Dissertation
Opportunities and constraints of transhumant small ruminant production in the Chinese Altay Mountains
Abstract
This PhD thesis focuses on current livelihoods of agro-pastoral livestock keepers, their animal nutrition, herd and rangeland management strategies. It thereby aims to contribute to sustainable rangeland management, livestock production and household income in Qinghe county of the Chinese Altay Mountain region, located in Xinjiang Uyghur Autonomous Region, PR China.
In its first part the study characterizes the socio-economic situation and agricultural practices of agro-pastoralists through structured household interviews. The second part provides insights into the grazing behaviour and feed intake of small ruminants on seasonal pastures in this region, and into the quantitative and qualitative biomass offer on natural rangelands. The third part analyses the reproductive performance and annual growth of the local sheep and goat herds, and, by modelling improved feeding and culling strategies, tests herd management options that potentially improve the monetary output per female herd animal without increasing the pressure onto natural rangelands.
Taken together, the results of the study suggest that, despite an increase and intensification of cropping and vegetable gardening in the region of Qinghe, livestock rearing is still the major livelihood strategy both in terms of prevalence and relative importance. However, livestock keeping is challenged by low biomass production on rangelands, due to the combined impact of high climate variability and highly localized grazing pressure on the seasonal pastures. Though government regulations try to tackle the latter aspect, their implementation is sometimes difficult. Alternatives to strict regulation of grazing periods and animal numbers on seasonal pastures are, in the case of goats, more rigorous culling strategies and, in the case of sheep and goats, strategic supplementation of the animals in the winter and spring season. However, for the latter strategy to become economically viable, an improvement of live animal and meat marketing options and an investment in local meat processing facilities that add value to the carcasses is needed. As the regional cities grow rapidly, the potential market to absorb diverse and good quality meat products is there, along with the road network connecting Qinghe county to the regional capital. Such governmental measures will not only create new job opportunities in the region but also benefit the cash income of pastoralists in this westernmost region of China.
In its first part the study characterizes the socio-economic situation and agricultural practices of agro-pastoralists through structured household interviews. The second part provides insights into the grazing behaviour and feed intake of small ruminants on seasonal pastures in this region, and into the quantitative and qualitative biomass offer on natural rangelands. The third part analyses the reproductive performance and annual growth of the local sheep and goat herds, and, by modelling improved feeding and culling strategies, tests herd management options that potentially improve the monetary output per female herd animal without increasing the pressure onto natural rangelands.
Taken together, the results of the study suggest that, despite an increase and intensification of cropping and vegetable gardening in the region of Qinghe, livestock rearing is still the major livelihood strategy both in terms of prevalence and relative importance. However, livestock keeping is challenged by low biomass production on rangelands, due to the combined impact of high climate variability and highly localized grazing pressure on the seasonal pastures. Though government regulations try to tackle the latter aspect, their implementation is sometimes difficult. Alternatives to strict regulation of grazing periods and animal numbers on seasonal pastures are, in the case of goats, more rigorous culling strategies and, in the case of sheep and goats, strategic supplementation of the animals in the winter and spring season. However, for the latter strategy to become economically viable, an improvement of live animal and meat marketing options and an investment in local meat processing facilities that add value to the carcasses is needed. As the regional cities grow rapidly, the potential market to absorb diverse and good quality meat products is there, along with the road network connecting Qinghe county to the regional capital. Such governmental measures will not only create new job opportunities in the region but also benefit the cash income of pastoralists in this westernmost region of China.
Diese Doktorarbeit befasst sich mit den Tierhaltungs- und Weidemanagementstrategien von Tierhaltern sowie mit Einkommensdiversifizierungsstrategien. Der Fokus der Untersuchungen lag dabei auf einer nachhaltige Verbesserung des Weidelandes, der Herdenproduktivität und des Haushaltseinkommen in der chinesischen Region Qinghe (Uigurisch Autonomes Gebiet Xinjiang) im Altaigebirge.
Der erste Teil der Studie untersucht anhand von strukturierten Haushaltsbefragungen die sozio-ökonomische Situation und die landwirtschaftlichen Praktiken der ländlichen Bevölkerung. Der zweite Teil befasst sich mit dem Weideverhalten und der Futteraufnahme von kleinen Wiederkäuern auf den saisonalen Weiden der Region und deren Abhängigkeit von der quantitativen und qualitativen Verfügbarkeit von Weidevegetation. Der dritte Teil analysiert die Reproduktionsleistung und jährliche Expansionsrate der lokalen Schaf- und Ziegenherden. Durch Modellierung verbesserter Fütterungs- und Keulungsstrategien werden alternative Managementansätze geprüft, die den monetären Gewinn pro Muttertier potentiell erhöhen ohne die vorhandenen natürlichen Ressourcen stärker als bisher zu beanspruchen.
Die Ergebnisse zeigen, dass trotz der gestiegenen Bedeutung und Intensivierung von Ackerbau und Gemüseanbau in der Region Qinghe die Tierhaltung noch immer die bedeutendste Einkommensquelle der ländlichen Bevölkerung darstellt. Allerdings ist sie einem deutlichen Rückgang des Futterangebots auf saisonalen Weiden infolge des Einflusses von Klimavariabilität und örtlich sehr hohem Beweidungsdruck ausgesetzt. Obwohl durch staatliche Regulierungen versucht wird dem letztgenannten Aspekt entgegenzuwirken, ist deren praktische Umsetzung schwierig. Eine konsequentere Entnahme von jungen männlichen und weiblichen Ziegen sowie von unfruchtbaren Muttertieren, und eine verbesserte Fütterung von Schafen und Ziegen im Verlauf des Winters und Frühjahrs wären sinnvolle Ergänzungen zur staatlichen Beschränkung von Weidezeiten und Tierzahlen. Allerdings ist eine erhöhte Entnahme von Tieren auf verbesserte Vermarktungsmöglichkeiten für Lebendvieh, Fleisch und verarbeitete Produkte angewiesen. Der Markt und die notwendige Infrastruktur sind dabei durchaus vorhanden. Entsprechende staatliche Fördermaßnahmen würden daher nicht nur neue Arbeitsmöglichkeiten im strukturschwachen Nordwesten Chinas schaffen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Einkommen der pastoralen Haushalte der Region leisten.
Der erste Teil der Studie untersucht anhand von strukturierten Haushaltsbefragungen die sozio-ökonomische Situation und die landwirtschaftlichen Praktiken der ländlichen Bevölkerung. Der zweite Teil befasst sich mit dem Weideverhalten und der Futteraufnahme von kleinen Wiederkäuern auf den saisonalen Weiden der Region und deren Abhängigkeit von der quantitativen und qualitativen Verfügbarkeit von Weidevegetation. Der dritte Teil analysiert die Reproduktionsleistung und jährliche Expansionsrate der lokalen Schaf- und Ziegenherden. Durch Modellierung verbesserter Fütterungs- und Keulungsstrategien werden alternative Managementansätze geprüft, die den monetären Gewinn pro Muttertier potentiell erhöhen ohne die vorhandenen natürlichen Ressourcen stärker als bisher zu beanspruchen.
Die Ergebnisse zeigen, dass trotz der gestiegenen Bedeutung und Intensivierung von Ackerbau und Gemüseanbau in der Region Qinghe die Tierhaltung noch immer die bedeutendste Einkommensquelle der ländlichen Bevölkerung darstellt. Allerdings ist sie einem deutlichen Rückgang des Futterangebots auf saisonalen Weiden infolge des Einflusses von Klimavariabilität und örtlich sehr hohem Beweidungsdruck ausgesetzt. Obwohl durch staatliche Regulierungen versucht wird dem letztgenannten Aspekt entgegenzuwirken, ist deren praktische Umsetzung schwierig. Eine konsequentere Entnahme von jungen männlichen und weiblichen Ziegen sowie von unfruchtbaren Muttertieren, und eine verbesserte Fütterung von Schafen und Ziegen im Verlauf des Winters und Frühjahrs wären sinnvolle Ergänzungen zur staatlichen Beschränkung von Weidezeiten und Tierzahlen. Allerdings ist eine erhöhte Entnahme von Tieren auf verbesserte Vermarktungsmöglichkeiten für Lebendvieh, Fleisch und verarbeitete Produkte angewiesen. Der Markt und die notwendige Infrastruktur sind dabei durchaus vorhanden. Entsprechende staatliche Fördermaßnahmen würden daher nicht nur neue Arbeitsmöglichkeiten im strukturschwachen Nordwesten Chinas schaffen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Einkommen der pastoralen Haushalte der Region leisten.
Sponsorship
International Fund for Agricultural Development (IFAD), Grant J-R-1284-WATERCOPECitation
@phdthesis{urn:nbn:de:hebis:34-2016081650689,
author={Shabier, Alimu},
title={Opportunities and constraints of transhumant small ruminant production in the Chinese Altay Mountains},
school={Kassel, Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften},
month={08},
year={2016}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2016$n2016 1500 1/eng 2050 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2016081650689 3000 Shabier, Alimu 4000 Opportunities and constraints of transhumant small ruminant production in the Chinese Altay Mountains / Shabier, Alimu 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-2016081650689=x R 4204 \$dDissertation 4170 5550 {{Sinkiang}} 5550 {{Tierhaltung}} 5550 {{Kleinbauernbetrieb}} 5550 {{Lebensunterhalt}} 7136 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2016081650689
2016-08-16T08:05:29Z 2016-08-16T08:05:29Z 2016-08-16 urn:nbn:de:hebis:34-2016081650689 http://hdl.handle.net/123456789/2016081650689 International Fund for Agricultural Development (IFAD), Grant J-R-1284-WATERCOPE eng Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ Altay Mountain Productivity Small ruminants Livelihoods 500 630 Opportunities and constraints of transhumant small ruminant production in the Chinese Altay Mountains Dissertation This PhD thesis focuses on current livelihoods of agro-pastoral livestock keepers, their animal nutrition, herd and rangeland management strategies. It thereby aims to contribute to sustainable rangeland management, livestock production and household income in Qinghe county of the Chinese Altay Mountain region, located in Xinjiang Uyghur Autonomous Region, PR China. In its first part the study characterizes the socio-economic situation and agricultural practices of agro-pastoralists through structured household interviews. The second part provides insights into the grazing behaviour and feed intake of small ruminants on seasonal pastures in this region, and into the quantitative and qualitative biomass offer on natural rangelands. The third part analyses the reproductive performance and annual growth of the local sheep and goat herds, and, by modelling improved feeding and culling strategies, tests herd management options that potentially improve the monetary output per female herd animal without increasing the pressure onto natural rangelands. Taken together, the results of the study suggest that, despite an increase and intensification of cropping and vegetable gardening in the region of Qinghe, livestock rearing is still the major livelihood strategy both in terms of prevalence and relative importance. However, livestock keeping is challenged by low biomass production on rangelands, due to the combined impact of high climate variability and highly localized grazing pressure on the seasonal pastures. Though government regulations try to tackle the latter aspect, their implementation is sometimes difficult. Alternatives to strict regulation of grazing periods and animal numbers on seasonal pastures are, in the case of goats, more rigorous culling strategies and, in the case of sheep and goats, strategic supplementation of the animals in the winter and spring season. However, for the latter strategy to become economically viable, an improvement of live animal and meat marketing options and an investment in local meat processing facilities that add value to the carcasses is needed. As the regional cities grow rapidly, the potential market to absorb diverse and good quality meat products is there, along with the road network connecting Qinghe county to the regional capital. Such governmental measures will not only create new job opportunities in the region but also benefit the cash income of pastoralists in this westernmost region of China. Diese Doktorarbeit befasst sich mit den Tierhaltungs- und Weidemanagementstrategien von Tierhaltern sowie mit Einkommensdiversifizierungsstrategien. Der Fokus der Untersuchungen lag dabei auf einer nachhaltige Verbesserung des Weidelandes, der Herdenproduktivität und des Haushaltseinkommen in der chinesischen Region Qinghe (Uigurisch Autonomes Gebiet Xinjiang) im Altaigebirge. Der erste Teil der Studie untersucht anhand von strukturierten Haushaltsbefragungen die sozio-ökonomische Situation und die landwirtschaftlichen Praktiken der ländlichen Bevölkerung. Der zweite Teil befasst sich mit dem Weideverhalten und der Futteraufnahme von kleinen Wiederkäuern auf den saisonalen Weiden der Region und deren Abhängigkeit von der quantitativen und qualitativen Verfügbarkeit von Weidevegetation. Der dritte Teil analysiert die Reproduktionsleistung und jährliche Expansionsrate der lokalen Schaf- und Ziegenherden. Durch Modellierung verbesserter Fütterungs- und Keulungsstrategien werden alternative Managementansätze geprüft, die den monetären Gewinn pro Muttertier potentiell erhöhen ohne die vorhandenen natürlichen Ressourcen stärker als bisher zu beanspruchen. Die Ergebnisse zeigen, dass trotz der gestiegenen Bedeutung und Intensivierung von Ackerbau und Gemüseanbau in der Region Qinghe die Tierhaltung noch immer die bedeutendste Einkommensquelle der ländlichen Bevölkerung darstellt. Allerdings ist sie einem deutlichen Rückgang des Futterangebots auf saisonalen Weiden infolge des Einflusses von Klimavariabilität und örtlich sehr hohem Beweidungsdruck ausgesetzt. Obwohl durch staatliche Regulierungen versucht wird dem letztgenannten Aspekt entgegenzuwirken, ist deren praktische Umsetzung schwierig. Eine konsequentere Entnahme von jungen männlichen und weiblichen Ziegen sowie von unfruchtbaren Muttertieren, und eine verbesserte Fütterung von Schafen und Ziegen im Verlauf des Winters und Frühjahrs wären sinnvolle Ergänzungen zur staatlichen Beschränkung von Weidezeiten und Tierzahlen. Allerdings ist eine erhöhte Entnahme von Tieren auf verbesserte Vermarktungsmöglichkeiten für Lebendvieh, Fleisch und verarbeitete Produkte angewiesen. Der Markt und die notwendige Infrastruktur sind dabei durchaus vorhanden. Entsprechende staatliche Fördermaßnahmen würden daher nicht nur neue Arbeitsmöglichkeiten im strukturschwachen Nordwesten Chinas schaffen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Einkommen der pastoralen Haushalte der Region leisten. open access Shabier, Alimu Kassel, Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften Schlecht, Eva (Prof. Dr.) Hülsebusch, Christian (Dr.) Sinkiang Tierhaltung Kleinbauernbetrieb Lebensunterhalt 2016-08-11
The following license files are associated with this item:
:Urheberrechtlich geschützt