Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2011-07-01T13:33:22Z
dc.date.available2011-07-01T13:33:22Z
dc.date.issued2011-07-01T13:33:22Z
dc.identifier.uriurn:nbn:de:hebis:34-2011070138115
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/2011070138115
dc.language.isoger
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subjectMathematikunterrichtger
dc.subjectSchulmathematikger
dc.subjectUnterrichtger
dc.subjectSchulbuchger
dc.subjectLehrmittelger
dc.subjectBuchgestaltungger
dc.subjectVisuelles Gestaltungsmittelger
dc.subjectTypographieger
dc.subjectMcLuhan, Marshallger
dc.subjectLernmotivationger
dc.subjectKommunikationsdesignger
dc.subjectGeometrieger
dc.subjectMathematikbuchger
dc.subjectQualitative Methodeger
dc.subject.ddc370
dc.titleThe Media is the Message?!ger
dc.typeStudienarbeit
dcterms.abstractDiese Arbeit beschäftigt sich mit der grafischen Gestaltung von Mathematiklehrwerken und der damit verbundenen Wirkungen auf die SchülerInnen. Es wurde untersucht, welche Art von Gestaltungsaspekten in Schulbüchern eine positive Auswirkung auf die Lernmotivation hat. Im theoretischen Teil dieser Arbeit wird zunächst erläutert, wie der menschliche Wahrnehmungsapparat nach theoretischen Erkenntnissen aus der Wahrnehmungspsychologie visuelle Elemente wie Farbe und Form verarbeitet. Anhand gestaltpsychologischer und motivationspsychologischer Theorien werden mögliche Einflüsse und in diesem Zusammenhang bedeutungsvolle Aspekte aufgezeigt. Einzelne Funktionen und Wirkungsaspekte der einzelnen Medienbausteine wie Bild, Typografie und Bild-Text-Kombinationen werden anhand von Beispielen aus Mathematiklehrwerken dargestellt. Ein Exkurs über den vermehrten Einfluss der neuen Medien bei Kindern und Jugendlichen verdeutlicht, welche visuellen Medienerfahrungen Kinder und Jugendliche bei der Betrachtung eines Schulbuches mitbringen. Anschließend werden die erarbeiteten theoretischen Grundlagen in einer praktischen Arbeit genutzt. Eine exemplarisch ausgewählte Seite eines Mathematiklehrwerks werde unter verschiedenen gestalterischen Gesichtspunkten umgestaltet, so dass mehreren Varianten entstehen. Diese Entwürfe werden in einer qualitativen Studie mit einzelnen SchülerInnen diskutiert. Die Ergebnisse der aufgezeichneten Interviews wurden durch die Auswertungsmethode des zirkulären Dekonstruierens auf die aufgeworfenen Forschungsfragen untersucht und ausgewertet.ger
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.alternativeEine qualitative Studie zur Bedeutung und Funktion grafischer Gestaltung von Mathematiklehrwerken im Hinblick auf die Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern an Haupt- und Realschulenger
dcterms.creatorIttner, Sonja
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität, FB 1, Humanwissenschaften
dc.contributor.refereeBrenne, Andreas (Prof. Dr.)
dc.subject.swdMathematikunterrichtger
dc.subject.swdSchulbuchger
dc.subject.swdGraphikger
dc.subject.swdLernmotivationger
dc.date.examination2010-05


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige