Date
2009Author
Schätzle, HelenaSubject
770 Photography and computer artMetadata
Show full item record
Bild
Die Zeit dazwischen - 2621 Kilometer Erinnerung
Citation
@misc{urn:nbn:de:hebis:34-2011011435342,
author={Schätzle, Helena},
title={Die Zeit dazwischen - 2621 Kilometer Erinnerung},
publisher={Kunsthochschule Kassel},
year={2009}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2009$n2009 1500 1/ger 2050 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2011011435342 3000 Schätzle, Helena 4000 Die Zeit dazwischen - 2621 Kilometer Erinnerung / Schätzle, Helena 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-2011011435342=x R 4204 \$dBild 4170 7136 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2011011435342
2011-01-14T13:30:55Z 2011-01-14T13:30:55Z 2009 urn:nbn:de:hebis:34-2011011435342 http://hdl.handle.net/123456789/2011011435342 ger Kunsthochschule Kassel Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ Künstlerbuch 770 Die Zeit dazwischen - 2621 Kilometer Erinnerung Bild open access Schätzle, Helena 3 Fotos des Künstlerbuchs 75 Kun KBS 236. - Das Buch entstand im WS 2009/2010 als Abschlussarbeit an der Kunsthochschule Kassel, Studiengang Visuelle Kommunikation. Die Künstlerin fügt persönliche Erinnerungen und Bilder zu einem kollektiven Erinnerungsstrom zusammen. Ausgangspunkt sind die lebensgeschichtlichen Erinnerungen ihres Großvaters. Sie selbst reiste 2621 Kilometer durch Osteuropa und hielt Landschaften und Orte fest, die als beständiger stummer Zeuge die Jahre 1945/1946 miterlebt haben und sich bis heute ihre Zeitlosigkeit bewahren. Sie fotografierte Menschen, die zur selben Zeit am selben Ort wie ihr Großvater waren, hier jedoch Geschichte(n) aus anderer Perspektive erlebten. Die aktuellen Portraits der Frauen und Männer und ihre persönlichen Dokumente aus der Vergangenheit ergeben kein lineares, konsistentes Bild. Es existiert hingegen eine lebendige Beziehung zwischen Vergangenheit und Gegenwart, die sich in den Gesichtern abbildet, in ihren Körper und deren Ausdrucksgestalt eingeschrieben ist. Als Verbindung sind persönliche Aussagen in Textform in die Arbeit eingeflossen. Erfahrungen von Verfolgung und Vernichtung, von Krieg, Vertreibung, Flucht und Ankommen gewinnen so ihre Gestalt als Erzählung, die keiner einheitlichen Stimme folgt. - Papierart: Munken Lynx 130g/m^2. Satz, Druckverfahren: Digitaldruck von Bocan Repro + Druck, Kassel. Bindung: Gelumbekt und anschließend genäht. Schrift: Caecilia, Miso
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt