Search
Now showing items 1-9 of 9
Aufsatz

How does self-employment affect pension income? A comparative analysis of European welfare states
(2020-12-03)
The characteristics of self-employment in Europe have changed profoundly in the last decades. The share of solo self-employment has grown and individuals combine more frequently dependent employment with self-employment at the same time, or more often switch between dependent employment and self-employment. These developments heavily affect the pensions of the self-employed and therefore present a challenge for the old-age security systems of European welfare states. So far, there has been little comparative research ...
Aufsatz

Was passiert im Gründercoaching?
(2020-04-16)
Die vorliegende Studie exploriert die Rolle von Prozess- und Expertenberatung im Gründercoaching. Die Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit 44 Coaches zeigen, dass beide Modelle im Gründercoaching von Bedeutung sind, wobei deren Gewichtung sehr unterschiedlich ausfallen kann. Innerhalb des Prozessberatungsanteils gehen Coaches auf 17 verschiedene Themen ein, im Expertenberatungsanteil sind vier Themenbereiche relevant. Coaches setzen das jeweilige Beratungsmodell bewusst im Coachingprozess ein und reagieren ...
Aufsatz

Explaining Chinese consumers’ green food purchase intentions during the COVID-19 pandemic: an extended theory of planned behaviour
(2021-05-26)
The outbreak of the COVID-19 pandemic has strongly influenced consumers’ habits and behaviours, creating a more sustainable and healthier era of consumption. Hence, there is a potential for further expanding the green food sector in China. The theory of planned behaviour (TPB) is one widely used framework to explain consumers’ food choices. Considering consumers’ internal norms, their perceptions of green food attributes, and the shifting consumer behaviour, our study has extended the TPB framework (E-TPB) by adding ...
Aufsatz

Status for the good guys: An experiment on charitable giving
(2021-10-06)
We study the social status motive in an experiment at an art-house cinema in Germany where movie-goers can make monetary contributions to help the cinema become climate neutral. Our key result is that offering high contributors a “social status gift” that displays their good deed increases both the likelihood of a high contribution and mean contributions. It performs significantly better than previously studied mechanisms, such as the removal of anonymity, the provision of a reference point, or a neutral thank-you ...
Aufsatz

Societal Evaluation of Bioeconomy Scenarios for Germany
(2022-05-05)
Transitioning to a bio-based economy is widely perceived as a necessary way to tackle climate change and other key environmental challenges. Given the major socio-economic consequences that such a transition entails for people’s everyday lives, it is crucial to take account of citizens’ perceptions and levels of acceptance of these changes. This study applies a holistic approach to gain an understanding of how citizens in Germany assess possible developments associated with transitioning to a bioeconomy. We developed ...
Aufsatz

Romance and the ozone layer: panel evidence on green behavior in couples
(2022-02-03)
The exploration of the drivers of interpersonal alignment processes in romantic partners is particularly relevant to policies that promote green behavior because social anchoring in families and relationships can undermine effective behavioral change. The present paper aims to investigate the role important life events, such as childbirth, marriage, and the acquisition of real estate, in explaining the alignment of pro-environmental behavior within couples over time. The adoption of a life-course perspective is a ...
Aufsatz

Was unterscheidet Führung in Präsenz vom virtuellen Raum?
(2022-09-05)
Die Diskussion über Führung in Präsenz und in der virtuellen Welt hat durch die Covid19 bedingte Verlagerung von Arbeitsplätzen in die Homeoffices neuen Schwung aufgenommen. Jedoch muss in die Diskussion miteinfließen, wie und wodurch Führung wirksam wird. Kommunikation auf sachlicher, affektiver und emotionaler Ebene ist das Bindeglied zwischen Führungskraft und Geführten. Aber gerade Kommunikation unterscheidet sich grundlegend in Präsenz und im virtuellen Raum. Das Kommunikationsmodell von Owen Hargie beschreibt ...
Aufsatz

Die Berliner Stadtreinigung (BSR) auf dem Weg ins „Neue Normal“ - Eine Fallstudie
(2022-11-17)
Die COVID-19-Pandemie war der größte Transformationsbeschleuniger für die Arbeitsorganisation. Die BSR hat in einer repräsentativen Studie 2374 Beschäftigten zu Erfahrungen und Erwartungen mit mobilen Arbeiten (MoA) befragt. Es konnten keine unterschiedlichen Erwartungen bei Beschäftigten verschiedener Verwaltungsbereiche oder unterschiedlicher Altersgruppen nachgewiesen werden. Auch die familiäre Situation führt zu keinen anderen Erwartungen an das MoA. Führungskräfte wünschen sich weniger MoA. Die meisten wollen 2 ...
Aufsatz

Virtuelles Arbeiten, Führung auf Distanz
(2022-11-10)
Seit inzwischen mehr als drei Jahrzehnten haben sich im Zuge der Digitalisierung völlig neue, virtuelle Kommunikationsformen herausgebildet. Vieles ist Wirklichkeit geworden, was zuvor im Bereich der Sciencefiction angesiedelt schien. Die Etablierung der digitalen Kommunikationsmedien bedeutet dabei nicht nur die Erschließung zusätzlicher Kommunikationskanäle. Es handelt sich nicht nur um veränderte Formen und Wege des Realitätszugangs. Durch die Verschränkung der analogen mit der virtuellen Welt entsteht etwas völlig ...