Search
Now showing items 1-10 of 30
Aufsatz

Comeback als demokratische Führungsmacht?
(2021-07-08)
Joe Biden stellt die US-Außenpolitik unter ein demokratisches Paradigma, will demokratische Allianzen festigen und hat einen „Gipfel für die Demokratie“ versprochen. Ziel ist es, das Gewicht freiheitlicher Staaten im Systemkonflikt mit Autokratien zu erhöhen. Bündnispartner in Europa und Asien reagieren skeptisch, fürchten eine Verhärtung der Konflikte mit China und Russland und den Verlust der Handlungsfreiheit. Wir plädieren für eine Allianz der Demokratien, mit Blick auf die Resilienz ihrer politischen Systeme und ...
Rezension

Best, Heinrich/Higley, John (Hrsg.): The Palgrave Handbook of Political Elites, 698 S., Palgrave Macmillan, London 2018.
(2020-01-16)
Heinrich Best (Friedrich-Schiller-Universität Jena) und John Higley (University of Connecticut) haben mit dem knapp 700 Seiten umfassenden Handbuch eine bemerkenswerte Bestandsaufnahme der Forschung zu politischen Eliten vorgelegt. Beide Herausgeber haben sich über mehrere Jahrzehnte hinweg mit diesem Thema beschäftigt. Politische Eliten sind dabei nicht in einem engen Sinne ausschließlich als politische Entscheidungsträger zu verstehen, sondern werden weiter definiert als alle Personen, die Einfluss auf politische ...
Aufsatz

Mitigating pro-poor housing failures: Access theory and the politics of urban governance
(2021-06-25)
Looking at evolving urban governance and planning practices in the city of Lahore, Pakistan, the article aims to understand—from an Evolutionary Governance Theory perspective—to what extent these practices steer paths and modes of service provision and housing for low-income residents. With a focus on the endurance and transformations of urban governance practices and institutions, we first explore the influence of the changing development discourse and the impact it has had on the (re)configuration of urban governance ...
Aufsatz

Syrian Refugees, Water Scarcity, and Dynamic Policies: How Do the New Refugee Discourses Impact Water Governance Debates in Lebanon and Jordan?
(2020-01-22)
Since the Syrian crisis and the so-called “Arab Spring”, new discourses have been created, sparking the discursive water governance debates around water scarcity and hydropolitics. In Lebanon and Jordan—where most water resources are transboundary, and where most Syrian refugees have flown in—new discourses of climate change and especially of Syrian refugees as exacerbating water scarcity are emerging, shaping water governance debates. The aim of this paper is to engage in comparative discourse analysis about narratives ...
Aufsatz

Die Wahlmüdigkeit der Studierenden
(2020-09-05)
Die Wahlbeteiligung für die studentische Selbstverwaltung liegt meist knapp über zehn Prozent. Dies wird u. a. mit der großen Belastung durch das Studium erklärt und mit der Aussichts-losigkeit, gegen die Stimmen der Professorinnen und Professoren überhaupt etwas ausrichten zu können.
Aber sind Millionenbeträge für den Allgemeinen Studierenden-ausschuss (AStA) gerechtfertigt, wenn eine winzige Minderheit der Studierenden eine noch winzigere Zahl von politischen Aktivisten wählt, von denen dann gut die Hälfte, mehr ...
Aufsatz

Articulating Body, Territory, and the Defence of Life: The Politics of Strategic Equivalencing between Women in Anti‐Mining Movements and the Feminist Movement in Peru
(2020-09-16)
In Latin America, rural and indigenous women have mobilised in defence of their territories and built strategic alliances with urban and mestiza feminist movements. This paper focuses on how these processes have played out in Peru, tracing the development of the discourse on ‘body as territory’, which articulates sexual and reproductive rights with territorial autonomy. It discusses the ‘cosmopolitics’ of translating the distinct concerns and worldviews of the women involved, arguing that this discourse has enabled ...
Aufsatz

Kötzing, Andreas (Hrsg.): Bilder der Allmacht. Die Staatssicherheit in Film und Fernsehen, 336 S., Wallstein, Göttingen 2018.
(2020-07-13)
Die DDR war nicht gerade ein Staat, der geeignet gewesen wäre, den Glamour Hollywoods anzuziehen. Der Stasi gelang in gewisser Weise allerdings auch dies: Der Mauerbau und die besondere Lage Berlins beflügelten schnell die Fantasien von Filmschaffenden und so entstanden gerade in den 1960er Jahren eine Reihe hochkarätig besetzter Filme, in denen sich etwa Paul Newman („Der zerrissene Vorhang“, 1966) oder Richard Burton („Der Spion, der aus der Kälte kam“, 1965) mit den Machenschaften der Stasi auseinandersetzen ...
Aufsatz

The “Nested” Power of TNCs: Smallholders’ Biggest Challenge
(2021-07-15)
The plight of smallholder farmers vis-à-vis their highly concentrated input providers and distributors is well known. This article highlights the embeddedness of dyadic power relations within broader economic, political, and social institutions governing the relations between transnational corporations (TNCs) and smallholders. It provides a Gramscian gaze into the deep roots of TNCs in the neoliberal historic bloc and argues that challenging the power of the TNCs requires a comprehensive strategy that goes much beyond ...
Aufsatz

Daniel, Ute: Beziehungsgeschichten. Politik und Medien im 20. Jahrhundert, 464 S., Hamburger Edition, Hamburg 2018.
(2020-05-07)
Er brauche zum Regieren nur „Bild, BamS und die Glotze“, so ein oft kolportiertes, wenngleich nie bestätigtes Zitat vom vermeintlichen Medienkanzler Gerhard Schröder. Die Lektüre von Ute Daniels Buch über das Verhältnis von Politik und Medien hätte ihn möglicherweise eines Besseren belehren und ihm deutlich machen können, dass die Dinge dann doch etwas komplizierter liegen. Denn, so eine zentrale Botschaft des Buches, Allmachtsfantasien erscheinen in dem komplexen Beziehungsgewirr von Politik und Medien in der einen ...
Aufsatz

Porcher, Jocelyne/Estebanez, Jean (Hrsg.): Animal Labor. A New Perspective on Human-Animal Relations, 182 S., transcript, Bielefeld 2019.
(2020-07-23)
2007 begründete der amerikanische Sozialwissenschaftler Jason Hribal in einem Artikel für die Zeitschrift Human Ecology Review seine Forderung nach der Anerkennung tierlicher Agency mit der Arbeit, die Tiere leisten würden. Auch Donna Haraway sprach in ihrem Buch „When Species Meet“ (2013) im Zusammenhang mit Versuchstieren von einer „shared condition of work“, um Handeln jenseits des Menschen zu fassen. Agency, die Handlungs- und Wirkmacht von Tieren, hat seitdem eine enorme Strahlkraft innerhalb der sozialwissens ...