Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2015-02-12T14:55:29Z
dc.date.available2015-02-12T14:55:29Z
dc.date.issued2015-02-12
dc.identifier.uriurn:nbn:de:hebis:34-2015021247434
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/2015021247434
dc.language.isoeng
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subjectSprachverstehenger
dc.subjectEpistemische Validierungger
dc.subjectEpistemisches Monitoringger
dc.subjectPlausibilitätger
dc.subjectVorhersagbarkeitger
dc.subjectWeltwissenger
dc.subject.ddc150
dc.titleThe Role of Epistemic Monitoring in Language Comprehensioneng
dc.typeDissertation
dcterms.abstractIn der psycholinguistischen Forschung ist die Annahme weitverbreitet, dass die Bewertung von Informationen hinsichtlich ihres Wahrheitsgehaltes oder ihrer Plausibilität (epistemische Validierung; Richter, Schroeder & Wöhrmann, 2009) ein strategischer, optionaler und dem Verstehen nachgeschalteter Prozess ist (z.B. Gilbert, 1991; Gilbert, Krull & Malone, 1990; Gilbert, Tafarodi & Malone, 1993; Herbert & Kübler, 2011). Eine zunehmende Anzahl an Studien stellt dieses Zwei-Stufen-Modell von Verstehen und Validieren jedoch direkt oder indirekt in Frage. Insbesondere Befunde zu Stroop-artigen Stimulus-Antwort-Kompatibilitätseffekten, die auftreten, wenn positive und negative Antworten orthogonal zum aufgaben-irrelevanten Wahrheitsgehalt von Sätzen abgegeben werden müssen (z.B. eine positive Antwort nach dem Lesen eines falschen Satzes oder eine negative Antwort nach dem Lesen eines wahren Satzes; epistemischer Stroop-Effekt, Richter et al., 2009), sprechen dafür, dass Leser/innen schon beim Verstehen eine nicht-strategische Überprüfung der Validität von Informationen vornehmen. Ausgehend von diesen Befunden war das Ziel dieser Dissertation eine weiterführende Überprüfung der Annahme, dass Verstehen einen nicht-strategischen, routinisierten, wissensbasierten Validierungsprozesses (epistemisches Monitoring; Richter et al., 2009) beinhaltet. Zu diesem Zweck wurden drei empirische Studien mit unterschiedlichen Schwerpunkten durchgeführt. Studie 1 diente der Untersuchung der Fragestellung, ob sich Belege für epistemisches Monitoring auch bei Informationen finden lassen, die nicht eindeutig wahr oder falsch, sondern lediglich mehr oder weniger plausibel sind. Mithilfe des epistemischen Stroop-Paradigmas von Richter et al. (2009) konnte ein Kompatibilitätseffekt von aufgaben-irrelevanter Plausibilität auf die Latenzen positiver und negativer Antworten in zwei unterschiedlichen experimentellen Aufgaben nachgewiesen werden, welcher dafür spricht, dass epistemisches Monitoring auch graduelle Unterschiede in der Übereinstimmung von Informationen mit dem Weltwissen berücksichtigt. Darüber hinaus belegen die Ergebnisse, dass der epistemische Stroop-Effekt tatsächlich auf Plausibilität und nicht etwa auf der unterschiedlichen Vorhersagbarkeit von plausiblen und unplausiblen Informationen beruht. Das Ziel von Studie 2 war die Prüfung der Hypothese, dass epistemisches Monitoring keinen evaluativen Mindset erfordert. Im Gegensatz zu den Befunden anderer Autoren (Wiswede, Koranyi, Müller, Langner, & Rothermund, 2013) zeigte sich in dieser Studie ein Kompatibilitätseffekt des aufgaben-irrelevanten Wahrheitsgehaltes auf die Antwortlatenzen in einer vollständig nicht-evaluativen Aufgabe. Die Ergebnisse legen nahe, dass epistemisches Monitoring nicht von einem evaluativen Mindset, möglicherweise aber von der Tiefe der Verarbeitung abhängig ist. Studie 3 beleuchtete das Verhältnis von Verstehen und Validieren anhand einer Untersuchung der Online-Effekte von Plausibilität und Vorhersagbarkeit auf Augenbewegungen beim Lesen kurzer Texte. Zusätzlich wurde die potentielle Modulierung dieser Effeke durch epistemische Marker, die die Sicherheit von Informationen anzeigen (z.B. sicherlich oder vielleicht), untersucht. Entsprechend der Annahme eines schnellen und nicht-strategischen epistemischen Monitoring-Prozesses zeigten sich interaktive Effekte von Plausibilität und dem Vorhandensein epistemischer Marker auf Indikatoren früher Verstehensprozesse. Dies spricht dafür, dass die kommunizierte Sicherheit von Informationen durch den Monitoring-Prozess berücksichtigt wird. Insgesamt sprechen die Befunde gegen eine Konzeptualisierung von Verstehen und Validieren als nicht-überlappenden Stufen der Informationsverarbeitung. Vielmehr scheint eine Bewertung des Wahrheitsgehalts oder der Plausibilität basierend auf dem Weltwissen – zumindest in gewissem Ausmaß – eine obligatorische und nicht-strategische Komponente des Sprachverstehens zu sein. Die Bedeutung der Befunde für aktuelle Modelle des Sprachverstehens und Empfehlungen für die weiterführende Forschung zum Vehältnis von Verstehen und Validieren werden aufgezeigt.ger
dcterms.abstractA widespread assumption in psycholinguistic research is that the evaluation of information for truth or plausibility (epistemic validation; Richter, Schroeder, & Wöhrmann, 2009) is a strategic, optional process subsequent to comprehension (e.g., Gilbert, 1991; Gilbert, Krull, & Malone, 1990; Gilbert, Tafarodi, & Malone, 1993; Herbert & Kübler, 2011). However, a growing number of studies directly or indirectly call this two-step model of comprehension and validation as nonoverlapping stages of information processing into question. In particular, recent evidence of Stroop-like stimulus response compatibility effects that emerge when positive and negative responses are required orthogonally to the task-irrelevant truth of a sentence (e.g., a positive response after reading a false sentence or a negative response after reading a true sentence; epistemic Stroop effect, Richter et al., 2009) suggests that readers nonstrategically monitor the validity of information during comprehension, in the sense that they cannot ignore validity even when it is irrelevant to their reading goal. Based on these findings, the aim of this thesis was to further test the notion that language comprehension comprises a nonstrategic, routine, knowledge-based validation process (epistemic monitoring; Richter et al., 2009). For this purpose, three empirical studies were conducted to test predictions derived from this assumption. Study 1 investigated the question of whether evidence for epistemic monitoring can also be found for information that is not clearly true or false, but merely more or less plausible with regard to readers’ world knowledge. Using the epistemic Stroop paradigm introduced by Richter et al. (2009), Study 1 established a Stroop-like effect of the compatibility of task-irrelevant plausibility on the latencies of positive and negative responses in two different tasks, suggesting that epistemic monitoring is also sensitive to more gradual differences in the consistency of information with world knowledge than the dichotomous distinction between true and false. Moreover, Study 1 provided strong evidence that the observed epistemic Stroop effect is indeed attributable to plausibility rather than to differences in predictability between plausible and implausible information. The goal of Study 2 was to further probe the assumption that epistemic monitoring is not dependent on an evaluative mindset of the reader. For this purpose, it combined the epistemic Stroop paradigm with a nonevaluative task in which participants did not have to perform any kind of judgment, but were simply asked to respond to the probe words “true” and “false” after reading true versus false sentences. In contrast to results reported by other authors (Wiswede, Koranyi, Müller, Langner, & Rothermund, 2013), a Stroop-like compatibility effect of task-irrelevant truth on response latencies emerged in this nonevaluative task. The results suggest that epistemic monitoring does not hinge on an evaluative mindset but that it may be closely tied to the depth of processing. Study 3 approached the question of the relation between comprehension and validation from a slightly different angle by investigating the online effects of plausibility and predictability on eye movements while reading short texts, as well as their potential modulation by epistemic markers signaling the certainty of communicated information (e.g., certainly or perhaps). In line with the assumption of a fast and nonstrategic epistemic monitoring process, plausibility and the presence of epistemic markers exerted interactive effects on indicators of early comprehension processes, suggesting that the certainty of communicated information is taken into account by the epistemic monitoring process. Taken together, the results speak against a conceptualization of comprehension and validation as nonoverlapping stages of information processing with validation being an optional and subsequent stage. Rather, an assessment of real-world truth or plausibility seems to be, at least to some extent, an obligatory and nonstrategic component of comprehension. Implications for current models of language comprehension and directions for future research on comprehension and validation are discussed.eng
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorIsberner, Maj-Britt
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität, FB 01, Humanwissenschaften
dc.contributor.refereeRichter, Tobias (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeKaup, Barbara (Prof. Dr.)
dc.subject.swdSprachverstehenger
dc.date.examination2014-02-26


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige