• Deutsch
    • English
  • Publish
  • About KOBRA  
    • About us
    • Policy
    • License
    • FAQ
    • Contact
  • 🇬🇧
    • Deutsch
    • English
  • Login
Search 
  •   KOBRA
  • Zentrale Einrichtungen
  • Zentrum für Lehrerbildung
  • Wissenschaftliche Hausarbeiten
  • Search
  •   KOBRA
  • Zentrale Einrichtungen
  • Zentrum für Lehrerbildung
  • Wissenschaftliche Hausarbeiten
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Diese Webseite benutzt Cookies.
COOKIE POLICY DER UNI. Close


Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 21-30 of 92

  • Sort Options:
  • Relevance
  • Title Asc
  • Title Desc
  • Issue Date Asc
  • Issue Date Desc
  • Results Per Page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Studienarbeit Globales Lernen an Stationen – untersucht am Beispiel eines Projektes im Tropengewächshaus 

Hethke, Maren (2011-07-20)
Im Kontext Globalen Lernens tauchen immer wieder außerschulische Lernpartner auf. Auch neue Lehrpläne und Schulgesetze betonen diese Kooperation zunehmend. Deshalb ist es Ziel dieser Arbeit, das Bildungsangebot des Tropengewächshauses (TGH) Witzenhausen, eine Einrichtung der Universität Kassel, als außerschulischen Lernort näher zu betrachten. Mit Biodiversität, Artenvielfalt und Ungleichheit zwischen Nord und Süd sind nur einige Themenfelder benannt, die im Kontext einer global orientierten Bildung stehen. Um ...
Thumbnail

Studienarbeit Exkursionen in der politischen Bildung am Beispiel von Parlamentsbesuchen 

Junghans, Markus (2011-07-06)
In der vorliegenden 1. Staatsexamensarbeit setzt sich der Verfasser, Markus Junghans, mit dem Thema „Exkursionen in der politischen Bildung“ auseinander, indem er am Beispiel von Parlamentsbesuchen den fachlich-didaktischen Hintergrund zu Parlamentsbesuchen darstellt und Praxiserfahrungen sowie empirische Befunde damit verknüpft und in einem abschließenden reflektierten Fazit Anleitungsempfehlungen für Parlamentsbesuche formuliert.
Thumbnail

Studienarbeit Geschlechterunterschiede in der Sensibilität bei Mobbingprozessen 

Rimbach, Nico (2012-02-22)
In regelmäßigen Abständen erregt Gewalt unter Jugendlichen das öffentliche Interesse. Insbesondere liegt hierbei der Fokus auf Formen von offensichtlicher Gewalt wie beispielsweise physische Attacken oder lautstarke, verletzende Kraftausdrücke. Eine besondere Form der psychischen und physischen Gewalt, die vorwiegend in Organisationen zu beobachten ist, stellt das sogenannte Mobbing dar. Das Besondere am Mobbing ist, dass keinerlei Anzeichen für einen auslösenden Konflikt vorhanden sind. Nicht nur in der Arbeitswelt ...
Thumbnail

Diplomarbeit Benachteiligte Jugendliche beim Übergang an der 1. Schwelle 

Bradtke, Julia (2011-06-27)
Im Mittelpunkt dieser Diplomarbeit stehen Jugendliche, mit schlechten Ausbildungschancen, beim Übergang von der Schule in den Beruf. Hierbei liegt ein Schwerpunkt zunächst auf dem Übergangssystem, in das insbesondere benachteiligte Jugendliche nach den allgemeinbildendenden Schulen einmünden. Weil für diese Zielgruppe das Übergangssystem auch eine „Warteschleife“ bedeuten kann, werden im Rahmen dieser Arbeit neuere Fördermaßnahmen untersucht, die eine intensivere Betreuung dieser Zielgruppe anstreben. Dies ist ...
Thumbnail

Studienarbeit Kinderfotografien als Quelle bildungshistorischer Forschung 

Hillenbrand, Sarah (2011-07-01)
Ziel dieser wissenschaftlichen Hausarbeit ist es, Geschlechterrollen bürgerlicher Kinder zu untersuchen, die auf Atelierfotografien abgebildet sind. Dazu soll das phänomenologisch-hermeneutische Verfahren der „seriell-ikonografische[n] Fotoanalyse“ von Pilarczyk und Mietzner in einer empirischen Untersuchung genutzt werden. Erforscht wird damit, inwieweit sich die Darstellungen von Mädchen und Jungen unterscheiden. In meiner Untersuchung gehe ich folgendermaßen vor: Im zweiten Kapitel wird zunächst die Bedeutung ...
Thumbnail

Studienarbeit Das Spiel von Grundschulkindern in der großen Pause 

Bachmann, Fabienne Luisa (2016-06-16)
Wer schon einmal für kurze Zeit spielenden Kindern zugeschaut hat, mag es als faszinierend empfunden haben, dass das gemeinsame Spiel manchmal „wie von selbst“ abzulaufen scheint. Durch eine intensive Auseinandersetzung mit dessen Theorie und gezielten Beobachtungen ist allerdings festzustellen, dass Spiel eigentlich gar kein „Kinderspiel“, sondern vielmehr eine komplexe Tätigkeit ist. Jedes Spiel weist eine in sich abgeschlossene eigene Wirklichkeit auf, welche sich von der äußeren allgemeingültigen Wirklichkeit ...
Thumbnail

Studienarbeit Szenische Interpretation in der Grundschule - Literatur- und musikdidaktische Perspektiven auf Engelbert Humperdincks "Hänsel und Gretel" 

Altmann, Carolin Magdalena (2017-02-22)
‚Knusper, knusper, kneischen, wer knuspert an meinem Häuschen?‛ ‚Der Wind, der Wind, das himmlische Kind.‘ Seit Jahrhunderten erzählt man sich das Märchen der beiden Kinder, die im ihnen unbekannten Wald fernab der Eltern dem Bösen in Form einer Hexe begegnen, dieses Böse dann aber selbstständig überwinden und somit letztendlich als gereifte, unabhängige Persönlichkeiten nach Hause zurück kehren: Hänsel und Gretel. Betrachtet man den Konflikt von Hänsel und Gretel genauer, wird allerdings deutlich, dass hier ...
Thumbnail

Studienarbeit Die literarische Anschlusskommunikation bei der Arbeit mit einem Comic im Spanischunterricht 

Winkels, Gianna Ina (2017-07-17)
Der Comic als multi-modales Medium erlaubt es literarische Anschlusskommunikation im Spanischunterricht zu einem Raum der diversen Bedeutungs- und Perspektivenaushandlung zu machen. Diese Fallstudie geht der Frage nach, wie sich Spanischlernende im dritten Lernjahr mit dem Comic Ne me quitte pas von Jordi Lafebre auseinandersetzen. Hierfür wurden elf Gymnasialschüler und -schülerinnen der 11. Jahrgangsstufe bei der literarischen Anschlusskommunikation in Kleingruppen beforscht. Das Erkenntnisinteresse an den ...
Thumbnail

Studienarbeit Qualität von Schule und Unterricht im deutschen Auslandsschulwesen - am Beispiel der Deutschen Schule Quito/Ecuador 

Keiling, Simon (2017-03-07)
Auf internationale Ebene genießt das deutsche System der dualen Berufsausbildung ein sehr hohes Ansehen. Gerade im Kontext wirtschaftlicher Krisen wird es immer wieder genannt, wenn Gründe für die ökonomische Leistungsfähigkeit und Stabilität der BRD angeführt werden. Während die duale Berufsausbildung für einen Großteil junger Menschen in Deutschland als attraktive Option für den qualifizierten Einstieg in die Berufswelt gilt, nimmt sie in dem kleinen Andenstaat Ecuador und dessen Berufsbildungssystem lediglich eine ...
Thumbnail

Studienarbeit Politische Bildung als bilingualer Unterricht 

Höhle, Annika (2017-10-12)
Vor dem Hintergrund des Bedeutungszuwachses der Globalisierung für die politische Bildung und den bilingualen Unterricht, beschäftigt sich diese Arbeit mit der Frage, wie und ob bilingualer Unterricht mit der Sprache Englisch einen Beitrag zur politischen Bildung leisten kann und welcher Mehrwert sich gegebenenfalls aus diesem Konzept ergibt. Außerdem wird die These vertreten, dass für die Bewältigung der durch die Globalisierung erwachsenen Herausforderungen nicht nur politische Bildung, sondern auch bilingualer ...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • . . .
  • 10

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV
 

 

Browse

All of KOBRACommunities & CollectionsBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access This CollectionBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access

Discover

  • Date Issued 2019 (7) 2018 (11) 2017 (13) 2016 (7) 2015 (5) 2014 (9) 2013 (5) 2012 (7) 2011 (28)
  • Publication typeBook  (14)Diploma thesis  (2)Master's thesis (Magisterarbeit)  (1)Master's thesis  (7)Seminar paper  (74)
  • Keyword (DDC)100  Philosophy  (1)200  Religion  (4)320  Political science  (1)370  Education  (81)400  Language  (1)... View More
  • Open access open access (92)

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV