Date
2012Metadata
Show full item record
Technischer Report
Energieberatungsbericht zum Universitätsgebäude Technik III/2, Kassel
(Durchgeführt im Rahmen des Projektes: Bausteine für die CO2-Neutralität im Liegenschaftsbestand hessischer Hochschulen - Stand: 13.08.2012)
Abstract
Im Rahmen des vom Hessischen Ministerium der Finanzen geförderten Forschungsprojektes „Bausteine für die CO2-Neutralität im Liegenschaftsbestand hessischer Hochschulen“ wird die neu entwickelte Teilenergiekennwertmethode, kurz TEK - an dem Universitätsgebäude Technik III/2 in der Kurt-Wolters-Straße 3, 34127 Kassel, angewandt. Das Gebäude von 1995 wird als Labor- und Bürogebäude genutzt und besitzt zusätzlich einen Hörsaal und mehrere Seminarräume. Die Außenfassade besteht aus Aluminiumelementen sowie einem großen Fensteranteil von ca. 60% auf Nord- und Südseite. Die aus den Analysen gewonnenen Gebäude- und Anlagendaten dienen als Datengrundlage für eine Querschnittsanalyse zum Nichtwohngebäudebestand.
Der folgende Kurzbericht umfasst:
• Eine kurze Beschreibung des Projektes und des Gebäudes,
• die Bewertung des Ist-Zustands des Gebäudes,
• die Angabe von Modernisierungsmaßnahmen unter Nennung der Energieeinsparung, der Grobkosten und der sich hieraus ergebenden Wirtschaftlichkeit,
• einen Anhang mit ausführlichen Informationen zur Gebäudeanalyse.
Der Primärenergiebedarf des Objektes wurde mit 243 kWh/(m²a) unter Berücksichtigung der vorhandenen Nutzung als „mittel“ eingestuft.
Neben einer neuen Auslegung der Lüftungsanlagen, werden die Sanierung der RLT-Heizung sowie die Anbindung des RLT-Netzes an die bereits installierte Wärmerückgewinnung der Kälteanlage empfohlen. Die in den Laboren eingesetzten und nicht mehr zeitgemäßen Klimageräte sollten einer energetischen Inspektion unterzogen werden, um hohe Verbräuche zu analysieren und zu senken. Zusätzlich kann eine Senkung des Stromverbrauchs durch den Einsatz moderner Beleuchtungstechnik mit Präsenzmeldern geschaffen werden.
Bei Berücksichtigung aller Maßnahmen zeigt sich eine mögliche jährliche Einsparung von 63.000 Euro bezogen auf die Gesamtkosten. Der ökologische Vergleich zeigt eine Minderung der absoluten CO2-Emissionen um knapp 300 Tonnen pro Jahr.
Der folgende Kurzbericht umfasst:
• Eine kurze Beschreibung des Projektes und des Gebäudes,
• die Bewertung des Ist-Zustands des Gebäudes,
• die Angabe von Modernisierungsmaßnahmen unter Nennung der Energieeinsparung, der Grobkosten und der sich hieraus ergebenden Wirtschaftlichkeit,
• einen Anhang mit ausführlichen Informationen zur Gebäudeanalyse.
Der Primärenergiebedarf des Objektes wurde mit 243 kWh/(m²a) unter Berücksichtigung der vorhandenen Nutzung als „mittel“ eingestuft.
Neben einer neuen Auslegung der Lüftungsanlagen, werden die Sanierung der RLT-Heizung sowie die Anbindung des RLT-Netzes an die bereits installierte Wärmerückgewinnung der Kälteanlage empfohlen. Die in den Laboren eingesetzten und nicht mehr zeitgemäßen Klimageräte sollten einer energetischen Inspektion unterzogen werden, um hohe Verbräuche zu analysieren und zu senken. Zusätzlich kann eine Senkung des Stromverbrauchs durch den Einsatz moderner Beleuchtungstechnik mit Präsenzmeldern geschaffen werden.
Bei Berücksichtigung aller Maßnahmen zeigt sich eine mögliche jährliche Einsparung von 63.000 Euro bezogen auf die Gesamtkosten. Der ökologische Vergleich zeigt eine Minderung der absoluten CO2-Emissionen um knapp 300 Tonnen pro Jahr.
Citation
@techreport{urn:nbn:de:hebis:34-2014121246662,
author={Alsen, Niklas and Knissel, Jens},
title={Energieberatungsbericht zum Universitätsgebäude Technik III/2, Kassel},
year={2012}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2012$n2012 1500 1/ger 2050 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2014121246662 3000 Alsen, Niklas 3010 Knissel, Jens 4000 Energieberatungsbericht zum Universitätsgebäude Technik III/2, Kassel :Durchgeführt im Rahmen des Projektes: Bausteine für die CO2-Neutralität im Liegenschaftsbestand hessischer Hochschulen - Stand: 13.08.2012 / Alsen, Niklas 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-2014121246662=x R 4204 \$dTechnischer Report 4170 5550 {{Energieeffizienz}} 5550 {{Hochschule}} 5550 {{Energieberatung}} 5550 {{Gebäude}} 5550 {{Universität Kassel}} 7136 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2014121246662
2014-12-12T10:47:18Z 2014-12-12T10:47:18Z 2012 urn:nbn:de:hebis:34-2014121246662 http://hdl.handle.net/123456789/2014121246662 ger Universität Kassel, Fachgebiet Technische Gebäudeausrüstung Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ Teilenergiekennwerte TEK 600 Energieberatungsbericht zum Universitätsgebäude Technik III/2, Kassel Technischer Report Im Rahmen des vom Hessischen Ministerium der Finanzen geförderten Forschungsprojektes „Bausteine für die CO2-Neutralität im Liegenschaftsbestand hessischer Hochschulen“ wird die neu entwickelte Teilenergiekennwertmethode, kurz TEK - an dem Universitätsgebäude Technik III/2 in der Kurt-Wolters-Straße 3, 34127 Kassel, angewandt. Das Gebäude von 1995 wird als Labor- und Bürogebäude genutzt und besitzt zusätzlich einen Hörsaal und mehrere Seminarräume. Die Außenfassade besteht aus Aluminiumelementen sowie einem großen Fensteranteil von ca. 60% auf Nord- und Südseite. Die aus den Analysen gewonnenen Gebäude- und Anlagendaten dienen als Datengrundlage für eine Querschnittsanalyse zum Nichtwohngebäudebestand. Der folgende Kurzbericht umfasst: • Eine kurze Beschreibung des Projektes und des Gebäudes, • die Bewertung des Ist-Zustands des Gebäudes, • die Angabe von Modernisierungsmaßnahmen unter Nennung der Energieeinsparung, der Grobkosten und der sich hieraus ergebenden Wirtschaftlichkeit, • einen Anhang mit ausführlichen Informationen zur Gebäudeanalyse. Der Primärenergiebedarf des Objektes wurde mit 243 kWh/(m²a) unter Berücksichtigung der vorhandenen Nutzung als „mittel“ eingestuft. Neben einer neuen Auslegung der Lüftungsanlagen, werden die Sanierung der RLT-Heizung sowie die Anbindung des RLT-Netzes an die bereits installierte Wärmerückgewinnung der Kälteanlage empfohlen. Die in den Laboren eingesetzten und nicht mehr zeitgemäßen Klimageräte sollten einer energetischen Inspektion unterzogen werden, um hohe Verbräuche zu analysieren und zu senken. Zusätzlich kann eine Senkung des Stromverbrauchs durch den Einsatz moderner Beleuchtungstechnik mit Präsenzmeldern geschaffen werden. Bei Berücksichtigung aller Maßnahmen zeigt sich eine mögliche jährliche Einsparung von 63.000 Euro bezogen auf die Gesamtkosten. Der ökologische Vergleich zeigt eine Minderung der absoluten CO2-Emissionen um knapp 300 Tonnen pro Jahr. open access Durchgeführt im Rahmen des Projektes: Bausteine für die CO2-Neutralität im Liegenschaftsbestand hessischer Hochschulen - Stand: 13.08.2012 Alsen, Niklas Knissel, Jens Energieeffizienz Hochschule Energieberatung Gebäude Universität Kassel
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt