Search
Now showing items 11-20 of 82
Studienarbeit
Die literarische Anschlusskommunikation bei der Arbeit mit einem Comic im Spanischunterricht
(2017-07-17)
Der Comic als multi-modales Medium erlaubt es literarische Anschlusskommunikation im Spanischunterricht zu einem Raum der diversen Bedeutungs- und Perspektivenaushandlung zu machen. Diese Fallstudie geht der Frage nach, wie sich Spanischlernende im dritten Lernjahr mit dem Comic Ne me quitte pas von Jordi Lafebre auseinandersetzen. Hierfür wurden elf Gymnasialschüler und -schülerinnen der 11. Jahrgangsstufe bei der literarischen Anschlusskommunikation in Kleingruppen beforscht. Das Erkenntnisinteresse an den ...
Studienarbeit
Unterstützende Lernbedingungen als soziales Kapital beim Übergang in die Sekundarstufe II am Beispiel der Jacob-Grimm-Schule Kassel: Ergebnisse einer Fragebogenerhebung
(2011-07-15)
Als von der sozioökonomischen Herkunft unabhängige, in bestimmten Beziehungsstrukturen verankerte Ressource kann soziales Kapital nach Coleman gerade in der Institution Schule zur Kompensation familiär bedingter Benachteiligungen von Schülern herangezogen werden.
Vor diesem Hintergrund wirkt schulisches Sozialkapital vor allem in unterstützenden Lernbedingungen, wie sie etwa durch soziale Einbindung, das Lehrer-Schüler-Verhältnis oder Partizipationsmöglichkeiten innerhalb der jeweiligen Schulstruktur abgebildet ...
Studienarbeit
Ursachen von Schulverweigerung und lokale Lösungsansätze in der Region Kassel
(2011-06-27)
Generell gelten in Deutschland alle Kinder und Jugendlichen als schulpflichtig, deren Aufenthaltsort sich im Land befindet. Weiterhin gilt die Verpflichtung zum Schulbesuch für alle „bildungsfähigen“ Kinder. Der Sachverhalt der Schulverweigerung, der in Kapitel 2 und 3 zu erläutern ist, kann nur in einer Gesellschaft vorliegen, in der ein Schulbesuch gesetzlich festgelegt ist.
Im Jahr 1999 lag die Zahl der Verletzungen der Schulpflicht in Hessen, laut Kultusministerium, bei 4.417. Hierbei handelt es sich allerdings ...
Studienarbeit
Die Berücksichtigung nachhaltiger Ernährung als Unterrichtsthema an hessischen Gymnasien
(2020-11)
Mit der Initiierung der UN-Dekade für Bildung für nachhaltige Entwicklung wurde bereits 2005 das Ziel gesetzt, die Rolle der Bildung zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung zu stärken. Im Rahmen dessen sollten die Curricula der Schulen angepasst werden. In dieser Arbeit wird gezeigt, dass der Bereich der Ernährung für eine nachhaltige Entwicklung von großer Relevanz ist und somit ebenfalls von einer stärkeren Berücksichtigung in den Curricula betroffen sein müsste. Denn die Ernährung ist in Deutschland die größte ...
Studienarbeit
Interkultureller Musikunterricht im Blick der "Modi des Fremderlebens"
(2019)
„Sage mir, was dir fremdartig erscheint, und ich sage dir, wer du bist!“
Mit diesem Zitat beginnt der Diplom-Politologen und Erziehungswissenschaftler Ortfried Schäffter den Sammelband „Das Fremde. Erfahrungsmöglichkeiten zwischen Faszination und Bedrohung“ (Schäffter 1991). In diesem stellt er seine „Modi des Fremderlebens“ vor, die in der vorliegenden Arbeit auf Schriften von Autor*innen der Interkulturellen Musikpädagogik bezogen werden.
Der Sammelband von Schäffter erschien 1991. Schon zu diesem Zeitpunkt ist ...
Studienarbeit
Auswirkungen von Classroom-Management auf die Motivation von Grundschüler*innen unter besonderer Berücksichtigung von Ritualen
(2019-12)
„Zwei Dinge hatten wir, die unsere Kindheit zu dem machten was sie war: Geborgenheit und Freiheit“ (Astrid Lindgren). Dieses Zitat der bekannten Kinderbuchautorin beschreibt zwei wesentliche Faktoren des Classroom-Managements, welche die Motivation positiv beeinflussen. Ziel dieser Arbeit ist es den Zusammenhang zwischen Classroom-Management und insbesondere der darin enthaltenen Rituale zur Motivation von Grundschüler*Innen herauszuarbeiten.
Diese Arbeit soll aufzeigen wie sich Classroom-Management und insbesondere ...
Studienarbeit
Wie der Held wird, was er ist. Identitätskonstruktion in Hartmanns von Aue „Iwein" und Wolframs von Eschenbach „Parzival"
(2018-05)
Vom gut situierten Artusritter zum namenlosen, wahnsinnigen Wilden im Wald, und schließlich zum erfolgreichen Löwenritter, bietet Hartmanns von Aue „Iwein“ allerhand Möglichkeiten für potentielle Identitätskonstruktionen des Protagonisten. Ähnlich ist es bei Wolframs von Eschenbach „Parzival“, da der Protagonist ebenfalls eine neue Identität annimmt, die des „Roten Ritters“, doch der Grund für die Annahme einer neuen Identität ist ein anderer, was im Folgenden analysiert werden soll.
Ziel dieser Forschungsarbeit ...
Studienarbeit
Der Bismarck-Mythos im Geschichtsbuch: Darstellung einer historischen Persönlichkeit in Deutschland und Österreich über drei Jahrzehnte
(2019)
Die Frage warum manche Personen einen mythischen Status erreichen, kann in den meisten Fällen nicht entscheidend geklärt werden und durchwandelt im Laufe der Zeit von mehreren Jahrzehnten oder auch Jahrhunderten verschiedene Betrachtungsweisen. Otto von Bismarck gilt als Vorzeigebeispiel, wenn es darum geht eine Person als Symbolfigur für ein einschneidendes historisches Ereignis zugrunde zu legen. Ob er diese Zuschreibung in Bezug auf die deutsche Reichsgründung tatsächlich verdient, wird seit dem besagten Zeitpunkt, ...
Studienarbeit
Unterrichtsstörungen in der Grundschule im Kontext einer Ethik pädagogischer Beziehungen
(2018-12)
Wenngleich Unterrichtsstörungen in der pädagogischen Fachliteratur zunehmend Beachtung finden, mangelt es neben einer einheitlichen Begriffsbestimmung insbesondere an ganzheitlich ausgerichteten Untersuchungen zum Thema. Ferner werden empirisch belegbare Formen des Machtmissbrauchs durch Lehrkräfte noch allzu oft tabuisiert, obwohl nachweislich ein knappes Viertel aller pädagogischen Interaktionen in allen Schulstufen mit einer Missachtung von SchülerInnen einhergeht (vgl. Projektnetzwerk INTAKT: PRENGEL 2013; ...
Studienarbeit
Ergänzung zum bestehenden Angebot zum Themenfeld Nanostrukturen: Entwicklung von schülergeeigneten Experimenten und Analyse ihrer Nutzbarkeit mit dem AFMone
(2019)
Im Alltag finden sich heute in vielen Produkten Stoffe, deren Teilchen im Nanobereich skaliert sind, so etwa in Farben und Lacken, bei abweisenden Oberflächen, in Sonnencremes zur Reflexion von ultravioletten (UV) Strahlen und auch in der Computertechnologie. Zukünftig könnten Nanotechnologien bei der Herstellung von optischen Systemen sowie von patientenspezifizierten Arzneimitteln genutzt werden und Anwendungen in der Aufklärung von bisher schwer zu erforschenden Biostrukturen in Lebewesen finden, wie z.B. ...