Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2015-07-14T11:35:41Z
dc.date.available2015-07-14T11:35:41Z
dc.date.issued2015-07-14
dc.identifier.uriurn:nbn:de:hebis:34-2015071448767
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/2015071448767
dc.language.isoger
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subjectPunktsensorger
dc.subjectfaseroptischer Sensorger
dc.subjectinterferometrisch messender faseroptischer Sensorger
dc.subjectBiegebalkensensorger
dc.subjectBiegebalkensondeger
dc.subjectFISMOPHger
dc.subjectGRIN Sondeger
dc.subject.ddc620
dc.titleInterferometrisch messender faseroptischer Sensor mit mechanisch oszillierender Sondeger
dc.typeDissertation
dcterms.abstractPunktförmig messende optische Sensoren zum Erfassen von Oberflächentopografien im Nanometerbereich werden in der Forschung und Industrie benötigt. Dennoch ist die Auswahl unterschiedlicher Technologien und kommerziell verfügbarer Sensoren gering. In dieser Dissertationsschrift werden die wesentlichen Aspekte eines Messsystems untersucht das über das Potenzial verfügt, zu den künftigen Standardmessmethoden zu gehören. Das Messprinzip beruht auf einem Common-Path-Interferometer. In einer mikrooptischen Sonde wird das Laserlicht auf die zu untersuchende Oberfläche gerichtet. Das vom Messobjekt reflektierte Licht interferiert sondenintern mit einem Referenzreflex. Die kompakte Bauweise bewirkt kurze optische Wege und eine gewisse Robustheit gegen Störeinflüsse. Die Abstandsinformation wird durch eine mechanische Oszillation in eine Phasenmodulation überführt. Die Phasenmodulation ermöglicht eine robuste Auswertung des Interferenzsignals, auch wenn eine zusätzliche Amplitudenmodulation vorhanden ist. Dies bietet den Vorteil, unterschiedlich geartete Oberflächen messen zu können, z. B. raue, teilweise transparente und geneigte Oberflächen. Es können wiederholbar Messungen mit einer Standardabweichung unter einem Nanometer erzielt werden. Die beschriebene mechanische Oszillation wird durch ein periodisches elektrisches Signal an einem piezoelektrischen Aktor hervorgerufen, der in einem Biegebalken integriert ist. Die Bauform des Balkens gestattet eine Hybridisierung von optischen und mechanischen Komponenten zu einer Einheit, welche den Weg zur weiteren Miniaturisierung aufzeigt. Im Rahmen dieser Arbeit konnte so u. a. eine Sonde mit einer Bauhöhe unter 10 mm gefertigt werden. Durch eine zweite optische Wellenlänge lässt sich der eingeschränkte Eindeutigkeitsbereich des Laserinterferometers nachweislich vergrößern. Die hierfür eingesetzte Methode, die Stand der Technik ist, konnte erfolgreich problemspezifisch angepasst werden. Um das volle Potenzial des Sensors nutzen zu können, wurden zudem zahlreiche Algorithmen entworfen und erfolgreich getestet. Anhand von hier dokumentierten Messergebnissen können die Möglichkeiten, als auch die Schwächen des Messsystems abgeschätzt werden.ger
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorSchulz, Markus
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität Kassel, Fachbereich Elektrotechnik/Informatik
dc.contributor.refereeLehmann, Peter (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeBangert, Axel (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeHillmer, Hartmut (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeKusserow, Thomas (Prof. Dr.)
dc.subject.swdFaseroptischer Sensorger
dc.date.examination2015-04-17


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige