Buch
Wissenschaftliche Hausarbeiten (Zentrum für Lehrerbildung)
Lautes Denken bei kompetenzorientierten Diagnoseaufgaben zur naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung
Abstract
Die vorliegende Arbeit erforscht, wie sich individuelle Schülerinnen und Schüler angeregt durch einen interessanten und problemorientierten Fachkontext Kompetenzen der Erkenntnisgewinnung aneignen. Lehrkräfte brauchen Kenntnisse über diese Verstehensverläufe, um kompetenzfördernden Unterricht abgestimmt auf die Bedürfnisse ihrer Schülerinnen und Schüler sinnvoll anleiten zu können. Im Sinne einer neuen Aufgabenkultur geht die Arbeit von Diagnoseaufgaben aus, die anknüpfen an die Anforderungen
zur Erkenntnisgewinnung der nationalen Bildungsstandards und die Testaufgabenformate des IQB. Der Schwerpunkt der qualitativen Untersuchung ist die Identifikation
von Teilkompetenzen des wissenschaftlichen Denkens „Hypothesenbildung“, „Experimentplanung“ und „Datenanalyse“ beim experimentellen Erkenntnisprozess von Schülerinnen und Schülern am Ende der Sekundarstufe I in schriftlichen Diagnoseaufgaben wie im Rahmen der Methode des lauten Denkens und des anschließenden leitfadengestützten Einzelinterviews.
Zusätzlich werden Verknüpfungen zwischen den Kompetenzen der Erkenntnisgewinnung im Prozess und dem Naturwissenschaftsverständnis der Probanden im Interview verglichen.Zu den gewählten Schwerpunkten im Kompetenzbereich der Erkenntnisgewinnung existieren aktuell im deutschsprachigen Raum keine vergleichbaren qualitativen Forschungsstudien.Somit setzt die vorliegende Arbeit in diesem Bereich aktuelle Impulse für die naturwissenschaftliche Lehr-/Lernforschung in direktem Bezug zur praktische Umsetzung der nationalen Bildungsstandards.
zur Erkenntnisgewinnung der nationalen Bildungsstandards und die Testaufgabenformate des IQB. Der Schwerpunkt der qualitativen Untersuchung ist die Identifikation
von Teilkompetenzen des wissenschaftlichen Denkens „Hypothesenbildung“, „Experimentplanung“ und „Datenanalyse“ beim experimentellen Erkenntnisprozess von Schülerinnen und Schülern am Ende der Sekundarstufe I in schriftlichen Diagnoseaufgaben wie im Rahmen der Methode des lauten Denkens und des anschließenden leitfadengestützten Einzelinterviews.
Zusätzlich werden Verknüpfungen zwischen den Kompetenzen der Erkenntnisgewinnung im Prozess und dem Naturwissenschaftsverständnis der Probanden im Interview verglichen.Zu den gewählten Schwerpunkten im Kompetenzbereich der Erkenntnisgewinnung existieren aktuell im deutschsprachigen Raum keine vergleichbaren qualitativen Forschungsstudien.Somit setzt die vorliegende Arbeit in diesem Bereich aktuelle Impulse für die naturwissenschaftliche Lehr-/Lernforschung in direktem Bezug zur praktische Umsetzung der nationalen Bildungsstandards.
Collections
kup - kassel university press (Digitale Bibliotheksdienste)Wissenschaftliche Hausarbeiten (Zentrum für Lehrerbildung)
Citation
@book{urn:nbn:de:hebis:34-2012061541272,
author={Völzke, Katja},
title={Lautes Denken bei kompetenzorientierten Diagnoseaufgaben zur naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung},
publisher={Kassel Univ. Press},
year={2012}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2012$n2012 1500 1/ger 2050 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2012061541272 3000 Völzke, Katja 4000 Lautes Denken bei kompetenzorientierten Diagnoseaufgaben zur naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung / Völzke, Katja 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-2012061541272=x R 4204 \$dBuch 4170 Reihe Studium und Forschung ;; 20 5550 {{Naturwissenschaftliche Bildung}} 5550 {{Experiment}} 5550 {{Lautes Denken}} 7136 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2012061541272
2012-08-22T08:41:32Z 2012-08-22T08:41:32Z 2012 978-3-89958-585-8 urn:nbn:de:hebis:34-2012061541272 http://hdl.handle.net/123456789/2012061541272 ger Kassel Univ. Press Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 370 500 Lautes Denken bei kompetenzorientierten Diagnoseaufgaben zur naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung Buch Masterarbeit Die vorliegende Arbeit erforscht, wie sich individuelle Schülerinnen und Schüler angeregt durch einen interessanten und problemorientierten Fachkontext Kompetenzen der Erkenntnisgewinnung aneignen. Lehrkräfte brauchen Kenntnisse über diese Verstehensverläufe, um kompetenzfördernden Unterricht abgestimmt auf die Bedürfnisse ihrer Schülerinnen und Schüler sinnvoll anleiten zu können. Im Sinne einer neuen Aufgabenkultur geht die Arbeit von Diagnoseaufgaben aus, die anknüpfen an die Anforderungen zur Erkenntnisgewinnung der nationalen Bildungsstandards und die Testaufgabenformate des IQB. Der Schwerpunkt der qualitativen Untersuchung ist die Identifikation von Teilkompetenzen des wissenschaftlichen Denkens „Hypothesenbildung“, „Experimentplanung“ und „Datenanalyse“ beim experimentellen Erkenntnisprozess von Schülerinnen und Schülern am Ende der Sekundarstufe I in schriftlichen Diagnoseaufgaben wie im Rahmen der Methode des lauten Denkens und des anschließenden leitfadengestützten Einzelinterviews. Zusätzlich werden Verknüpfungen zwischen den Kompetenzen der Erkenntnisgewinnung im Prozess und dem Naturwissenschaftsverständnis der Probanden im Interview verglichen.Zu den gewählten Schwerpunkten im Kompetenzbereich der Erkenntnisgewinnung existieren aktuell im deutschsprachigen Raum keine vergleichbaren qualitativen Forschungsstudien.Somit setzt die vorliegende Arbeit in diesem Bereich aktuelle Impulse für die naturwissenschaftliche Lehr-/Lernforschung in direktem Bezug zur praktische Umsetzung der nationalen Bildungsstandards. open access Völzke, Katja 106 Seiten Reihe Studium und Forschung ;; 20 Ausgezeichnet mit dem Martin-Wagenschein-Preis 2012 des ZLB. Gedruckte Ausgabe im Verlag Kassel Univ. Press (http://www.upress.uni-kassel.de) erschienen. Naturwissenschaftliche Bildung Experiment Lautes Denken Reihe Studium und Forschung 20 true Reihe Studium und Forschung Sozialwissenschaft Monographie Softcover DIN A4
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt