Search
Now showing items 1-10 of 10
Aufsatz
„Ich mochte Sherlock Holmes lange nicht so gern wie Miss Marple“
(2013-07)
Vielfältige intertextuelle Spuren durchziehen Andreas Steinhöfels Romane Rico, Oskar und die Tieferschatten (2008), Rico, Oskar und das Herzgebreche (2009) sowie Rico, Oskar und der Diebstahlstein (2011),1 neben Anspielungen auf Kriminalliteratur, Kriminalfilme sowie weitere literarische und filmische Werke stehen auch solche auf philosophische, mythologische und biblische Texte.
Aufsatz
„Scharfsinn und Spieltrieb“
(2013-03)
„Je mehr man liest, desto mehr glaubt man sich dabei in einer vertrauten Runde zu befinden, wo jeder jeden kennt und sich nicht scheut, dem anderen bei passender Gelegenheit zitierend seine Reverenz zu erweisen“. So schreibt Paul Maar in einem Aufsatz mit dem Titel Meine Lieblingsautoren sind wie alte Freunde. Hier entwirft er eine ausgesprochen bildhafte Definition intertextuellen Schreibens, das für ihn eine Selbstverständlichkeit literarischer Produktion darstellt und sich darin äußert, „die von ihm verehrten ...
Aufsatz
„Wutblech, gestrichen mit Krankheitsgedankenlack“
(2017-08)
Kindliche Ich-Erzähler sind in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur keine Seltenheit, einen narratologischen Paradigmenwechsel markiert Regina Hofmann im Rahmen der emanzipatorischen bzw. problemorientierten Kinderliteratur: „Die Zahl der bis in die 1970er Jahre noch vorherrschenden allwissenden Erzählinstanzen nimmt ab, während die Zahl der primär durch die Augen einer Reflektorfigur oder eines (kindlichen) Ich-Erzählers vermittelten Kinderromane stark ansteigt.“ Diese Tendenz hält – über den psychologischen ...
Aufsatz
„Erzählinstanz ja, Erzähler ungern“
(2019)
In Thilo Refferts Kinderhörspielen Nina und Paul, Leon und Leonie sowie Fünf Gramm Glück wird mit Formen multiperspektivischen und metaleptischen Erzählens, außerdem mit nichtmenschlichen Erzählinstanzen experimentiert. Die jeweils besondere narratologische Faktur wird im Beitrag untersucht und im Kontext des aktuellen Kinderhörspiels diskutiert.
Aufsatz
»Brüllaut, hyperklar«
(2011)
Rainald Goetz' Erzählung »Rave« erscheint 1998 als erster Band des Projekts »Heute Morgen«, zu dem auch das Theaterstück »Jeff Koons« (1998), das Internettagebuch »Abfall für alle« (1999), der Theorieband »Celebration« (1999) und die Erzählung »Dekonspiratione« (2000) gehören. Während es in »Dekonspiratione« um die »Arbeitsseite des Lebens« geht, thematisiert »Rave« das Nachtleben in der Techno-Szene.
Aufsatz
Richard Schaukal und die Lyriktheorie der Jahrhundertwende
(2001)
Richard Schaukal (1874–1942), one of the authors of "Jung Wien," not only wrote poetry but also developed his own poetic and aesthetic theories. This article situates him vis-à-vis Stefan George and Arno Holz, setting his aesthetics of genius apart from the conventional division of fin-de-siècle literature into symbolism and naturalism.
Aufsatz
"... dass sich Herrn Mozarts Gesicht immer wieder veränderte"
(2014)
Das Mozart-Bild in der Kinderliteratur hat sich signifikant gewandelt. Finden sich in den frühen Texten der 1940er und 50er Jahre weihevolle und pathetische Darstellungen im Gewand historischer Erzählungen, so dominieren ab den 1980er Jahren fantastische Zeitreisen ins 18. Jahrhundert, die dem Kind Mozart auf Augenhöhe begegnen. Nicht mehr die Verklärung des Wunderkindes steht in diesen neueren Arbeiten im Vordergrund, sondern der Versuch einer Erklärung. Vor allem in der Mozart-Kinderliteratur, die um das Jubiläumsjahr ...
Aufsatz
"Zeiten ändern sich, Menschen ändern sich, Meinungen ändern sich"
(2012)
In Andreas Steinhöfels Romanen Rico, Oskar und die Tieferschatten (2008), Rico, Oskar und das Herzgebreche (2009) sowie Rico, Oskar und der Diebstahlstein (2011) steht eine alleinerziehende Mutter mit lernbehindertem Sohn im Zentrum. Trotz einer objektiv betrachtet defizitären Erziehungssituation übt Steinhöfel hier weder Sozialkritik noch markiert er die Abweichung von einer scheinbaren familiären Norm, im Gegenteil steht die positive Sicht des Ich-Erzählers Rico im Zentrum. Betrachtet man die Romane hinsichtlich ...
Aufsatz
Intermedial verzauselt
(2019-10)
Verschiedentlich hat Sven Regener darauf hingewiesen, dass er seine »Bücher von vorne nach hinten und ohne großen Plan« verfertige, und dieses Verfahren als »spontaneistisches Schreiben« klassifiziert. Mit nicht viel mehr als der folgenden ›Plotangabe‹ habe er sich »bei ›Herr Lehmann‹ auf den Weg gemacht«: »Mann arbeitet in Kneipe, verliebt sich, das geht dann schief, sein bester Freund wird irre und am Ende geht die Mauer auf.« Nicht zuletzt aufgrund dieser Lockerheit, die antiautoritär auf überkomplexe Reißbrettskizzen ...
Aufsatz
»Was wollen wir? – Nichts. Reden.«
(2019-10)
Bis auf den Autor Sven Regener scheinen die beiden Texte »Angulus Durus – Traum eines lächerlichen Menschen: Ein Katastrophenfilm« (2006) und »Ärger mit der Unsterblichkeit« (2015) keine Schnittpunkte aufzuweisen, weder thematisch noch strukturell. Was hingegen im Diskurs um beide Texte eine Rolle spielt, ist die Zuordnung zu einem konventionellen literarischen Genre, die nicht recht gelingen will und ein unbeholfenes Umschreiben des Genres seitens der Rezensenten provoziert. Die Tatsache, dass Regeners Schreibstil ...