Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2016-04-13T12:18:08Z
dc.date.available2016-04-13T12:18:08Z
dc.date.issued2016-04-13
dc.identifier.uriurn:nbn:de:hebis:34-2016041350118
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/2016041350118
dc.description.sponsorshipOtto-Braun-Fondger
dc.language.isoger
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subjectRömischer Indienhandelger
dc.subjectAntike Handelsgeschichteger
dc.subjectPeriplus maris erythraeiger
dc.subjectMuziris Papyrusger
dc.subjectIndo-roman tradeeng
dc.subjectancient tradeeng
dc.subjectroman egypteng
dc.subjectsocietasger
dc.subjectindian oceaneng
dc.subjectMonsunger
dc.subjectancient shipseng
dc.subjectHippalosger
dc.subjectSeedarlehenger
dc.subjectemporionger
dc.subjectspice tradeeng
dc.subjectancient Indiaeng
dc.subjectluxuriager
dc.subjectSangam Literaturger
dc.subjectport of tradeeng
dc.subjecttetarteger
dc.subjectrömische Fundmünzenger
dc.subjectAmphorenger
dc.subjectyavanager
dc.subjectgandharager
dc.subjectquantitative studieseng
dc.subjectHandelsnetzwerkger
dc.subjectKomplementärhandelger
dc.subjectWeinhandelger
dc.subjectBarygazager
dc.subjectMuzirisger
dc.subjectPondicherryger
dc.subjectDenareger
dc.subjectCherager
dc.subjectPandyager
dc.subjectKushanger
dc.subjectMauryager
dc.subjectAlexandriager
dc.subjectMyos Hormosger
dc.subjectancient world tradeeng
dc.subjectmaritime Seidenstraßeger
dc.subject.ddc900
dc.subject.ddc940
dc.titleἘμπόριαger
dc.typeDissertation
dcterms.abstractDie Arbeit mit dem Titel "Ἐμπόρια- Eine wirtschafts- und kulturhistorische Studie zu den Handelsbeziehungen zwischen dem Imperium Romanum und Indien (1. - 3. Jh. n. Chr.)" ist in die antike Wirtschaftsgeschichte einzuordnen, beinhaltet aber auch kulturhistorische Aspekte. Der Fokus der untersuchten Austauschbeziehungen liegt auf der maritimen Route zwischen den Häfen des Roten Meeres und der Westküste Indiens. Vom ägyptischen Alexandria aus, wo die Waren aus dem gesamten Imperium Romanum verhandelt wurden, verschifften die Kaufleute ihre Exportprodukte über den Nil in das mittelägyptische Koptos. Von dort aus transportierten Lasttiere (Esel und Kamele) die Waren auf verschiedenen Routen an die Häfen des Roten Meeres (Myos Hormos und Berenike). Mit dem Monsun im Juli stachen die Schiffe in See und fuhren über offenes Gewässer zu den Handelsplätzen Indiens. Die Bedeutendsten von ihnen befanden sich an der Indusmündung, an der Mündung des Narmada und an der Malabarküste. Alternativ befuhren die Kaufleute die Route entlang der arabischen Küste, nach Indien. Wie die Europäer der neuzeitlichen europäischen Expansion, waren die Römer vor allem an Rohstoffen interessiert: Verschiedene Gewürze Asiens, Perlen und Edelsteine, sowie Baumwoll- und Seidenstoffe. Im Gegenzug brachten die Kaufleute aus dem Westen Rohstoffe und Fertigwaren auf den Subkontinent, vor allem: Glaswaren, bunte Kleidung und Stoffe, Metalle, Edelsteine, Pigmente und römische Münzen. In dieser Arbeit wird das Zahlenmaterial zum römischen Indienhandel, in Form Quantitativer Studien, nach Vorbild R. Duncan-Jones (The Economy of the Roman Empire. Quantitative Studies, Cambridge 1974), gesammelt und ausgewertet. Dieses Zahlenmaterial ermöglicht eine Einschätzung der ökonomischen Größenordnung des antiken Indienhandels. Im Anschluss daran werden die Handelswaren aus Indien, unter dem Aspekt des römischen Luxusdiskurses, untersucht. Dazu wurden die überlieferten Senatssitzungen, die sich mit dem Thema luxuria beschäftigen, thematisiert. Abschließend werden die indischen Handelsplätze anhand des Port of Trade Modells, wie es Karl Polanyi entwickelte, ausgewertet. Die dazu verwendeten Merkmale orientieren sich an Astrid Möllers Untersuchung zum ägyptischen Handelsplatz Naukratis.ger
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.alternativeEmporiager
dcterms.alternativeEine wirtschafts- und kulturhistorische Studie zu den Handelsbeziehungen zwischen dem Imperium Romanum und Indien (1. - 3. Jahrhundert n. Chr.)ger
dcterms.creatorHansemann-Wenske, Julia
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität Kassel, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
dc.contributor.refereeSchneider, Helmuth (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeBlösel, Wolfgang (Prof. Dr.)
dc.subject.jelN7ger
dc.subject.jelN1ger
dc.subject.swdRömisches Reichger
dc.subject.swdIndienger
dc.subject.swdHandelger
dc.subject.swdGeschichte 0-300ger
dc.date.examination2012-02-08


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige