerpunkt Soziale Therapie gibt Einblick in die Entwicklung und den Stand der psychosozialen Beratung, es folgt die Darstellung und Auseinandersetzung mit innovativen Aspekten der Gesundheitswissenschaften, aufgezeigt an den Paradigmen Resilienz, Salutogenese und Bindungsforschung. Exemplarisch werden die Neurobiologie des Gehirns und des Nervensystems, die Epigenetik (Zellbiologie) und ihre Bedeutung für Entwicklungs- und Lebensprozesse betrachtet und auf Anwendungsmöglichkeiten hin diskutiert. In die Schlussfolgerungen zur Anwendung werden Neuropsychotherapie, Hypnose, Energetische Psychotherapie und Neurozeption einbezogen. Beispiel für eine nicht evidenzbasierte ganzheitliche Arbeit mit veränderten Bewusstseinszuständen ist die Auseinandersetzung mit dem peruanischen Schamanismus. In der abschließenden Zusammenfassung zeigt sich, dass die Erarbeitung und die Auseinandersetzung dem Verfasser ein tieferes Verständnis seiner eigenen Arbeit als Berater und Therapeut eingebracht hat.
Citation
@phdthesis{urn:nbn:de:hebis:34-2010120935072,
author={Fohler, Klaus},
title={Die Bedeutung veränderter Bewusstseinszustände in der psychosozialen Beratung},
school={Kassel, Universität, FB 04, Sozialwesen},
month={12},
year={2010}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2010$n2010 1500 1/ger 2050 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2010120935072 3000 Fohler, Klaus 4000 Die Bedeutung veränderter Bewusstseinszustände in der psychosozialen Beratung :Voraussetzungen und Strategien der Beratungsarbeit vor dem Hintergrund neuerer Entwicklungen in den Humanwissenschaften / Fohler, Klaus 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-2010120935072=x R 4204 \$dDissertation 4170 5550 {{Sozialtherapie}} 5550 {{Psychosoziale Beratung}} 7136 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2010120935072
2010-12-09T12:22:40Z 2010-12-09T12:22:40Z 2010-12-09T12:22:40Z urn:nbn:de:hebis:34-2010120935072 http://hdl.handle.net/123456789/2010120935072 ger Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ Soziale Therapie Psychosoziale Beratung Veränderte Bewusstseinszustände Peruanischer Schamanismus 300 Die Bedeutung veränderter Bewusstseinszustände in der psychosozialen Beratung Dissertation Die Inhalte der Arbeit befassen sich nach dem immanenten Erkenntnisinteresse mit dem Zusammenhang zwischen menschlichen Konflikten, Krisen und Krankheiten einerseits sowie mentalen Zuständen und Befindlichkeiten andererseits. Um die Voraussetzungen für ein umfassendes Verständnis der komplexen Materie herauszustellen, werden folgende Theorien und Erkenntnisse untersucht und diskutiert: Der Themenschwerpunkt Soziale Therapie gibt Einblick in die Entwicklung und den Stand der psychosozialen Beratung, es folgt die Darstellung und Auseinandersetzung mit innovativen Aspekten der Gesundheitswissenschaften, aufgezeigt an den Paradigmen Resilienz, Salutogenese und Bindungsforschung. Exemplarisch werden die Neurobiologie des Gehirns und des Nervensystems, die Epigenetik (Zellbiologie) und ihre Bedeutung für Entwicklungs- und Lebensprozesse betrachtet und auf Anwendungsmöglichkeiten hin diskutiert. In die Schlussfolgerungen zur Anwendung werden Neuropsychotherapie, Hypnose, Energetische Psychotherapie und Neurozeption einbezogen. Beispiel für eine nicht evidenzbasierte ganzheitliche Arbeit mit veränderten Bewusstseinszuständen ist die Auseinandersetzung mit dem peruanischen Schamanismus. In der abschließenden Zusammenfassung zeigt sich, dass die Erarbeitung und die Auseinandersetzung dem Verfasser ein tieferes Verständnis seiner eigenen Arbeit als Berater und Therapeut eingebracht hat. open access Voraussetzungen und Strategien der Beratungsarbeit vor dem Hintergrund neuerer Entwicklungen in den Humanwissenschaften Fohler, Klaus Kassel, Universität, FB 04, Sozialwesen Warsitz, Rolf Peter (Prof. Dr.) Mrochen, Siegfried (Univ. Prof. Dr. Dr.) Sozialtherapie Psychosoziale Beratung 2010-11-10
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt