Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2016-06-07T10:00:32Z
dc.date.available2016-06-07T10:00:32Z
dc.date.issued2016-06-07
dc.identifier.uriurn:nbn:de:hebis:34-2016060750364
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/2016060750364
dc.language.isoeng
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subject.ddc630
dc.titleAnalyzing Gene Centres with the Help of the Checklist Method – the Case of Syriaeng
dc.typeDissertation
dcterms.abstractThe present survey of species diversity of cultivated plants is the first for Syria. Some cultivated species will be added in the future, because due to the civil war in Syria, it was not possible to visit the country in the frame of the present work, as initially planned. Checklists proved to be a useful tool for overviewing the cultivated plants of selected areas and allow a characterization of the state of plant genetic resources of Syria. Syria has experienced several civilizations. Man settled in this productive land since ancient times and used its resources. However, such use has led to changes in vegetation and decline of wildlife through the country, in seashore areas, interior, mountains, and grassland. Plant domestication and growing started more than 10,000 years ago in West Asia. Since then, plentiful of economic plant species were present and used by man and his domesticated animals. Forming a part of the Fertile Crescent, where many of the world’s agricultural plants have evolved, Syria is extremely rich in agrobiodiversity. Wild progenitors of wheat and barley and wild relatives of many fruit trees such as almonds and pistachio as well as forage species are still found in marginal lands and less disturbed areas. These are threatened by a wide range of human activities, notably modern, extensive agriculture, overgrazing, overcutting and urban expansion. Syria is also considered as part of one of the main centres of origin, according to Vavilov, who had collected in Syria in 1926. The first expeditions to crop fields showed the exclusive nature of cultivated plants in Syria with a high number of endemic forms. Furthermore, Syria is a part of a biodiversity hotspot. Several studies have been performed to study agrobiodiversity in different parts of Syria, but usually on wild species. Many collections have been carried out; however, they focussed preferably on cereals and pulses, and particularly on wheat, like Vavilov’s expedition. Only 30 crops make up the major part of the conserved Syrian crop plant material in the genebank, indicating that most of the remaining 7,000 species of cultivated plants and many other valuable genetic resources species have only been included on a limited scale in the genebank collections. Although a small country (185,180 km2), Syria accommodates numerous ecosystems that allow for a large diversity of plant genetic resources for agriculture ranging from cold-requiring to subtropical crops to live and thrive. Only few references are available in this respect. The aim of the present study was to complete a checklist of Syria’s cultivated plants of agriculture and horticulture excluding plants only grown as ornamental or for forestry. Furthermore, plants taken for reforestation have not been included, if they do not have also agricultural or horticultural uses. Therefore, the inclusion of plants into the checklist follows the same principles as “Mansfeld’s Encyclopedia”. Main sources of information were published literature, floras of Syria, Lebanon and the Mediterranean, as well as Syrian printed sources in Arabic and/or English, reports from FAO on agricultural statistics in Syria, and data from ICARDA and Bioversity International. In addition, personal observations gathered during professional work in the General Commission for Scientific Agricultural Research (GCSAR) in Syria (since 1989) and participation in projects were taken into account. These were: (1) A project on “Conservation and Sustainable Use of Dry Land Agrobiodiversity in the Near East” with participation of Jordan, Lebanon, Syria, and the Palestinian Authority, focussing on landraces and wild relatives of barley, wheat, lentil, alliums, feed legumes, and fruit trees (1999–2005). (2) A project for vegetable landraces (1993–1995) in collaboration with the former International Plant Genetic Resources Institute and the UN Development Programme, in which 380 local vegetable accessions were evaluated. For medicinal plants and fruit trees I was in personal contact with departments of GCSAR and the Ministry of Agriculture and Agrarian Reform, as well as with private organizations. The resulting checklist was compared with the catalogues of crop plants of Italy and a checklist of cultivated plants of Iraq. The cultivated plant species are presented in alphabetical order according to their accepted scientific names. Each entry consists of a nomenclatural part, folk names, details of plant uses, the distribution in Syria (by provinces), a textual description, and references to literature. In total, 262 species belonging to 146 genera and 57 families were identified. Within-species (intraspecific) diversity is a significant measure of the biodiversity. Intraspecific diversity for wild plants has been and remains to be well studied, but for crop plants there are only few results. Mansfeld’s method is an actual logical contribution to such studies. Among the families, the following have the highest number of crop species: Leguminosae (34 spp.), Rosaceae (24), Gramineae (18), Labiatae (18), Compositae (14), Cruciferae (14), Cucurbitaceae (11), Rutaceae (10), Malvaceae (9), Alliaceae (7), and Anacardiaceae (7). The establishment of an effective programme for the maintenance of plant genetic resources in Syria started in the mid-1970s. This programme considered ex situ and in situ collection of the genetic resources of various field crops, fruit trees and vegetables. From a plant genetic resources viewpoint, it is clear that the homegarden is an important location for the cultivation of so-called neglected and underutilized species (neglected from a research side and underutilized from a larger economic side). Such species have so far not received much care from ecologists, botanists and agronomists, and they are considerably under-represented in genebanks.eng
dcterms.abstractDie vorliegende Untersuchung der Artenvielfalt von Kulturpflanzen ist die erste für Syrien. Einige Kulturpflanzenarten werden sicherlich künftig noch aufgenommen werden können, da es auf Grund des Bürgerkriegs in Syrien nicht möglich war, das Land im Rahmen der Untersuchungen zu besuchen, wie ursprünglich geplant. Checklisten haben sich als nützliches Hilfsmittel erwiesen, um sich einen Überblick über die Kulturpflanzen bestimmter Gebiete zu verschaffen, und sie ermöglichen eine Charakterisierung des Status der pflanzengenetischen Ressourcen in Syrien. Syrien hat mehrere Zivilisationen erlebt. Der Mensch siedelte seit der Antike in diesem produktiven Land und nutzte seine Ressourcen. Allerdings hat diese Nutzung zu Veränderungen in der Vegetation und zum Niedergang des Wildtierbestandes im ganzen Land geführt – an der Küste, im Landesinneren, in den Gebirgen und im Grünland. Domestikation und Anbau von Pflanzen begannen in Westasien vor mehr als 10.000 Jahren. Seither gab es eine Vielzahl wirtschaftlicher nutzbarer Pflanzenarten, die vom Menschen und seinen Haustieren genutzt wurden. Als Teil des Fruchtbaren Halbmonds, in dem sich viele der weltweit genutzten landwirtschaftlichen Kulturpflanzen entwickelt haben, ist Syrien extrem reich an Agrobiodiversität. In Randgebieten und weniger gestörten Gebieten findet man noch wilde Vorfahren von Weizen und Gerste, wilde Verwandte vieler Obstbäume wie Mandeln und Pistazien, sowie Futterpflanzenarten. Diese werden von einer breiten Palette von menschlichen Aktivitäten, vor allem von der modernen extensiven Landwirtschaft, Überweidung, Überschnitt und Stadterweiterung bedroht. Syrien ist auch Teil eines der wichtigsten Ursprungsgebiete nach Vavilov, der im Jahre 1926 in Syrien gesammelt hatte. Bereits die ersten Expeditionen erwiesen die Exklusivität der Kulturpflanzen auf den Feldern in Syrien mit einer hohen Anzahl an endemischen Formen. Darüber hinaus ist Syrien Teil eines Biodiversitäts-Hotspots. Mehrere Untersuchungen zur Agrobiodiversität in verschiedenen Teilen Syriens wurden bisher durchgeführt, die sich jedoch in der Regel auf wildlebende Arten beschränkten. Viele Sammlungen wurden durchgeführt, allerdings vorzugsweise auf Getreide und Hülsenfrüchten konzentriert, insbesondere auf Weizen, wie Vavilovs Expedition. Nur 30 Pflanzenarten bilden den Großteil des in der Genbank erhaltenen syrischen Kulturpflanzenmaterials, was darauf hinweist, dass die meisten der übrigen 7.000 Kulturpflanzenarten und viele andere wertvolle genetische Ressourcen nur in begrenztem Umfang in die Genbanksammlungen aufgenommen