Show simple item record

dc.date.accessioned2014-11-28T10:03:00Z
dc.date.available2014-11-28T10:03:00Z
dc.date.issued2014-11-28
dc.identifier.uriurn:nbn:de:hebis:34-2014112846555
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/2014112846555
dc.language.isoger
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subjectDeleuze, Gillesger
dc.subjectVitalismusger
dc.subjectGuattari, Félixger
dc.subjectWorringer, Wilhelmger
dc.subjectStilpsychologieger
dc.subjectBergson, Henriger
dc.subjectFranzösische Philosophie des 20. Jahrhundertsger
dc.subject.ddc100
dc.titleZerreißprobenger
dc.typeDissertation
dcterms.abstractDie vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Werk des französischen Philosophen Gilles Deleuze (1925-1995), indem sie dessen vielfältig-pluralistisches, in mancher Hinsicht sogar heterogenes Denken in einen Zusammenhang mit vitalistischen Philosophien der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stellt (an erster Stelle Henri Bergson, aber auch Hans Driesch und Jakob von Uexküll), um auf diese Weise – durch Vergleiche und Gegenüberstellungen - zu verdeutlichen, dass und inwiefern der Vitalismus in der Version von Deleuze unter dem Eindruck der Entwicklung der Biologie seit Darwin (für die hier besonders die wissenschaftsphilosophischen Überlegungen der französischen Molekularbiologen François Jacob und Jacques Monod herangezogen werden) nicht mehr in erster Linie naturphilosophisch verstanden werden kann, sondern experimentell. Das, womit hier gedanklich experimentiert wird, sind Intensitäten. Und Intensität – so wird dargelegt – ist der Schlüsselbegriff zum Verständnis von Deleuzes’ erstem philosophischen Hauptwerk „Differenz und Wiederholung“. Im Zeichen eines Denkens der Intensitäten versucht Deleuze etablierte Dualismen wie die von Natur (physis) und Kunst (techné), Mensch und Tier, Individualität und Allgemeinheit zu unterlaufen. Weil dieser Versuch sich selbst als ein – wie es in dem von Deleuze gemeinsam mit dem Psychiater Félix Guattari verfassten Buch „Tausend Plateaus“ heißt - Vorstoß in "eine Welt aus formlosen, gegenstandslosen und gesichtslosen Schnelligkeiten und Langsamkeiten" versteht, stellt sich mit der Frage nach den lebenspraktischen Aspekten dieses grenzüberschreitenden und Freiräume eröffnenden Vorhabens auch die nach den damit verbundenen Risiken und Nebenwirkungen. Zur Konkretisierung werden Beispiele aus der modernen Literatur (die Verzeitlichung des Denkens bei Marcel Proust, aber auch die existentielle Sprachskepsis Antonin Artauds), der bildenden Kunst (die Deformationskunst in der Malerei Francis Bacons) und der Moral- bzw. moralkritischen Philosophie (der Stoizismus als eine Art Kunst der Selbstverteidigung, Nietzsches Umwertung aller Werte als eine Kunst der Selbstüberbietung) erörtert. Was in diesen Praktiken stattfindet und zum Ausdruck gebracht wird, sind Zerreißproben, d. h. radikale Belastungen oder Erprobungen von Vermögen wie Sinnlichkeit, Einbildungskraft, Denken, weshalb diese Versuche mit Deleuze, der sich hier von den stilpsychologischen Untersuchungen des Kunsthistorikers Wilhelm Worringer hat inspirieren lassen, als Spielarten eines nichtorganischen Lebens zu verstehen sind. Sich darauf in einem ständigen Wechsel von Annäherung und Distanzierung einzulassen, macht das ausgeprägte Pathos der Philosophie aus, auf das man im Denken von Gilles Deleuze trifft.ger
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.alternativeDie Idee eines nichtorganischen Lebens bei Gilles Deleuzeger
dcterms.creatorWeber, Sebastian
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität, FB 02, Geistes- und Kulturwissenschaften
dc.contributor.refereeBöhringer, Hannes (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeEngels, Eve-Marie (Prof. Dr.)
dc.subject.swdDeleuze, Gillesger
dc.subject.swdGuattani, Felixger
dc.subject.swdKunststilger
dc.subject.swdFrankreichger
dc.subject.swdPhilosophieger
dc.subject.swdGeschichte 1900-2000ger
dc.subject.swdNaturphilosophieger
dc.subject.swdBergson, Henriger
dc.subject.swdWorringer, Wilhelmger
dc.date.examination1996-02-16


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record