Show simple item record

dc.date.accessioned2011-07-01T14:05:45Z
dc.date.available2011-07-01T14:05:45Z
dc.date.issued2011-07-01T14:05:45Z
dc.identifier.uriurn:nbn:de:hebis:34-2011070138137
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/2011070138137
dc.language.isoger
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subjectBildungssystemger
dc.subjectBildungspolitikger
dc.subjectSchulpolitikger
dc.subjectSchulgliederungger
dc.subjectChancengleichheitger
dc.subjectPisa <Test>ger
dc.subjectSchwedenger
dc.subjectDeutschlandger
dc.subjectSchulleistungstestger
dc.subjectMigrationshintergrundger
dc.subjectMigrationger
dc.subject.ddc370
dc.titleSchwedens Schulsystem als Modell für Deutschland?ger
dc.typeStudienarbeit
dcterms.abstractBildung ist zu einem Gut geworden, das den weiteren Lebensweg für alles öffnen oder auch versperren kann. Dabei ist die Bildung schon lange nicht mehr nur eine Sache der Schulen, auch die Frühkindliche Förderung rückt immer mehr in den Vordergrund. Nicht mehr nur eine Ansammlung von Abschlüssen, sondern Fähigkeiten und Fertigkeiten werden im Mittelpunkt gerückt. Bildung soll den Menschen ermöglichen selbst zu bestimmen und sein eigenes Leben in Beruf, Familien und anderen Bereichen zu führen Deutschland hat im Bereich der Bildungspolitik besonders mit den Folgen der schlechten PISA-Ergebnisse von 2000 zu kämpfen. Die Kritik an dem längst überholten System und der mangelnden Chancengleichheit, besonders bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund, werden von Seiten der Eltern, Lehrer und Bildungsforscher immer lauter. Der Blick auf den Rest der Welt und dessen Bildungssysteme werden dabei immer wichtiger. Schweden hingegen gilt schon seit Jahrzehnten als Vorzeigeland in Sachen Bildung. Die schwedischen Schüler schneiden bei PISA unter anderem bei der Lesekompetenz deutlich besser ab als die deutschen Schüler. In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, wie Schweden es schafft eine hohe Chancengleichheit in der Bildung durchzusetzen und was Deutschland von diesem Land lernen kann. Besonders die aktuelle PISA- Diskussion steht dabei im Mittelpunkt. Infolge dessen wird besonders auf die Chancengleichheit im Bezug auf die Migrationspolitik eingegangen. Welche Maßnahmen Schweden und Deutschland unternehmen, um Chancengleichheit zu garantieren wird erläutert, um abschließend einen Blick in die Zukunft zu werfen und aufzuzeigen, wie es mit dem deutschen Bildungssystem weiter gehen kann und welche Herausforderungen es gegenüber steht.ger
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.alternativeMöglichkeiten und Grenzen der Vergleichbarkeitger
dcterms.creatorPeters, Franziska
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität, FB 5, Gesellschaftswissenschaften
dc.contributor.refereeOverwien, Bernd (Prof. Dr.)
dc.subject.swdDeutschlandger
dc.subject.swdSchwedenger
dc.subject.swdSchuleger
dc.subject.swdVergleichbarkeitger
dc.date.examination2010-05-28


Files in this item

Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record