Search
Now showing items 1-10 of 39
Aufsatz

Kinder als „Stakeholder“ in Kindertageseinrichtungen [KiSte] – Studie zu den Sichtweisen der Kinder auf institutionelle Arrangements
(2020-04-21)
Das Forschungsprojekt Kinder als „Stakeholder“ in Kindertageseinrichtungen (KiSte) zielt auf die empirisch fundierte Erfassung der unterschiedlichen Sichtweisen von Kindern auf ihre Kindertageseinrichtung (Kita). Es wird davon ausgegangen, dass Kinder ihre eigenständigen Ideen zur Ausgestaltung der frühpädagogischen Arrangements haben, diese aber nicht durchgängig im Diskurs um die Weiterentwicklung frühpädagogischer Arrangements wahrgenommen werden. Da Kinder neben den Pädagog*innen die zentralen Akteur*innen und ...
Aufsatz

Auswirkungen verschachtelten Lernens auf das prozedurale und konzeptuelle Wissen von Lernenden über Zuordnungen
(2020-04-06)
Häufig werden im Mathematikunterricht Lerninhalte eher separiert behandelt. Der Ansatz des sogenannten verschachtelten Lernens geht dagegen davon aus, dass es in vielen Fällen sinnvoll ist, die Lerninhalte abwechselnd und vermischt anzuordnen, um bei den Schülerinnen und Schülern lern- und verstehensförderliche Prozesse anzuregen sowie nachhaltiges Lernen zu fördern. Verschachteltes Lernen zählt zu den wünschenswerten Erschwernissen. Das Ziel der wünschenswerten Erschwernisse ist, durch eine Erhöhung des kognitiven ...
Aufsatz

Co-Creation durch Peers im digitalen Lernen – Wie Plattformen und Chatbots die Partizipation bei der Lernmaterialerstellung begleiten können
(2020-07-07)
Die Arbeit in Industrieunternehmen verändert sich auf Grund der Digitalisierung grundlegend. Entwicklungen in der Automatisierungstechnik können in naher Zukunft einen Teil der Arbeit von Arbeitnehmenden ersetzen. Dadurch wird es notwendig sein, sich auf die sich schnell wechselnden Qualifikationsanforderungen aus diesem Digitalisierungsprozess einzustellen. Hierzu gehört einerseits die schnelle Reaktionsfähigkeit auf die fortlaufenden Veränderungen, die in Unternehmen stattfinden, beispielsweise die Einbettung neuer ...
Aufsatz

Effects and Prerequisites of Self-Generation in Inquiry-Based Learning
(2020-10-10)
The goal of this study is to investigate the effect of self-generation in inquiry-based learning and to identify the role of feedback. While open-ended inquiry-based learning with a high degree of self-generation requirements has long been considered optimal for facilitating effective learning, its long-run effects have been critically challenged. This study employed a 3 (learning condition) × 2 (retention interval) mixed factorial design (N = 98). An inquiry activity involving the self-generation of content knowledge ...
Aufsatz

Learning with a double-edged sword? beneficial and detrimental effects of learning tests—taking a first look at linkages among tests, later learning outcomes, stress perceptions, and intelligence
(2021-08-31)
It has often been shown that tests as intentionally hindered and difficult learning tasks increase long-term learning compared to easier tasks. Previous work additionally indicated that higher intelligence might serve as a prerequisite for such beneficial effects of tests. Nevertheless, despite their long-term learning effects, tests were also found to be evaluated as more negative and to lead to more stress and anxiety compared to easier control tasks. Stress and anxiety, in turn, often yield detrimental effects on ...
Aufsatz

Validation of cognitive load during inquiry-based learning with multimedia scaffolds using subjective measurement and eye movements
(2021-08-31)
Subject-method barriers and cognitive load (CL) of students have a particular importance in the complex learning process of scientific inquiry. In this work, we investigate the valid measurement of CL as well as different scaffolds to reduce it during experimentation. Specifically, we examine the validity of a subjective measurement instrument to assess CL [in extraneous cognitive load (ECL), intrinsic cognitive load, and germane cognitive load (GCL)] during the use of multimedia scaffolds in the planning phase of ...
Aufsatz

Review on the Prevalence and Persistence of Neuromyths in Education – Where We Stand and What Is Still Needed
(2021-07-21)
The buzzword brain-based learning emerged in the 1970s and continues to fascinate teachers and learners in schools and universities today. However, what interested teachers often fail to realize is that brain-based or brain-friendly learning can not only be a plausible concept, but also a myth when applied incorrectly. Numerous empirical studies reveal a high degree of support for misconceptions about learning and the brain, known as neuromyths, among both pre-service and in-service teachers. When applied in the ...
Aufsatz

German Professors’ Motivation to Act as Peer Reviewers in Accreditation and Evaluation Procedures
(2021-01-09)
Acting as a reviewer is considered a substantial part of the role-bundle of the academic profession (quality assurance (QA) and quality enhancement (QE) role). Research literature about peer review, for example, for journals and grants, shows that acting as a peer reviewer adds to an academic’s reputation. However, little is known about academics’ motivation to act as reviewers. Based on self-determination theory, the multidimensional work motivation scale (Gagné et al. 2015) is used for a survey of German professors ...
Aufsatz

Sozialräumliche Segregation und Bildungsungleichheiten in der Grundschule – eine Bestandsaufnahme
(2020-07-23)
Während bundesweit das 100-jährige Bestehen der Grundschule zelebriert und dabei häufig an das Gründungsversprechen erinnert wird, es handele sich um eine „Schule für alle“, wird im Beitrag auf Basis eines Überblicks empirischer Studien zu sozialräumlicher Segregation in Deutschland und damit zusammenhängenden Bildungsungleichheiten in der Grundschule geprüft, inwiefern jenes Credo der aktuellen empirischen Befundlage standhält. In der Folge wird argumentiert, dass sich künftig die Grundschulpädagogik vermehrt der ...
Aufsatz

Deutungen von Bildung frühpädagogischer Fachkräfte
(2021-08-20)
Kindertageseinrichtungen gelten als Bildungsinstitutionen und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung des Aufwachsens von Kindern in Deutschland. Dabei spielen die frühpädagogischen Fachkräfte als Gestalter_innen und Ermöglicher_innen von Bildungsprozessen für Kinder eine entscheidende Rolle. Der Beitrag nimmt ihre Vorstellungen von Bildung und worauf sich diese gründen in den Blick.