Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2015-11-13T10:58:40Z
dc.date.available2015-11-13T10:58:40Z
dc.date.issued2015-11-13
dc.identifier.uriurn:nbn:de:hebis:34-2015111349339
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/2015111349339
dc.language.isofre
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subjectLernende Organisationger
dc.subject.ddc630
dc.titleDe la désorganisation à l’organisation apprenante en milieu ruralfre
dc.typeDissertation
dcterms.abstractZUSAMMENFASSUNG Von der „Chaosgruppe“ zur lernenden Organisation. Fallstudien zur Induzierung und Verbreitung von Innovation in ländlichen Kleinorganisationen im Buruli (Zentral-Uganda). Die oft fehlende Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Projekte in Afrika allgemein und in Buruli (Zentral-Uganda) insbesondere gab den Anstoß zu der Forschung, die der vorliegenden Dissertation zugrunde liegt. Ein häufiger Grund für das Scheitern von Projekten ist, dass die lokale Bevölkerung die landwirtschaftliche Innovation als Risiko für die Ernährungssicherheit der Familie betrachtet. Die vorliegende Arbeit ist daher ein Beitrag zur Suche nach einem Weg zur Nachhaltigkeit, der dieser Tatsache Rechnung trägt. Als Forschungsmethode wurden die Gruppendiskussion und die Beobachtung mit den beiden Varianten „teilnehmender Beobachter“ und „beobachtender Teilnehmer“ gemäß Lamnek(1995b) angewendet. Es stellte sich heraus, dass die ablehnende Haltung der Zielbevölkerung landwirtschaftlicher Innovation gegenüber durch finanzielle Anreize, Seminare oder die Überzeugungskunst von Mitarbeitern der Entwicklungsorganisationen kaum behoben werden kann, sondern nur durch den Einbezug der Menschen in einen von ihnen selbst gesteuerten Risikomanagementprozess. Die Prozessberatung von Schein (2000) und die nichtdirektive Beratung von Rogers (2010) haben sich im Rahmen unserer Untersuchung für die Motivierung der Bevölkerung für eine risikobewusste Entwicklungsinitiative von großem Nutzen erwiesen ebenso wie für die Beschreibung dieses Prozesses in der vorliegenden Studie. Die untersuchten Gruppen wurden durch diesen innovativen Ansatz der Entwicklungsberatung in die Lage versetzt, das Risiko von Innovation zu analysieren, zu bewerten und zu minimieren, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen und in einem sozialen, ökonomischen und physischen Umfeld zu gestalten sowie auf Veränderungen im Laufe der Umsetzung angemessen zu reagieren. Der Erwerb dieser Fähigkeit setzte eine Umwandlung einfacher Bauerngruppen ohne erkennbare Strukturen in strukturierte und organisierte Gruppen voraus, die einer lernenden Organisation im ländlichen Raum entsprechen. Diese Transformation bedarf als erstes eines Zugangs zur Information und einer zielorientierten Kommunikation. Die Umwandlung der Arbeitsgruppe zu einer lernenden Bauernorganisation förderte die Nachhaltigkeit des Gemüseanbauprojekts und das Risikomanagement und wurde so zu einem konkreten, von der Umwelt wahrgenommenen Beispiel für die Zweckmäßigkeit des oben beschriebenen Forschungsansatzes. Die Herausbildung einer lernenden Organisation ist dabei nicht Mittel zum Zweck, sondern ist selbst das zu erreichende Ziel. Die Beobachtung, Begleitung und Analyse dieses Umwandlungsprozesses erfordert einen multidisziplinären Ansatz. In diesem Fall flossen agrarwissenschaftliche, soziologische, linguistische und anthropologische Perspektiven in die partnerschaftlich ausgerichtete Forschung ein. Von der Entwicklungspolitik erfordert dieser Ansatz einen neuen Weg, der auf der Partnerschaft mit den Betroffenen und auf einer Entemotionalisierung des Entwicklungsvorhabens basiert und eine gegenseitige Wertschätzung zwischen den Akteuren voraussetzt. In diesem Prozess entwickelt sich im Laufe der Zeit die „lernende“ Bauernorganisation auch zu einer „lehrenden“ Organisation und wird dadurch eine Quelle der Inspiration für die Gesamtgesellschaft. Die Nachhaltigkeit von ländlichen Entwicklungsprojekten wird damit maßgeblich verbessert.ger
dcterms.abstractSUMMARY From “chaos group” to “learning organisation”. Case studies on the introduction and distribution of innovation in rural small-scale organisations in Buruli (Central Uganda) This thesis presents the results of research conducted in Uganda on the Baruli (Central Uganda), and is intended as a contribution to the search for a way to attain sustainability of agricultural projects in Africa generally and in Buruli in particular. The research methods used were group discussions and observations applying both the “participating observer” and “observing participant” approach according to Lamnek (1995b). The research period spans four years. The researcher lived and stayed in the area concerned. He was therefore able to participate in the people’s everyday life. The reasons for the low adoption and sustainability rate of rural innovations in Buruli country are diverse and often complex. One of the main reasons, however, is the fact that the rural population considers agricultural innovations as a risk for food security. This sceptical attitude towards innovation cannot be solved by providing seminars, information events and financial incentives in order to motivate the population and to reduce their fear of innovation. But according to our experience, it is necessary to enable people to employ risk management processes of their own accord and conviction. To ensure this, an innovative approach to consultation is required. Schein’s process consultation (2000) and Rogers’ non-directive consultation (2010) proved to be what convenient. Consequently the studied groups were able to analyse, evaluate and minimise the risk of innovation, and thus shaping and taking control of their future in a constantly changing social, economic and physical environment. Reaching this stage demanded a change from simple farming groups without recognisable structures, to structured and organised groups, which correspond to a learning organisation in a rural area. The groups’ transformation firstly requires access to information and secondly calls for goal-orientated communication at various levels. This process gives rise to the creation of a “knowledge database” which is constituted as memory shared by the members and become part of the group identity. With this asset, the prerequisite for the development and independence of the groups, namely the capacity of functioning as learning organization, is realised. The transformation of the work group into a learning farmers’ organisation promoted the sustainability of the vegetable cultivation project and their empowerment to risk management, and therefore became a visible example for the research approach described above. The transformation itself is not a means to an end, but a goal which needs to be reached. Observation, guidance and analysis of this transformation process require a multidisciplinary approach. In this case agricultural, sociological, linguistic and anthropological perspectives were incorporated into the research agenda. This approach assumes mutual respect between the involved parties and requires a new course of action in terms of the development policies adopted, a course which is based on a partnership with the concerned people and on a less empathetic attitude of the external promoter towards "his" development project. Over the course of this process, the “learning” farmer organisation develops into a “teaching” organisation and therefore becomes an inspiration for the entire society. Sustainability of rural projects can thereby make significant scores.eng
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.alternativeEtude de cas d'induction et de diffusion d'innovation au sein de petites organisations paysannes au Buruli (Centre de l'Ouganda)fre
dcterms.alternativeVon der „Chaosgruppe“ zur lernenden Organisation: Fallstudien zur Induzierung und Verbreitung von Innovation in ländlichen Kleinorganisationen im Buruli (Zentral-Uganda)ger
dcterms.creatorFan, Diomandé
dc.contributor.corporatenameUniversität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften
dc.contributor.refereeTroßbach, Werner (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeFremerey, Michael (Prof. em. Dr.)
dc.subject.swdLändliche Entwicklungger
dc.subject.swdNachhaltigkeitger
dc.subject.swdOrganisatorisches Lernenger
dc.subject.swdKommunikationger
dc.subject.swdZentralugandager
dc.date.examination2014-12-09


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige