Search
Now showing items 1-10 of 28
Studienarbeit
Vorstellungen zu Zeiträumen der Evolution von Schülern der Oberstufe in Deutschland und Frankreich
(2011-07-19)
Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Erhebung der Vorstellungen von Oberstufenschülern bezüglich der Zeitdimension in der Evolution. Daneben geht es um Vorstellungen zu Mechanismen und zu zentralen Ereignissen der Evolution. Einen wichtigen Schwerpunkt stellt der Vergleich der Vorstellungen zwischen deutschen und französischen Oberstufenschülern dar, mit dem Ziel, herauszufinden, ob und in welcher Form sich curriculare Unterschiede bemerkbar machen. In einem Seminar im Wintersemester 2008/2009 zum Thema „Evolutionsbiologie ...
Studienarbeit
Der Beitrag der Mehrsprachigkeitsdidaktik für den Tertiärsprachenunterricht: Eine kritische Analyse aktueller Spanischlehrwerke
(2011-07-11)
Das Konzept der Mehrsprachigkeitsdidaktik wurde Mitte der neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts von Franz-Joseph Meißner vor allem für den Tertiärsprachenunterricht entwickelt. Da der Lerner in diesem bereits über breitere Sprachlernerfahrungen und ein breiteres Sprachwissen verfügt als ein Lerner der ersten Fremdsprache, ist eine Verknüpfung vor- und nachgelernter Sprachen sowie des gesamten Sprachlernwissens, der so genannten language learning awareness, essentiell und lernökonomisch für den Erwerb einer ...
Diplomarbeit
Bildung für nachhaltige Entwicklung als Antwort auf den Globalisierungsprozess
(2011-07-04)
„Jeder Mensch muss lernen wie er oder sie eine Zukunft im Sinne der Nachhaltigen Entwicklung für sich und gemeinsam mit anderen gestalten kann“ (de Haan 2009, S. 9 f.). Auf den Weltkonferenzen in Rio de Janeiro 1992 und Johannesburg 2002 wurde diese Vorgabe für die Politik und schließlich für die Bildung ausgegeben. Die Aufgabe besteht nun darin, Wege zu finden dies zu erreichen und umzusetzen. Bei den damit einhergehenden Überlegungen spielt die Bildung eine immens wichtige Rolle. An diesem Punkt setzt die vorliegende ...
Studienarbeit
Filme im Biologieunterricht
(2011-07-19)
Worin genau liegen Möglichkeiten und Faszination des Films im
Unterricht? Wie vermitteln Filme Wissenswertes, wann sollte man einen Film im
Unterricht zeigen und wann ist eine andere Methode zu bevorzugen? Die meisten
Schüler erinnern sich nur daran, dass Filme vor Weihnachten oder den Ferien
gezeigt wurden um die letzte(n) Stunde(n) zu überbrücken. Doch im Medium
Film steckt viel größeres Potenzial. Schüler können nicht nur Rezipienten von Unterrichtsfilmen sein, mit einfachen technischen Mitteln können sie ...
Studienarbeit
The Media is the Message?!
(2011-07-01)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der grafischen Gestaltung von Mathematiklehrwerken und der damit verbundenen Wirkungen auf die SchülerInnen. Es wurde untersucht, welche Art von Gestaltungsaspekten in Schulbüchern eine positive Auswirkung auf die Lernmotivation hat.
Im theoretischen Teil dieser Arbeit wird zunächst erläutert, wie der menschliche Wahrnehmungsapparat nach theoretischen Erkenntnissen aus der Wahrnehmungspsychologie visuelle Elemente wie Farbe und Form verarbeitet. Anhand gestaltpsychologischer und ...
Studienarbeit
Thema: ADHS im Kindes- und Jugendalter - Behandlungsmethoden und Bedeutung für den Unterricht in der Schule
(2011-07-06)
Hyperaktive, unaufmerksame und unruhige Kinder und Jugendliche gibt es scheinbar fast in jeder Familie und in jeder Klasse. Das „Phänomen des unruhigen Kindes“, auch oft als „Zappelphilipp“ bezeichnet, ist alltäglich und in vielen Medien vertreten. Die Störung und das Medikament Ritalin® sind häufig Gegenstand vieler Sendungen, Filme und Serien im Fernsehen, so in „The Simpsons“, „Desperate Housewives“ oder „Galileo“, „Quarks und Co“ und ähnlichen. Aber auch Unmengen an Literatur wird angeboten von „Ratgeber ADHS. ...
Studienarbeit
Evolutionsbiologie und Schöpfungsglaube – Dilemma?
(2011-07-06)
Die Debatte zwischen Kreationismus und Evolutionsbiologie wirft die Frage bezüglich einer möglichen Verhältnisbestimmung zwischen Naturwissenschaft und Religion im Allgemeinen und dem Umgang mit dieser Problematik in der Schule auf. Die vorliegende Arbeit hat daher neben naturwissenschaftlichen und kreationistischen Vorstellungen auch die theologische Sichtweise berücksichtigt, um die Frage zu klären, ob Naturwissenschaft und Religion eine eindeutige Entscheidung für eine der beiden Perspektiven verlangt oder unter ...
Studienarbeit
Jugendsubkultur und Schule
(2011-07-11)
Die vergleichend angelegte Examensarbeit setzt sich im Spannungsfeld von Adoleszenz, Abstinenz und Antifeminismus mit der Wandervogelbewegung und dem Hardcore auseinander. Nach einer Einführung in die Problembereiche wird die Genese und Entwicklung beider Jugendkulturen beschrieben, um schließlich Ansatzpunkte für Lehramtsstudierende und Lehrkräfte aufzuzeigen, die genannten Problematiken aktiv in den Schulunterricht miteinbeziehen zu können.
Studienarbeit
Globales Lernen an Stationen – untersucht am Beispiel eines Projektes im Tropengewächshaus
(2011-07-20)
Im Kontext Globalen Lernens tauchen immer wieder außerschulische Lernpartner auf. Auch neue Lehrpläne und Schulgesetze betonen diese Kooperation zunehmend. Deshalb ist es Ziel dieser Arbeit, das Bildungsangebot des Tropengewächshauses (TGH) Witzenhausen, eine Einrichtung der Universität Kassel, als außerschulischen Lernort näher zu betrachten. Mit Biodiversität, Artenvielfalt und Ungleichheit zwischen Nord und Süd sind nur einige Themenfelder benannt, die im Kontext einer global orientierten Bildung stehen. Um ...
Studienarbeit
Exkursionen in der politischen Bildung am Beispiel von Parlamentsbesuchen
(2011-07-06)
In der vorliegenden 1. Staatsexamensarbeit setzt sich der Verfasser, Markus Junghans, mit dem Thema „Exkursionen in der politischen Bildung“ auseinander, indem er am Beispiel von Parlamentsbesuchen den fachlich-didaktischen Hintergrund zu Parlamentsbesuchen darstellt und Praxiserfahrungen sowie empirische Befunde damit verknüpft und in einem abschließenden reflektierten Fazit Anleitungsempfehlungen für Parlamentsbesuche formuliert.