Date
2015-05-04Author
Heyer, TobiasSubject
796 Athletic and outdoor sports and games E-LearningIntegriertes LernenSportstudiumSportspielRückschlagspielMetadata
Show full item record
Dissertation
eLearning im Sportstudium
(Eine vergleichende Betrachtung zur Präsenzlehre am Beispiel des integrativen Vermittlungskonzepts der Einkontakt-Rückschlagspiele)
Abstract
In der gesamten Hochschullandschaft begleiten eLearning-Szenarien organisatorische Erneuerungsprozesse und stellen damit ein vielversprechendes Instrument zur Unterstützung und Verbesserung der klassischen Präsenzlehre dar. Davon ausgehend wurde von 2010 bis 2011 das Kasseler Sportspiel-Modell um die integrative Vermittlung der Einkontakt-Rückschlagspiele erweitert (Heyer, Albert, Scheid & Blömeke-Rumpf, 2011) und in einen modularisierten eLearning-Content, bestehend aus insgesamt 4 Modulen (17 Lernkurse, 171 Kursseiten, 73 Grafiken, 73 Videos, 38 Lernkontrollfragen), eingebunden. Dieser Content wurde im Rahmen einer Evaluationsstudie in Blended Learning Seminaren, welche die didaktischen Vorteile von Online- und Präsenzphasen zu einer Seminarform vereinen (Treumann, Ganguin & Arens, 2012), vergleichend zur klassischen Präsenzlehre im Sportstudium betrachtet.
Die Studie gliedert sich in insgesamt drei Phasen: 1.) Pilotstudie am IfSS in Kassel (WS 2011/12; N=17, Lehramt), 2.) Hauptuntersuchung I am IfSS in Kassel (SS 2012; N=67, Lehramt) und 3.) Hauptuntersuchung II am IfS in Frankfurt a. M. (WS 2012/13; N=112, BA). Mittels varianzanalytischer Untersuchungsverfahren erfasst die Studie auf drei unterschiedlichen Qualitätsebenen folgende Aspekte der Lehr-Lernforschung: 1.) Ebene der Inputqualität: Bewertung der Seminarform (BS), 2.) Ebene der Prozessqualität: Motivation (SELLMO-ST), Lernstrategien (LIST) und computerbezogene Einstellung (FIDEC), 3.) Ebene der Outcomequalität: Lernleistung (Abschlusstest und Transferaufgabe).
In der vergleichenden Betrachtung der beiden Hauptuntersuchungen erfolgt eine Gegenüberstellung von je einem Präsenzseminar zu zwei unterschiedlichen Varianten von Blended Learning Seminaren (BL-1, BL-2). Während der Online-Phasen bearbeiten die Sportstudierenden in BL-1 die Module in Lerngruppen. Die Teilnehmer in BL-2 führen in diesen Phasen zusätzlich persönliche Lerntagebücher. Dies soll zu einer vergleichsweise intensiveren Auseinandersetzung mit den Inhalten der Lernkurse sowie dem eigenen Lernprozess auf kognitiver und metakognitiver Ebene anregen (Hübner, Nückles & Renkl, 2007) und folglich zu besseren Ergebnissen auf den drei Qualitätsebenen führen.
Die Ergebnisse der beiden Hauptuntersuchungen zeigen in der direkten, standortbezogenen Gegenüberstellung aller drei Seminarformen überwiegend keine statistisch signifikanten Unterschiede. Der erwartete positive Effekt durch die Einführung des Lerntagebuchs bleibt ebenfalls aus. Im standortübergreifenden Vergleich der Blended-Learning-Seminare ist bemerkenswert, dass die Probanden aus Frankfurt gegenüber ihrer Seminarform eine tendenziell kritischere Haltung einnehmen, was möglicherweise mit den vorherrschenden, unterschiedlichen Studiengängen – Lehramt und BA – korrespondiert.
Zusammenfassend lässt sich somit für den untersuchten Bereich der Rückschlagspielvermittlung festhalten, dass Blended-Learning-Seminare eine qualitativ gleichwertige Alternative zur klassischen Präsenzlehre im Sportstudium darstellen.
Die Studie gliedert sich in insgesamt drei Phasen: 1.) Pilotstudie am IfSS in Kassel (WS 2011/12; N=17, Lehramt), 2.) Hauptuntersuchung I am IfSS in Kassel (SS 2012; N=67, Lehramt) und 3.) Hauptuntersuchung II am IfS in Frankfurt a. M. (WS 2012/13; N=112, BA). Mittels varianzanalytischer Untersuchungsverfahren erfasst die Studie auf drei unterschiedlichen Qualitätsebenen folgende Aspekte der Lehr-Lernforschung: 1.) Ebene der Inputqualität: Bewertung der Seminarform (BS), 2.) Ebene der Prozessqualität: Motivation (SELLMO-ST), Lernstrategien (LIST) und computerbezogene Einstellung (FIDEC), 3.) Ebene der Outcomequalität: Lernleistung (Abschlusstest und Transferaufgabe).
In der vergleichenden Betrachtung der beiden Hauptuntersuchungen erfolgt eine Gegenüberstellung von je einem Präsenzseminar zu zwei unterschiedlichen Varianten von Blended Learning Seminaren (BL-1, BL-2). Während der Online-Phasen bearbeiten die Sportstudierenden in BL-1 die Module in Lerngruppen. Die Teilnehmer in BL-2 führen in diesen Phasen zusätzlich persönliche Lerntagebücher. Dies soll zu einer vergleichsweise intensiveren Auseinandersetzung mit den Inhalten der Lernkurse sowie dem eigenen Lernprozess auf kognitiver und metakognitiver Ebene anregen (Hübner, Nückles & Renkl, 2007) und folglich zu besseren Ergebnissen auf den drei Qualitätsebenen führen.
Die Ergebnisse der beiden Hauptuntersuchungen zeigen in der direkten, standortbezogenen Gegenüberstellung aller drei Seminarformen überwiegend keine statistisch signifikanten Unterschiede. Der erwartete positive Effekt durch die Einführung des Lerntagebuchs bleibt ebenfalls aus. Im standortübergreifenden Vergleich der Blended-Learning-Seminare ist bemerkenswert, dass die Probanden aus Frankfurt gegenüber ihrer Seminarform eine tendenziell kritischere Haltung einnehmen, was möglicherweise mit den vorherrschenden, unterschiedlichen Studiengängen – Lehramt und BA – korrespondiert.
Zusammenfassend lässt sich somit für den untersuchten Bereich der Rückschlagspielvermittlung festhalten, dass Blended-Learning-Seminare eine qualitativ gleichwertige Alternative zur klassischen Präsenzlehre im Sportstudium darstellen.
In the entire higher education elearning scenarios accompany organizational renewal processes and thus represent a promising tool to support and improve the traditional classroom teaching. For this reason, the Kassel Sports Game Model has been extended to the integrative teaching concept of the one-contact net and wall games in the years from 2010 to 2011 (Heyer, Albert, Scheid & Blömeke-Rumpf, 2011). Furthermore, it has been integrated in a modularised elearning content, consisting in total of 4 units (17 learning courses, 171 course pages, 73 illustrations, 73 videos and 38 learning control questions). This content has been evaluated in a comparative analysis between blended learning courses and traditional classroom teaching in sport studies. Blended learning courses combine the educational advantages of online and classroom teaching (Treumann, Ganguin & Arens, 2012).
The whole study is divided into three phases: 1) pilot research at IfSS in Kassel (WS 2011/12; N = 17, study path teacher training), 2) main research I at IfSS in Kassel (SS 2012; N = 67, study path teacher training) and 3.) main research II at IfS in Frankfurt a. M. (WS 2012/13;. N = 112, study path BA). With the use of variance analytical investigation technologies, the study is following aspects of the teaching-learning research on three different quality levels: 1) the level of the input quality: evaluation of the seminar form (BS), 2) level of process quality: motivation (SELLMO-ST), learning strategies (LIST) and computer-related setting (FIDEC), 3) the level of output quality: learning performance (final test and transfer task).
In the two main researches the classroom teaching is compared to two different variants of blended learning courses (BL-1, BL-2). During the online phase the students in the course named BL-1 are working in study groups. The participants in BL-2 keep their personal learning diaries in addition during this phase. This should lead them to a comparatively intense engagement with the content as well as to their own learning process on a cognitive and metacognitive level (Hübner, Nückles & Renkl, 2007) and consequently gain better results on the three quality levels.
The results of the two main researches show in the direct, location-based comparison of all three course types no statistically significant difference. The expected positive effect of the introduction of the learning diary also fails to appear. In the inter-site comparison of the blended learning courses the Frankfurt probands tend to take a more critical attitude towards their seminar form, which may correspond to the prevailing different study paths teacher training and BA.
In summary, we can say as far as blended learning courses are taking place in the re-searched area of “teaching net and wall games” they represent a qualitatively equivalent alternative to the traditional classroom teaching in sport studies.
The whole study is divided into three phases: 1) pilot research at IfSS in Kassel (WS 2011/12; N = 17, study path teacher training), 2) main research I at IfSS in Kassel (SS 2012; N = 67, study path teacher training) and 3.) main research II at IfS in Frankfurt a. M. (WS 2012/13;. N = 112, study path BA). With the use of variance analytical investigation technologies, the study is following aspects of the teaching-learning research on three different quality levels: 1) the level of the input quality: evaluation of the seminar form (BS), 2) level of process quality: motivation (SELLMO-ST), learning strategies (LIST) and computer-related setting (FIDEC), 3) the level of output quality: learning performance (final test and transfer task).
In the two main researches the classroom teaching is compared to two different variants of blended learning courses (BL-1, BL-2). During the online phase the students in the course named BL-1 are working in study groups. The participants in BL-2 keep their personal learning diaries in addition during this phase. This should lead them to a comparatively intense engagement with the content as well as to their own learning process on a cognitive and metacognitive level (Hübner, Nückles & Renkl, 2007) and consequently gain better results on the three quality levels.
The results of the two main researches show in the direct, location-based comparison of all three course types no statistically significant difference. The expected positive effect of the introduction of the learning diary also fails to appear. In the inter-site comparison of the blended learning courses the Frankfurt probands tend to take a more critical attitude towards their seminar form, which may correspond to the prevailing different study paths teacher training and BA.
In summary, we can say as far as blended learning courses are taking place in the re-searched area of “teaching net and wall games” they represent a qualitatively equivalent alternative to the traditional classroom teaching in sport studies.
Citation
@phdthesis{urn:nbn:de:hebis:34-2015050448205,
author={Heyer, Tobias},
title={eLearning im Sportstudium},
school={Kassel, Universität Kassel, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften},
month={05},
year={2015}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2015$n2015 1500 1/ger 2050 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2015050448205 3000 Heyer, Tobias 4000 eLearning im Sportstudium :Eine vergleichende Betrachtung zur Präsenzlehre am Beispiel des integrativen Vermittlungskonzepts der Einkontakt-Rückschlagspiele / Heyer, Tobias 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-2015050448205=x R 4204 \$dDissertation 4170 5550 {{E-Learning}} 5550 {{Integriertes Lernen}} 5550 {{Sportstudium}} 5550 {{Sportspiel}} 5550 {{Rückschlagspiel}} 7136 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2015050448205
2015-05-04T06:50:35Z 2015-05-04T06:50:35Z 2015-05-04 urn:nbn:de:hebis:34-2015050448205 http://hdl.handle.net/123456789/2015050448205 ger Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ Blended Learning Sportspielvermittlung Hochschullehre 796 eLearning im Sportstudium Dissertation In der gesamten Hochschullandschaft begleiten eLearning-Szenarien organisatorische Erneuerungsprozesse und stellen damit ein vielversprechendes Instrument zur Unterstützung und Verbesserung der klassischen Präsenzlehre dar. Davon ausgehend wurde von 2010 bis 2011 das Kasseler Sportspiel-Modell um die integrative Vermittlung der Einkontakt-Rückschlagspiele erweitert (Heyer, Albert, Scheid & Blömeke-Rumpf, 2011) und in einen modularisierten eLearning-Content, bestehend aus insgesamt 4 Modulen (17 Lernkurse, 171 Kursseiten, 73 Grafiken, 73 Videos, 38 Lernkontrollfragen), eingebunden. Dieser Content wurde im Rahmen einer Evaluationsstudie in Blended Learning Seminaren, welche die didaktischen Vorteile von Online- und Präsenzphasen zu einer Seminarform vereinen (Treumann, Ganguin & Arens, 2012), vergleichend zur klassischen Präsenzlehre im Sportstudium betrachtet. Die Studie gliedert sich in insgesamt drei Phasen: 1.) Pilotstudie am IfSS in Kassel (WS 2011/12; N=17, Lehramt), 2.) Hauptuntersuchung I am IfSS in Kassel (SS 2012; N=67, Lehramt) und 3.) Hauptuntersuchung II am IfS in Frankfurt a. M. (WS 2012/13; N=112, BA). Mittels varianzanalytischer Untersuchungsverfahren erfasst die Studie auf drei unterschiedlichen Qualitätsebenen folgende Aspekte der Lehr-Lernforschung: 1.) Ebene der Inputqualität: Bewertung der Seminarform (BS), 2.) Ebene der Prozessqualität: Motivation (SELLMO-ST), Lernstrategien (LIST) und computerbezogene Einstellung (FIDEC), 3.) Ebene der Outcomequalität: Lernleistung (Abschlusstest und Transferaufgabe). In der vergleichenden Betrachtung der beiden Hauptuntersuchungen erfolgt eine Gegenüberstellung von je einem Präsenzseminar zu zwei unterschiedlichen Varianten von Blended Learning Seminaren (BL-1, BL-2). Während der Online-Phasen bearbeiten die Sportstudierenden in BL-1 die Module in Lerngruppen. Die Teilnehmer in BL-2 führen in diesen Phasen zusätzlich persönliche Lerntagebücher. Dies soll zu einer vergleichsweise intensiveren Auseinandersetzung mit den Inhalten der Lernkurse sowie dem eigenen Lernprozess auf kognitiver und metakognitiver Ebene anregen (Hübner, Nückles & Renkl, 2007) und folglich zu besseren Ergebnissen auf den drei Qualitätsebenen führen. Die Ergebnisse der beiden Hauptuntersuchungen zeigen in der direkten, standortbezogenen Gegenüberstellung aller drei Seminarformen überwiegend keine statistisch signifikanten Unterschiede. Der erwartete positive Effekt durch die Einführung des Lerntagebuchs bleibt ebenfalls aus. Im standortübergreifenden Vergleich der Blended-Learning-Seminare ist bemerkenswert, dass die Probanden aus Frankfurt gegenüber ihrer Seminarform eine tendenziell kritischere Haltung einnehmen, was möglicherweise mit den vorherrschenden, unterschiedlichen Studiengängen – Lehramt und BA – korrespondiert. Zusammenfassend lässt sich somit für den untersuchten Bereich der Rückschlagspielvermittlung festhalten, dass Blended-Learning-Seminare eine qualitativ gleichwertige Alternative zur klassischen Präsenzlehre im Sportstudium darstellen. In the entire higher education elearning scenarios accompany organizational renewal processes and thus represent a promising tool to support and improve the traditional classroom teaching. For this reason, the Kassel Sports Game Model has been extended to the integrative teaching concept of the one-contact net and wall games in the years from 2010 to 2011 (Heyer, Albert, Scheid & Blömeke-Rumpf, 2011). Furthermore, it has been integrated in a modularised elearning content, consisting in total of 4 units (17 learning courses, 171 course pages, 73 illustrations, 73 videos and 38 learning control questions). This content has been evaluated in a comparative analysis between blended learning courses and traditional classroom teaching in sport studies. Blended learning courses combine the educational advantages of online and classroom teaching (Treumann, Ganguin & Arens, 2012). The whole study is divided into three phases: 1) pilot research at IfSS in Kassel (WS 2011/12; N = 17, study path teacher training), 2) main research I at IfSS in Kassel (SS 2012; N = 67, study path teacher training) and 3.) main research II at IfS in Frankfurt a. M. (WS 2012/13;. N = 112, study path BA). With the use of variance analytical investigation technologies, the study is following aspects of the teaching-learning research on three different quality levels: 1) the level of the input quality: evaluation of the seminar form (BS), 2) level of process quality: motivation (SELLMO-ST), learning strategies (LIST) and computer-related setting (FIDEC), 3) the level of output quality: learning performance (final test and transfer task). In the two main researches the classroom teaching is compared to two different variants of blended learning courses (BL-1, BL-2). During the online phase the students in the course named BL-1 are working in study groups. The participants in BL-2 keep their personal learning diaries in addition during this phase. This should lead them to a comparatively intense engagement with the content as well as to their own learning process on a cognitive and metacognitive level (Hübner, Nückles & Renkl, 2007) and consequently gain better results on the three quality levels. The results of the two main researches show in the direct, location-based comparison of all three course types no statistically significant difference. The expected positive effect of the introduction of the learning diary also fails to appear. In the inter-site comparison of the blended learning courses the Frankfurt probands tend to take a more critical attitude towards their seminar form, which may correspond to the prevailing different study paths teacher training and BA. In summary, we can say as far as blended learning courses are taking place in the re-searched area of “teaching net and wall games” they represent a qualitatively equivalent alternative to the traditional classroom teaching in sport studies. open access Eine vergleichende Betrachtung zur Präsenzlehre am Beispiel des integrativen Vermittlungskonzepts der Einkontakt-Rückschlagspiele Heyer, Tobias Kassel, Universität Kassel, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Scheid, Volker Hagemann, Norbert E-Learning Integriertes Lernen Sportstudium Sportspiel Rückschlagspiel 2015-03-31
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt