Show simple item record

dc.date.accessioned2016-10-18T07:30:44Z
dc.date.available2016-10-18T07:30:44Z
dc.date.issued2016-10-18
dc.identifier.uriurn:nbn:de:hebis:34-2016101851042
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/2016101851042
dc.language.isoeng
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subjectsocial-evaluative anxietyeng
dc.subjectmemory biaseng
dc.subjectautobiographical memoryeng
dc.subjectmood-incongruent-memoryeng
dc.subjectneuroticismeng
dc.subjectextraversioneng
dc.subjectruminationeng
dc.subject.ddc150
dc.titleMemory Bias for Anxiety Prior to Academic Achievement Situations: Influences of Time, Mood, Personality and Post-Event-Processingeng
dc.typeDissertation
dcterms.abstractThe current thesis examines memory bias for state anxiety prior to academic achievement situations like writing an exam and giving a speech. The thesis relies on the reconstruction principle, which assumes that memories for past emotions are reconstructed rather than stored permanently and accurately. This makes them prone to memory bias, which is af-fected by several influencing factors. A major aim is to include four important influencing factors simultaneously. Early research on mood and emotional autobiographical memory found evidence for the existence of a propositional associative network (Bower, 1981; Col-lins & Loftus, 1975), leading to mood congruent recall. But empirical findings gave also strong evidence for the existence of mood incongruent recall for one’s own emotions, which was for example linked to mood regulation via mood repair (e.g. Clark & Isen, 1982), which seems to be associated to the personality traits extraversion and neuroticism (Lischetzke & Eid, 2006; Ng & Diener, 2009). Moreover, neuroticism and trait anxiety are related to rumination, which is seen as negative post-event-processing (e.g. Wells & Clark, 1997). Overall, the elapsed time since the emotional event happened should have an impact on recall of emotions. Following the affect infusion model by Robinson and Clore (2002a), the influence of personality on memory bias should increase over time. Therefore, three longitudinal studies were realized, using naturally occurring as well as laboratory settings. The used paradigm was equivalent in all studies. Subjects were asked about their actual state anxiety prior to an academic achievement situation. Directly after the situation, cur-rent mood and recall of former anxiety were assessed. The same procedure was repeated a few weeks later. Personality traits and post-event-processing were also assessed. The results suggest a need to have a differentiated view on predicting memory bias. Study 1 (N = 131) as well as study 3 (N = 53) found evidence for mood incongruent memory in the sense of mood repair and downward regulation as a function of personality. Rumination was found to cause stable overestimation of pre-event anxiety in study 2 (N = 141) as well as in study 3. Although the relevance of the influencing factors changed over time, an increasing relevance of personality could not consistently be observed. The tremendously different effects of the laboratory study 2 indicated that such settings are not appropriate to study current issues. Theoretical and psychotherapeutically relevant conclusions are drawn and several limitations are discussed.eng
dcterms.abstractDie vorliegende Arbeit untersucht Gedächtnisverzerrungen für Zustandsangst vor einer Universitätsprüfung und vor einem Vortrag als akademische Leistungssituationen. Die Arbeit stützt sich auf das Rekonstruktionsprinzip, wonach Erinnerungen für Gefühle rekonstruiert und nicht permanent und akkurat gespeichert und abgerufen werden, was diese wiederum anfällig für Verzerrungen macht. Ein Hauptziel der Arbeit ist die simultane Untersuchung von vier wichtigen Einflussfaktoren auf diese Gedächtnisverzerrungen. Frühe Forschung über den Zusammenhang von aktueller Stimmung und emotionalem autobiographischen Gedächtnis fand starke Hinweise für die Existenz eines propositionalen assoziativen Netzwerks (Bower 1981; Collins & Loftus, 1975), was zu einem stimmungskongruenten Recall emotionaler Inhalte führt. Andererseits zeigen empirische Befunde auch die Existenz eines stimmungsinkongruenten Recalls (z. B. Clark & Isen, 1982), welche beispielsweise mit Stimmungsregulation durch mood repair verknüpft wurde. Mood repair wiederum scheint unter anderem von den Persönlichkeitseigenschaften Extraversion und Neurotizismus abzuhängen (z. B. Ng & Diener, 2009). Darüber hinaus hängen Neurotizismus und soziale Ängstlichkeit mit Rumination, einer Form des negativen Post-Event-Processings zusammen (z. B. Wells & Clark, 1997). Weiterhin prognostiziert das Affect-Infusion-Modell nach Robinson und Clore (2002a; 2002b), dass mit zunehmender Zeitspanne seit dem Ereignis der Einfluss der Persönlichkeitseigenschaften auf die Gedächtnisverzerrung zunehmen sollte. Zur Untersuchung dieser Mechanismen wurden drei Längsschnittsstudien unter naturalistischen und Laborbedingungen realisiert. In allen drei Studien wurden die Probanden gebeten, ihre aktuelle Zustandsangst vor der Leistungssituation einzuschätzen. Nach der Situation wurden ihre aktuelle Stimmung sowie ihre retrospektive Einschätzung ihrer Angst vor dem Ereignis erfasst. Diese Messung wurde wenige Wochen später wiederholt. Auch Persönlichkeitsmerkmale und Rumination wurden erhoben. Die Ergebnisse legen nahe, dass die valide Vorhersage von Gedächtnisverzerrungen im vorliegenden Kontext differenziert erfolgen sollte. In Studie 1 (N = 131) und Studie 3 (N = 53) fanden sich Hinweise für stimmungsinkongruente Gedächtnisverzerrungen im Sinne von mood repair und Abwärtsregulierung der Stimmung in Abhängigkeit der Persönlichkeit. Rumination führte in den Studien 2 (N = 141) und 3 konsistent zu einer retrospektiven Überschätzung der Angst vor der Rede. Obwohl sich die Bedeutung der Einflussfaktoren im Laufe der Zeit verändert, konnte ein zunehmender Einfluss der Persönlichkeit nicht konsistent nachgewiesen werden. Die enorm abweichenden Effekte der zweiten Studie (Laborstudie) lassen eine valide Anwendbarkeit von Laborsettings für die vorliegende Fragestellung kritisch in Frage stellen. Theoretische und psychotherapeutisch relevante Schlussfolgerungen werden gezogen und Limitationen diskutiert.ger
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorBehrend, Laura
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität Kassel, Fachbereich Humanwissenschaften
dc.contributor.refereeBenecke, Cord (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeMöller, Heidi (Prof. Dr.)
dc.subject.swdPrüfungsangstger
dc.subject.swdGedächtnisger
dc.date.examination2016-09-28


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record