• Deutsch
    • English
  • Publish
  • About KOBRA  
    • About us
    • Policy
    • License
    • FAQ
    • Contact
  • 🇬🇧
    • Deutsch
    • English
  • Login
Search 
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 07 / Wirtschaftswissenschaften
  • IBB - Institut für Berufsbildung
  • Berufs- und Wirtschaftspädagogik
  • Search
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 07 / Wirtschaftswissenschaften
  • IBB - Institut für Berufsbildung
  • Berufs- und Wirtschaftspädagogik
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Diese Webseite benutzt Cookies.
COOKIE POLICY DER UNI. Close


Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1-10 of 11

  • Sort Options:
  • Relevance
  • Title Asc
  • Title Desc
  • Issue Date Asc
  • Issue Date Desc
  • Results Per Page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Habilitation Systematische Erkenntnis und praktische Erfahrung als curriculare Prinzipien beruflicher Bildung 

Clement, Ute (Universität Karlsruhe, 2002)
Thumbnail

Buch Der Edle ist kein Instrument 

Schoenfeldt, Eberhard (2005-02-03)
Thumbnail

Dissertation Empirische Studien zur subjektiven Verwendung unterrichtlich erworbener ökonomischer Modelle 

Vogt, Marcus (2009-07-08)
Diese Arbeit entstand vor dem Hintergrund einer zunehmenden Hinwendung der wissenschaftlichen Didaktiken zum Konstruktivismus und der damit verbundenen Forderung nach schülerzentrierten Lehr- und Lernarrangements. Die Gründe für diese Entwicklung liegen u. a. in der Vorstellung, dass sich Schüler durch eigenes Konstruieren von Problemlösungen intensiver und verständiger mit dem Lernstoff auseinandersetzen. Im Bereich des Wirtschaftslehreunterrichts ergeben sich aufgrund einer nicht unproblematischen Bezugsdisziplin ...
Thumbnail

Buch Abschlussbericht "Entwicklung eines Modells wechselseitiger Anrechnung vorgängig erworbenen Wissens für die Berufsqualifikation in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie die Wahrnehmung von Lehraufgaben an Krankenpflegeschulen gem. § 4 KrPflG" 

Piotrowski, Anke; Gerlach, Anke (2008-06-03)
In dem Modellprojekt WAWiP wurde ein Verfahren entwickelt und erprobt, das die Anrechnung von vorgängig erworbenen Kompetenzen und Qualifikationen im Bereich der Gesundheits- und Pflegewissenschaften auf Studiengänge ermöglichen soll. Mit der gleichzeitigen Erfassung, Bewertung und Anrechnung sowohl formal als auch nicht formal und informell erworbener Kompetenzen sollen flexible Übergänge geschaffen und Redundanzen an der Schnittstelle des beruflichen und hochschulischen Bildungssystems minimiert werden. Zugleich ...
Thumbnail

Aufsatz Neue Lehr-Lernkultur 

Martin, Christian (2009-11-02)
Thumbnail

Dissertation Berufliche Handlungskompetenz als neue Zieldimension in der Krankenpflegeausbildung 

Dieterich-Schöpff, Juliane (2008-12-01)
In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie das bundesgesetzlich vorgegebene Leitziel beruflicher Handlungskompetenz in länderspezifischen Curricula für die Krankenpflegeausbildung in Form von Lernzielen konkretisiert wird. Dabei wird von der Annahme ausgegangen, dass mit dieser Zieldimension eine curriculare Schwerpunktverlagerung von der Auswahl und Legitimation der Lehrinhalte fort und hin zur Explikation von Lernergebnissen einhergeht, die als Outcomes der Ausbildung an zukünftigen beruflichen ...
Thumbnail

Buch Berufsbezug, zentrales Merkmal der deutschen Berufsausbildung 

Schoenfeldt, Eberhard (Universitätsbibliothek Kassel, 2002)
Thumbnail

Buch Dem Lernen widmet sich der edle Mensch 

Schoenfeldt, Eberhard (Universitätsbibliothek Kassel, 2000)
Thumbnail

Teil eines Buches Der Europäische Qualifikationsrahmen – mögliche Konsequenzen für Deutschland 

Clement, Ute (Kassel Univ. Press, 2007)
Thumbnail

Aufsatz Kompetenzraster aus dem schweizerischen Institut Beatenberg - eine Option für berufliche Schulen in Deutschland? 

Martin, Christian (bwp@, 2008-04-14)
Der Name einer kleinen Internatsschule im Berner Oberland taucht zunehmend in den Diskussionen über die Gestaltung von selbst organisiertem Lernen auf: Institut Beatenberg. Der Direktor des Instituts, Andreas Müller, und seine Mitarbeiter sind gefragte Referenten auf Veranstaltungen über die Einführung einer Lehr-Lernkultur, die den Lernenden und seine Lernprozesse in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit stellt. Zudem finden ihre Publikationen zunehmendes Interesse im gesamten deutschsprachigen Raum. Ein ...
  • 1
  • 2

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV
 

 

Browse

All of KOBRACommunities & CollectionsBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access This CommunityBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access

Discover

  • Date Issued 2009 (2) 2008 (3) 2007 (1) 2006 (1) 2005 (1) 2002 (2) 2000 (1)
  • Publication typeArticle  (2)Book  (4)Doctoral thesis  (2)Habilitation  (1)Part of Book  (2)
  • Keyword (DDC)370  Education  (11)
  • Open access open access (11)

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV