Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2015-05-12T07:53:00Z
dc.date.available2015-05-12T07:53:00Z
dc.date.issued2015
dc.identifier.isbn978-3-86219-569-5
dc.identifier.uriurn:nbn:de:hebis:34-2015051248219
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/2015051248219
dc.language.isoger
dc.publisherKassel Univ. Pressger
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subjectGasleckortungger
dc.subjectmobile Roboterger
dc.subjectTDLASger
dc.subjectTriMaxger
dc.subjectBeaGLEger
dc.subject.ddc620
dc.titleGasleckortungsmethoden für autonome mobile Inspektionsroboter mit optischer Gasfernmesstechnik in industrieller Umgebungger
dc.typeDissertation
dcterms.abstractIn vielen Industrieanlagen werden verschiedenste Fluide in der Produktion eingesetzt, die bei einer Freisetzung, z. B. durch ihre toxische oder karzinogene Eigenschaft oder wegen der Brand- und Explosionsgefahr, sowohl die Umwelt als auch Investitionsgüter gefährden können. In Deutschland sind zur Risikominimierung die maximal zulässigen Emissionsmengen von Stoffen und Stoffgruppen in verschiedenen Umweltvorschriften festgelegt, wodurch zu deren Einhaltung eine ausreichende Überwachung aller relevanten Anlagenkomponenten seitens der Betreiber notwendig ist. Eine kontinuierliche und flächendeckende Überwachung der Anlagen ist aber weder personell, noch finanziell mit klassischer In-situ-Sensorik realisierbar. In der vorliegenden Arbeit wird die Problemstellung der autonomen mobilen Gasferndetektion und Gasleckortung in industrieller Umgebung mittels optischer Gasfernmesstechnik adressiert, die zum Teil im Rahmen des Verbundprojekts RoboGasInspector entstand. Neben der Beschreibung des verwendeten mobilen Robotersystems und der Sensorik, werden die eingesetzten Techniken zur Messdatenverarbeitung vorgestellt. Für die Leckortung, als Sonderfall im Inspektionsablauf, wurde die TriMax-Methode entwickelt, die zusätzlich durch einen Bayes-Klassifikator basierten Gasleckschätzer (Bayes classification based gas leak estimator (BeaGLE)) erweitert wurde, um die Erstellung von Leckhypothesen zu verbessern. Der BeaGLE basiert auf Techniken, die in der mobilen Robotik bei der Erstellung von digitalen Karten mittels Entfernungsmessungen genutzt werden. Die vorgestellten Strategien wurden in industrieller Umgebung mittels simulierter Lecks entwickelt und getestet. Zur Bestimmung der Strategieparameter wurden diverse Laborund Freifelduntersuchungen mit dem verwendeten Gasfernmessgerät durchgeführt. Die abschließenden Testergebnisse mit dem Gesamtsystem haben gezeigt, dass die automatische Gasdetektion und Gaslecksuche mittels autonomer mobiler Roboter und optischer Gasfernmesstechnik innerhalb praktikabler Zeiten und mit hinreichender Präzision realisierbar sind. Die Gasdetektion und Gasleckortung mittels autonomer mobiler Roboter und optischer Gasfernmesstechnik ist noch ein junger Forschungszweig der industriellen Servicerobotik. In der abschließenden Diskussion der vorliegenden Arbeit wird deutlich, dass noch weitergehende, interessante Forschungs- und Entwicklungspotentiale erkennbar sind.ger
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorBonow, Gero
dcterms.extent179 Seiten
dcterms.isPartOfSchriftenreihe Mess- und Regelungstechnik der Universität Kassel ;; 5ger
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität Kassel, Fachbereich Maschinenbau
dc.contributor.refereeKroll, Andreas (Univ.-Prof. Dr.-Ing.)
dc.contributor.refereeSchulz, Dirk (Dr.)
dcterms.source.seriesSchriftenreihe Mess- und Regelungstechnik der Universität Kasselger
dcterms.source.volume5ger
dc.date.examination2014-12-19
kup.iskuptrue
kup.seriesSchriftenreihe Mess- und Regelungstechnik der Universität Kassel
kup.subjectNaturwissenschaft, Technik, Informatik, Medizin
kup.typDissertation
kup.bindingSoftcover
kup.size17 x 24 cm


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige