Search
Now showing items 1-10 of 13
Studienarbeit
Szenische Interpretation in der Grundschule - Literatur- und musikdidaktische Perspektiven auf Engelbert Humperdincks "Hänsel und Gretel"
(2017-02-22)
‚Knusper, knusper, kneischen,
wer knuspert an meinem Häuschen?‛
‚Der Wind, der Wind,
das himmlische Kind.‘
Seit Jahrhunderten erzählt man sich das Märchen der beiden Kinder, die im ihnen unbekannten Wald fernab der Eltern dem Bösen in Form einer Hexe begegnen, dieses Böse dann aber selbstständig überwinden und somit letztendlich als gereifte, unabhängige Persönlichkeiten nach Hause zurück kehren: Hänsel und Gretel.
Betrachtet man den Konflikt von Hänsel und Gretel genauer, wird allerdings deutlich, dass hier ...
Studienarbeit
Die literarische Anschlusskommunikation bei der Arbeit mit einem Comic im Spanischunterricht
(2017-07-17)
Der Comic als multi-modales Medium erlaubt es literarische
Anschlusskommunikation im Spanischunterricht zu einem Raum der diversen
Bedeutungs- und Perspektivenaushandlung zu machen. Diese Fallstudie geht der
Frage nach, wie sich Spanischlernende im dritten Lernjahr mit dem Comic Ne me
quitte pas von Jordi Lafebre auseinandersetzen. Hierfür wurden elf Gymnasialschüler
und -schülerinnen der 11. Jahrgangsstufe bei der literarischen
Anschlusskommunikation in Kleingruppen beforscht. Das Erkenntnisinteresse an
den ...
Studienarbeit
Qualität von Schule und Unterricht im deutschen Auslandsschulwesen - am Beispiel der Deutschen Schule Quito/Ecuador
(2017-03-07)
Auf internationale Ebene genießt das deutsche System der dualen Berufsausbildung ein sehr hohes Ansehen. Gerade im Kontext wirtschaftlicher Krisen wird es immer wieder genannt, wenn Gründe für die ökonomische Leistungsfähigkeit und Stabilität der BRD angeführt werden. Während die duale Berufsausbildung für einen Großteil junger Menschen in Deutschland als attraktive Option für den qualifizierten Einstieg in die Berufswelt gilt, nimmt sie in dem kleinen Andenstaat Ecuador und dessen Berufsbildungssystem lediglich eine ...
Studienarbeit
Politische Bildung als bilingualer Unterricht
(2017-10-12)
Vor dem Hintergrund des Bedeutungszuwachses der Globalisierung
für die politische Bildung und den bilingualen Unterricht, beschäftigt sich
diese Arbeit mit der Frage, wie und ob bilingualer Unterricht mit der Sprache
Englisch einen Beitrag zur politischen Bildung leisten kann und welcher
Mehrwert sich gegebenenfalls aus diesem Konzept ergibt. Außerdem wird
die These vertreten, dass für die Bewältigung der durch die Globalisierung
erwachsenen Herausforderungen nicht nur politische Bildung, sondern auch
bilingualer ...
Studienarbeit
Bildungsbenachteiligung an Haupt- und Realschulen: Welche Rolle spielen soziale Herkunft und Armutsverhältnisse?
(2017-02-22)
Die vorliegende Arbeit, mit der Thematik Bildungsbenachteiligung an Haupt- und Realschulen: Welche Rolle spielen soziale Herkunft und Armutsverhältnisse?, geht den Fragen nach, inwiefern Kinder und Jugendliche in der Schule aufgrund ihrer Herkunft aus Armutsfamilien benachteiligt werden und inwieweit diese Benachteiligung durch Lehrpersonen unterstützt bzw. gemildert wird. Des Weiteren wird dargestellt, welche Präventionsmöglichkeiten es gibt und wie möglicherweise intervenierend gegen das Problem der armutsbedingten ...
Studienarbeit
Der Salafismus als Jugendkultur. Warum radikalisieren sich Jugendliche in Deutschland? Welche Präventionsmöglichkeiten gibt es?
(2017-01-03)
In den öffentlichen Diskurs ist die Thematik des Salafismus vor allem durch die Koranverteilungskampagne „Lies“ und durch die steigende Zahl an salafistischen Radikalisierungen von Jugendlichen gerückt. Aber auch die im Jahr 2015 verübten islamistisch motivierten Attentate und Terroranschläge in Paris und die Sprengstoffanschläge im März 2016 in Brüssel haben dazu beigetragen, dass mittlerweile in den deutschen Medien zunehmend über salafistische Aktivitäten berichtet wird und somit der Salafismus zu einem der häufig ...
Studienarbeit
Analysen und Praxisdarstellungen zur Qualität von Kooperationsbeziehungen zwischen Jugendhilfe und Schule und deren Entwicklung
(2017-09-19)
Die vorliegende Hausarbeit „Analysen und Praxisdarstellungen zur Qualität von
Kooperationsbeziehungen zwischen Jugendhilfe und Schule und deren
Entwicklung“ beschreibt zunächst die Rahmenbedingungen unter denen Schule
und Kinder und Jugendarbeit kooperieren und klärt den Begriff der Kooperation
im pädagogischen Feld. Dabei zielt der Autor darauf ab, Bedingungen für
gelingende Kooperationsbeziehungen zwischen den beiden Akteuren auf
Grundlage der vorangestellten Inhalte zu entwickeln.
Diese Bedingungen werden ...
Studienarbeit
Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Schule
(2017-10-19)
Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit ist das Handlungsfeld Schule. Diese Institution ist ein wichtiger Lebensraum für junge Menschen und ein Ort, an dem sie einen Großteil ihres Alltags verbringen. Und auch die Tatsache, dass in Deutschland eine Schulpflicht besteht, macht es umso wichtiger, dass an diesem Ort gelungene Beteiligungschancen geschaffen und erfahrbar werden.
Doch genau an diesem Punkt setzt die Problemstellung an, mit welcher sich diese Arbeit auseinandersetzt. Nicht nur die Bundesregierung moniert, ...
Studienarbeit
Künstlerische Aktivitäten von Kindern der vierten Klasse - eine Bestandsaufnahme an ausgewählten Grundschulen Kassels unter besonderer Berücksichtigung der Bereiche Bildende Kunst und Musik
(2017-11-08)
Die vorliegende Arbeit wird sich mit Grundlagentexten zu unterschiedlichen
künstlerischen Bereichen beschäftigen. Diese sind Musik und die Bildenden
Kunst. Zusammengefasst werden sie als künstlerische Aktivitäten in einer Erhebung,
die in vierten Klassen an ausgewählten Kasseler Grundschulen durchgeführt
wurde. Die Erkenntnisse aus dieser Erhebung werden anschließend an
dem zuvor erarbeiteten Wissen der Theorie analysiert und verglichen. Die Absicht
dieser Erhebung ist es, die Nutzung von künstlerischen und ...
Studienarbeit
Die Bewertung mündlicher Mitarbeit- eine empirische Studie zu Anspruch und Wirklichkeit der schulischen Bewertungspraxis
(2017-12-11)
Die mündliche Mitarbeit ist eine geforderte Leistung, mit der alle Lernenden an allgemeinbildenden Schulen im Verlauf der Schulzeit konfrontiert werden. Als bedeutender Teil der „mündlichen Note“ kann die mündliche Mitarbeit den Schulerfolg massiv beeinflussen. Je nach Unterrichtsfach bestimmt die mündliche Note in Hessen die Hälfte bis zwei Drittel der Gesamtnote. Sie bietet dadurch für Lernende die Gelegenheit, „verpatzte“ schriftliche Leistungen auszugleichen. Aber was macht eine gute mündliche Beteiligung im ...