Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2017-01-18T08:42:42Z
dc.date.available2017-01-18T08:42:42Z
dc.date.issued2017-01-18
dc.identifier.uriurn:nbn:de:hebis:34-2017011851903
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/2017011851903
dc.language.isoeng
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subjectdairy coweng
dc.subjectanimal healtheng
dc.subjectdecision supporteng
dc.subjectimpact matrixeng
dc.subjectmanagementeng
dc.subject.ddc630
dc.titleProduction Diseases in European Organic Dairy Farms – Current Status and Identification of Drivers for Improvement by Means of a Systemic Approacheng
dc.typeDissertation
dcterms.abstractThe aims of this thesis were to determine the animal health status in organic dairy farms in Europe and to identify drivers for improving the current situation by means of a systemic approach. Prevalences of production diseases were determined in 192 herds in Germany, France, Spain, and Sweden (Paper I), and stakeholder consultations were performed to investigate potential drivers to improve animal health on the sector level (ibid.). Interactions between farm variables were assessed through impact analysis and evaluated to identify general system behaviour and classify components according to their outgoing and incoming impacts (Paper II-III). The mean values and variances of prevalences indicate that the common rules of organic dairy farming in Europe do not result in consistently low levels of production diseases. Stakeholders deemed it necessary to improve the current status and were generally in favour of establishing thresholds for the prevalence of production diseases in organic dairy herds as well as taking actions to improve farms below that threshold. In order to close the gap between the organic principle of health and the organic farming practice, there is the need to formulate a common objective of good animal health and to install instruments to ensure and prove that the aim is followed by all dairy farmers in Europe who sell their products under the organic label. Regular monitoring and evaluation of herd health performance based on reference values are considered preconditions for identifying farms not reaching the target and thus in need of improvement. Graph-based impact analysis was shown to be a suitable method for modeling and evaluating the manifold interactions between farm factors and for identifying the most influential components on the farm level taking into account direct and indirect impacts as well as impact strengths. Variables likely to affect the system as a whole, and the prevalence of production diseases in particular, varied largely between farms despite some general tendencies. This finding reflects the diversity of farm systems and underlines the importance of applying systemic approaches in health management. Reducing the complexity of farm systems and indicating farm-specific drivers, i.e. areas in a farm, where changes will have a large impact, the presented approach has the potential to complement and enrich current advisory practice and to support farmers’ decision-making in terms of animal health.ger
dcterms.abstractZiel dieser Arbeit war es den Tiergesundheitsstatus auf ökologischen Milchviehbetrieben in Europa zu ermitteln und mithilfe eines systemischen Ansatzes Antriebsfaktoren für die Verbesserung der Ist-Situation zu identifizieren. Für 192 Betriebe in Deutschland, Frankreich, Spanien und Schweden wurden Krankheitsprävalenzen bestimmt. Weiterhin wurden Konsultationen mit Stakeholdern durchgeführt, um Antriebsfaktoren für die Verbesserung der Tiergesundheit auf Sektorebene zu erörtern (Paper I). Interaktionen zwischen Betriebsvariablen wurden mittels Einflussanalyse erhoben. Anhand der Ergebnisse wurde das generelle Systemverhalten bestimmt sowie die Variablen hinsichlich ihrer eingehenden und ausgehenden Wirkungen beurteilt (Paper II-III). Die Mittelwerte und Verteilungen der Prävalenzen deuten darauf hin, dass die Vorschriften für die ökologische Erzeugung nicht in einem einheitlich niedrigen Krankheitsniveau resultieren. Die konsultierten Stakeholder erachteten es als notwendig, die Ist-Situation zu verbessern und befürworteten die Einrichtung von Grenzwerten hinsichtlich der Prävalenz von Produktionskrankheiten bei ökologischen Milchkühen sowie die Ergreifung von Maßnahmen, um Betriebe unterhalb des Grenzwertes zu verbessern. Um die Lücke zwischen dem ökologischen Gesundheitsprinzip und der ökologischen Praxis zu schließen, besteht die Notwendigkeit Tiergesundheit als gemeinsames Ziel zu etablieren und Instrumente einzusetzen, die sicherstellen und belegen, dass dieses Ziel von allen Landwirten in Europa verfolgt wird, die ihre Produkte unter dem ökologischen Siegel vermarkten. Die kontinuierliche Überwachung und Bewertung der Gesundheitsleistung anhand von Referenzwerten ist eine Voraussetzung dafür, Betriebe zu identifizieren, die das Ziel nicht erreichen und wo Verbesserungsbedarf besteht. Die Graphen-basierte Einflussanalyse eignet sich zur Modellierung und Bewertung der vielfältigen Interaktionen zwischen Betriebsfaktoren und zur Bestimmung der einflussreichsten Variablen auf Betriebsebene unter Berücksichtigung direkter und indirekter Einflüsse sowie Einflusstärken. Variablen, die das gesamte System, und insbesondere das Auftreten von Produktionskrankheiten, beeinflussen, variierten stark zwischen den Betrieben. Dieses Ergebnis spiegelt die Diversität der Betriebe wider und unterstreicht die Bedeutung, die der Anwendung von systemischen Ansätzen im Gesundheitsmanagement zukommt. Indem der Ansatz die Komplexität reduziert und betriebsspezifische Antriebsfaktoren aufzeigt, d.h. Betriebsbereiche in denen Veränderungen sich stark auswirken, hat er das Potential die aktuelle Beratungspraxis zu ergänzen und zu bereichern sowie die Entscheidungsfindung von Landwirten im Bereich der Tiergesundheit zu unterstützen.ger
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.alternativeProduktionskrankheiten auf ökologischen Milchviehbetrieben in Europa – Ist-Situation und Bestimmung von Antriebsfaktoren für deren Verbesserung mithilfe eines systemischen Ansatzesger
dcterms.creatorKrieger, Margret Carola
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität Kassel, Fachbereich 11, Ökologische Agrarwissenschaften
dc.contributor.refereeSundrum, Albert (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeEmanuelson, Ulf (Prof. Dr.)
dc.subject.swdMilchkuhger
dc.subject.swdTiergesundheitger
dc.subject.swdEntscheidungsunterstützungger
dc.subject.swdManagementger
dc.date.examination2016-10-21


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige