Search
Now showing items 1-10 of 92
Studienarbeit

Die Rolle des Neuropeptids myoinhibitory peptide (MIP) in der Verhaltenssteuerung der Madeira Schabe Rhyparobia maderae
(2019)
Fest verankerte circadiane Rhythmen haben sich in den meisten Organismen der Welt entwickelt. Sie sind an externe Zeitgeber, wie den Licht-Dunkel-Wechsel (LD) gekoppelt und steuern die Ausgangssignale (outputs) der Organismen (Hildebrandt et al., 2015). Die akzessorische Medulla (AME) ist der circadiane Schrittmacher der Madeira Schabe Rhyparobia maderae und befindet sich in den optischen Loben. Von dort aus steuert sie das Verhalten der Madeira Schaben, angepasst an die Umgebungsbedingungen wie den Licht-Dunkel-Wechsel ...
Studienarbeit
Über die Enttabuisierung von Tod und Trauer in der Schule
(2018)
Unsere Gesellschaft ist geprägt von Leistungsdruck, Zielstrebigkeit, Tapferkeit und
Perfektionismus. Alles soll am besten reibungslos funktionieren. Dass es aber auch traurige
und schmerzhafte Momente im Leben gibt, wie den Verlust eines geliebten Menschen, wird
oft verdrängt und kaum beachtet. Marco Kargl hat mit dem Zitat: „Der Tod ist (k)ein
Tabuthema“, den Umgang mit dem Thema „Sterben, Tod und Trauer“ in unserer Gesellschaft
beschrieben. Der Tod und die Endlichkeit werden tabuisiert, die Medizin bietet ...
Studienarbeit
Ergänzung zum bestehenden Angebot zum Themenfeld Nanostrukturen: Entwicklung von schülergeeigneten Experimenten und Analyse ihrer Nutzbarkeit mit dem AFMone
(2019)
Im Alltag finden sich heute in vielen Produkten Stoffe, deren Teilchen im Nanobereich skaliert sind, so etwa in Farben und Lacken, bei abweisenden Oberflächen, in Sonnencremes zur Reflexion von ultravioletten (UV) Strahlen und auch in der Computertechnologie. Zukünftig könnten Nanotechnologien bei der Herstellung von optischen Systemen sowie von patientenspezifizierten Arzneimitteln genutzt werden und Anwendungen in der Aufklärung von bisher schwer zu erforschenden Biostrukturen in Lebewesen finden, wie z.B. ...
Studienarbeit
Kryptographie im Mathematikunterricht des Gymnasiums
(2018-05)
Eine zentrale Eigenschaft digitaler Informationen ist die Möglichkeit
ihrer unbegrenzten und exakten Vervielfältigung. Kopien sind
ununterscheidbar, erfordern praktisch keinen Aufwand und sind jederzeit
und augenblicklich möglich. Ebenso sind manipulierte Kopien nicht zu
erkennen. Das hat weitreichende Konsequenzen, die sich in folgenden
Fragen widerspiegeln: Wie können Daten vor unberechtigtem Kopieren und
unberechtigter Einsicht geschützt werden? Wie kann die Identität von
Personen im Digitalen so repräsentiert ...
Studienarbeit
Der Bismarck-Mythos im Geschichtsbuch: Darstellung einer historischen Persönlichkeit in Deutschland und Österreich über drei Jahrzehnte
(2019)
Die Frage warum manche Personen einen mythischen Status erreichen, kann in den meisten Fällen nicht entscheidend geklärt werden und durchwandelt im Laufe der Zeit von mehreren Jahrzehnten oder auch Jahrhunderten verschiedene Betrachtungsweisen. Otto von Bismarck gilt als Vorzeigebeispiel, wenn es darum geht eine Person als Symbolfigur für ein einschneidendes historisches Ereignis zugrunde zu legen. Ob er diese Zuschreibung in Bezug auf die deutsche Reichsgründung tatsächlich verdient, wird seit dem besagten Zeitpunkt, ...
Studienarbeit
Interkultureller Musikunterricht im Blick der "Modi des Fremderlebens"
(2019)
„Sage mir, was dir fremdartig erscheint, und ich sage dir, wer du bist!“
Mit diesem Zitat beginnt der Diplom-Politologen und Erziehungswissenschaftler Ortfried Schäffter den Sammelband „Das Fremde. Erfahrungsmöglichkeiten zwischen Faszination und Bedrohung“ (Schäffter 1991). In diesem stellt er seine „Modi des Fremderlebens“ vor, die in der vorliegenden Arbeit auf Schriften von Autor*innen der Interkulturellen Musikpädagogik bezogen werden.
Der Sammelband von Schäffter erschien 1991. Schon zu diesem Zeitpunkt ist ...
Studienarbeit
Auswirkungen von Classroom-Management auf die Motivation von Grundschüler*innen unter besonderer Berücksichtigung von Ritualen
(2019-12)
„Zwei Dinge hatten wir, die unsere Kindheit zu dem machten was sie war: Geborgenheit und Freiheit“ (Astrid Lindgren). Dieses Zitat der bekannten Kinderbuchautorin beschreibt zwei wesentliche Faktoren des Classroom-Managements, welche die Motivation positiv beeinflussen. Ziel dieser Arbeit ist es den Zusammenhang zwischen Classroom-Management und insbesondere der darin enthaltenen Rituale zur Motivation von Grundschüler*Innen herauszuarbeiten.
Diese Arbeit soll aufzeigen wie sich Classroom-Management und insbesondere ...
Studienarbeit
Wie der Held wird, was er ist. Identitätskonstruktion in Hartmanns von Aue „Iwein" und Wolframs von Eschenbach „Parzival"
(2018-05)
Vom gut situierten Artusritter zum namenlosen, wahnsinnigen Wilden im Wald, und schließlich zum erfolgreichen Löwenritter, bietet Hartmanns von Aue „Iwein“ allerhand Möglichkeiten für potentielle Identitätskonstruktionen des Protagonisten. Ähnlich ist es bei Wolframs von Eschenbach „Parzival“, da der Protagonist ebenfalls eine neue Identität annimmt, die des „Roten Ritters“, doch der Grund für die Annahme einer neuen Identität ist ein anderer, was im Folgenden analysiert werden soll.
Ziel dieser Forschungsarbeit ...
Studienarbeit
Praxisbezogene Umsetzung von Ansätzen rassismuskritischer Bildungsarbeit in (außer-)schulischen Lehr-/Lernarrangements: Eine fachdidaktische Analyse ausgewählter Bildungskonzepte
(2019-03)
Internationale Migrationsbewegungen und unterschiedliche Prozesse der globalen wirtschaftlichen und kulturellen Vernetzung führen dazu, dass sich die Zusammensetzung der Bevölkerung auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland kontinuierlich verändert (Gogolin et al. 2018: 11). Dabei ist die fluktuierende gesellschaftliche Realität kein neuzeitliches Phänomen, sondern ein Grundelement der Menschheitsgeschichte und spielt bereits zu Zeiten der Besiedelung von Territorien eine bedeutende Rolle (Berlinghoff ...
Studienarbeit
"Ein Engel ist wie…" – Aussehen, Bedeutung und Wesen eines Engels aus der Sicht von Kindern einer vierten Klasse.
(2012-04-18)
Die Engel erfahren insbesondere in der Gegenwart ein wachsendes Interesse
und spielen im Leben vieler Menschen mehr und mehr eine bedeutsame Rolle.
Der Engelglaube scheint wiederzukehren. Nicht selten begegnet man Menschen,
die an ihren persönlichen Schutzengel glauben und eine intensive Beziehung
zu diesem aufbauen. Eine Forsa-Umfrage belegt diese Tendenz und
stellt fest, dass mit 66% mehr Menschen an Engel glauben als an Gott (64%).
Nicht nur aus diesem Grund stellt Thomas Ruster fest: „Und schon hat sich
eine ...