Search
Now showing items 81-83 of 83
Studienarbeit
Verzicht auf Ziffernnoten? Eine kritische Auseinandersetzung mit Leistungsbewertung in der Schule
(2019)
Seit Jahren wird in der pädagogischen Literatur darüber gestritten, wie die Leistung von Schülern bewertet werden soll. Dabei ist auf allen Seiten klar: Leistung muss gemessen werden. Nur wie geschieht dies am besten? Der gängige Weg ist die Beurteilung durch Ziffernnoten, allerdings haben sich in den letzten 50 Jahren wissenschaftlich und seit kurzer Zeit auch politisch immer stärker alternative Möglichkeiten der Leistungsbewertung herauskristallisiert. Demnach ist es in anderen Europäischen Ländern selbstverständlich ...
Buch
Romanistik an einer Reformuniversität
(kassel university press, 2020)
In dieser Arbeit im Rahmen der ersten Staatsprüfung wird die Entstehung und Entwicklung der Romanistik und der Fremdsprachenlehrerausbildung an der 1971 als Reformuniversität gegründeten Gesamthochschule Kassel untersucht. Eingebettet wird die Analyse in den Kontext der westdeutschen Bildungsreformphase der „langen 1960er“, in fachinterne Diskussionen um die Ausbildung von Fremdsprachenlehrenden um 1970 sowie die lokalen Rahmenbedingungen der Gesamthochschule und des dort entwickelten „Kasseler Modells“ der Lehrerbildung. ...
Buch
Stadtbäume im Klimawandel
(kassel university press, 2020)
Wichtig für die große Präsenz des Themas in der Debatte sind auch aktuell sehr erfolgreiche gesellschaftliche Bewegungen wie „Fridays for Future“. Nicht nur sie sorgen dafür, dass das Themenfeld Klimawandel den Schüler*innen häufig begegnet. Dementsprechend war es ein zentrales Ziel dieser Arbeit, eine Unterrichtseinheit zu diesem Themenfeld zu entwickeln, bei der besonders Bewertungskompetenz und kompetentes Umwelthandeln im Vordergrund
steht. Letzteres ist schwierig zu fördern, da einige „Fallen“ im Weg stehen, ...