Show simple item record

dc.date.accessioned2013-07-30T07:20:36Z
dc.date.available2013-07-30T07:20:36Z
dc.date.issued2013-07-30
dc.identifier.uriurn:nbn:de:hebis:34-2013073043226
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/2013073043226
dc.description.sponsorshipBundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutzger
dc.language.isoger
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subjectGrüne WfbMger
dc.subjectBeschäftigungs- und Kooperationspotenzialeger
dc.subjectgreen shelter workshopsger
dc.subjectcooperationger
dc.subjectagricultural farmsger
dc.subjectoccupationger
dc.subject.ddc630
dc.titleKooperationspotenziale 'Grüner Werkstätten' und Beschäftigungspotenziale landwirtschaftlicher Betriebe sowie des branchennahen Handwerks für Menschen mit Behinderungger
dc.typeDissertation
dcterms.abstractIn den bundesweit rund 670 anerkannten Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) arbeiten aktuell über 290 000 Menschen mit Behinderung. Rund ein Viertel dieser Einrichtungen bieten auch landwirtschaftliche oder gartenbauliche Arbeitsplätze (`Grüne WfbM´). Die UN-Behindertenrechtskonvention fordert u. a. eine inklusive Teilhabe der Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben in Form von Zugangsmöglichkeiten zu sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Gleichzeitig können arbeitswirtschaftlich immer mehr landwirtschaftliche Betriebe aufgrund wachsender Betriebsgrößen nicht mehr allein durch die Unternehmerfamilie geführt werden. Neben der Zuhilfenahme von Dienstleistungsanbietern ist die Suche nach Fremdarbeitskräften zwangsläufig. Neben dem Bedarf an qualifiziertem Fachpersonal werden auch Arbeitskräfte für einfachere, tägliche Routinearbeiten gesucht. Die vorliegende Arbeit begleitet wissenschaftlich ein vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gefördertes bundesweites Modellvorhaben zur Vernetzung `Grüner WfbM´ mit landwirtschaftlichen Betrieben. Forschungsleitende Fragestellungen sind die betrieblichen Interessen und Voraussetzungen aus Sicht der landwirtschaftlichen Betriebe für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung sowie für bilaterale Kooperationen mit diesen Einrichtungen. Anhand von 44 Betriebsinterviews und unter Anwendung einer qualitativen, rechnerbasierten Fallstudienanalyse zeigen die Ergebnisse eine Vielzahl von Möglichkeiten wirtschaftlich tragfähiger Beschäftigung behinderter Menschen auch in Kernproduktionsprozessen. Unabdingbar dafür sind angepasste Sozialtugenden und ausreichende Arbeitsmotivation auf Arbeitnehmerseite sowie eine offen-innovative und sozial geprägte Grundeinstellung auf Betriebsleitungsseite. Betriebe wünschen sich dauerhafte und verlässliche Arbeitsverhältnisse. Praktika oder gar Experimente kommen für sie eher nicht in Frage. Weniger als 10% aller `Grünen WfbM´ kooperieren bilateral mit umliegenden Betrieben. Dort wo keine Kontakte bestehen, sind Vorbehalte seitens der Landwirte hinsichtlich Wettbewerbsverzerrungen durch vermeintliche Sozialsubventionierung bzw. im Wettbewerb um Ressourcen (z.B. Land) gegenüber den Einrichtungen anzutreffen. Kooperationen fördern gegenseitiges Verständnis und sind so auch idealer `Türöffner´ für Beschäftigungsverhältnisse.ger
dcterms.abstractCooperation potentials of `green shelter workshops´ and employment potentials of agricultural farms including related branches for people with handicap. Currently over 290 000 people with handicap are working in the nationwide approximately 670 formal shelter workshops (WfbM). About one quarter of these facilities offers also agricultural, horticultural or gardening activities (`Green shelter workshop´). The `UN-Convention on the Rights of Persons with Disabilities´ demands among others the inclusive participation in the general labor market in form of jobs subject to social insurance contributions. At the same time, more and more agricultural enterprises can no longer be run alone by limited family labor capacities due to steadily growing plant sizes. The search for service contractors or additional personal is inevitable. Beside the need for qualified specialist staff also workers for daily routines are required. The thesis being on hand accompanies scientifically a nationwide model plan financed by the Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz to the networking of `Green shelter workshops´ and agricultural farms. Research leading questions are the operational interests and prerequisites from view of the agricultural enterprises for the occupation of people with handicap as well as for bilateral cooperations with the respective social entrepreneurs. Using 44 farm interviews and the application of a computer-based qualitative case study analysis the research results are showing a variety of possibilities of economically viable occupation of handicapped people also in core production processes. Adapted social virtues and work motivation are indispensable for it on employee-side as well as an open, innovative and socially marked fundamental attitude on business line side. Farmers prefer stable and reliable employee-employer relationships. Traineeships or even experiments with frequently fluctuating staff are rather not accepted. Less than 10% of all Green shelter workshops´ cooperate bilaterally with the respective surrounding enterprises. Reservations against `Green shelter workshops´ on farmers site are regularly found where no contacts exist. Here, partly farmers regard them as privileged with putative social subsidization or being competitors for scarce resources such as land. Cooperations promote mutual understanding and are also an ideal `door-opener´ for employment relations.eng
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorFlake, Albrecht
dc.contributor.corporatenameKassel, Univ., Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften
dc.contributor.refereeMöller, Detlev (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeBoland, Hermann (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeHamm, Ulrich (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeHermanowski, Robert (Dr.)
dc.description.everythingForschungsvorhaben im Rahmen eines bundesweiten Modellvorhaben in Trägerschaft des Forschungsinstituts für den biologischen Landbau (FIbL-Deutschland)ger
dc.subject.swdWerkstatt für Behinderteger
dc.subject.swdLandwirtschaftlicher Betriebger
dc.date.examination2013-07-01


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record