worden sind. Obwohl Syrien mit 185.180 km2 ein relativ kleines Land ist, beherbergt es zahlreiche Ökosysteme, die eine große Vielfalt an pflanzengenetischen Ressourcen ermöglichen, von kälteliebenden Arten bis hin zu subtropischen Kulturen, die hier leben und gedeihen können. Nur wenige Nachweise gibt es in dieser Hinsicht in der Literatur. Ziel der vorliegenden Studie war es, eine Checkliste der syrischen landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Kulturpflanzen zu erstellen, mit Ausschluss von Zier- und Forstpflanzen (einschl. Wiederaufforstung), sofern sie nicht auch landwirtschaftliche oder gartenbauliche Nutzungen erfahren. Daher folgt die Aufnahme von Pflanzen in die Liste den gleichen Prinzipien wie in „Mansfeld’s Encyclopedia“. Wesentliche Informationsquellen waren die publizierte Literatur, Floren von Syrien, dem Libanon und dem Mittelmeerraum, sowie syrische Veröffentlichungen in arabischer und/oder englischer Sprache, Berichte der FAO über die Agrarstatistik in Syrien, und Daten aus dem ICARDA und von Bioversity International. Darüber hinaus wurden persönliche Beobachtungen berücksichtigt, die im Rahmen der fachlichen Arbeit seit 1989 in der General Commission for Scientific Agricultural Research (GCSAR) in Syrien und durch Teilnahme an Projekten gesammelt wurden. Dies waren: (1) Ein Projekt zur „Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der Agrobiodiversität von Trockengebieten im Nahen Osten“ unter Beteiligung von Jordanien, Libanon, Syrien und der Palästinensischen Autonomiebehörde, mit Schwerpunkt auf Landrassen und wildlebende Verwandte von Gerste, Weizen, Linsen, Zwiebeln, Futterleguminosen und Obstbäume (1999–2005). (2) Ein Projekt für Gemüselandsorten (1993–1995) in Zusammenarbeit mit dem früheren International Plant Genetic Resources Institute und dem UN Development Programme, in welchem 380 lokale Gemüse-Akzessionen evaluiert wurden. Bezüglich Heilpflanzen und Obstbäumen war ich in persönlichem Kontakt sowohl mit Abteilungen der GCSAR und des Ministeriums für Landwirtschaft und Agrarreform, als auch mit privaten Organisationen. Die erarbeitete Checkliste wurde mit den Katalogen der Kulturpflanzen Italiens und einer Checkliste der Kulturpflanzen des Irak verglichen. Die Kulturpflanzenarten werden in alphabetischer Reihenfolge nach ihrer akzeptierten wissenschaftlichen Namen vorgestellt. Jeder Eintrag besteht aus einem Nomenklaturteil, Volksnamen, Nutzungsdetails, der Verteilung in Syrien (nach Provinzen), einer textuellen Beschreibung sowie Literaturverweisen. Insgesamt wurden 262 Arten identifiziert, die 146 Gattungen und 57 Familien angehören. Innerartliche (intraspezifische) Vielfalt ist ein wichtiges Maß für die Biodiversität. Die intraspezifische Vielfalt für Wildpflanzen war und ist gut untersucht worden, während es für Kulturpflanzen nur wenige Ergebnisse gibt. Die Mansfeld-Methode ist ein geeigneter Beitrag zu solchen Untersuchungen. Unter den Pflanzenfamilien haben folgende die höchsten Anzahlen kultivierter Arten: Leguminosen (34 spp.), Rosaceae (24), Gramineae (18), Labiatae (18), Compositae (14), Cruciferae (14), Cucurbitaceae (11), Rutaceae (10), Malvaceae (9), Alliaceae (7) und Anacardiaceae (7). Der Aufbau eines wirksamen Programms zur Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen in Syrien begann Mitte der 1970er Jahre. Dieses Programm beinhaltet Ex-situ- und In-situ-Sammlungen genetischer Ressourcen verschiedener Feldfrüchte, Obstbäume und Gemüse. Aus der Sicht der pflanzengenetischen Ressourcen ist es klar, dass der Hausgarten ein wichtiger Standort für den Anbau von sogenannten vernachlässigten und unzureichend genutzten Arten (aus Forschungssicht vernachlässigt bzw. aus wirtschaftlicher Sicht zu wenig genutzt) ist. Solche Arten haben bisher nicht genügend Aufmerksamkeit von Ökologen, Botanikern und Agrarwissenschaftlern erhalten, und sie sind in Genbanken stark unterrepräsentiert.ger
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorKywan, Khouloud
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften
dc.contributor.refereeHammer, Karl (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeBackes, Gunter (Prof. Dr.)
dc.description.everythingThis work was done on Leibniz Institute of Plant Genetics and Crop Plant Research (IPK) Gaterslebeneng
dc.subject.swdSyrienger
dc.subject.swdKulturpflanzenger
dc.subject.swdArtenreichtumger
dc.date.examination2015-06-08


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige