Date
2017-02-22Author
Schmitz, AnnikaSubject
370 Education HauptschuleRealschuleSoziale HerkunftArmutBildungUnterprivilegierungPräventionMetadata
Show full item record
Studienarbeit
Bildungsbenachteiligung an Haupt- und Realschulen: Welche Rolle spielen soziale Herkunft und Armutsverhältnisse?
Abstract
Die vorliegende Arbeit, mit der Thematik Bildungsbenachteiligung an Haupt- und Realschulen: Welche Rolle spielen soziale Herkunft und Armutsverhältnisse?, geht den Fragen nach, inwiefern Kinder und Jugendliche in der Schule aufgrund ihrer Herkunft aus Armutsfamilien benachteiligt werden und inwieweit diese Benachteiligung durch Lehrpersonen unterstützt bzw. gemildert wird. Des Weiteren wird dargestellt, welche Präventionsmöglichkeiten es gibt und wie möglicherweise intervenierend gegen das Problem der armutsbedingten Bildungsbenachteiligung vorgegangen werden kann. Die Arbeit konzentriert sich also auf die soziale Herkunft von Kindern und Jugendlichen und hier schwerpunktmäßig auf die Armutsverhältnisse. Unterschiedliche Armutserfahrungen haben unterschiedliche Folgen auf die Bildungslaufbahn der Kinder und Jugendlichen. Diese Unterschiede gilt es in der vorliegenden Arbeit herauszuarbeiten und darzustellen. Der Fokus liegt auf der Einkommenssituation der Eltern. Zwar kann z.B. eine bestimmte Stellung im Beruf einen Hinweis auf eine bestimmte finanzielle Situation geben, allerdings ist zu beachten, dass von einem geringen sozioökonomischen Status nicht direkt auf eine Armutssituation geschlossen werden kann.
Citation
@misc{urn:nbn:de:hebis:34-2017022252097,
author={Schmitz, Annika},
title={Bildungsbenachteiligung an Haupt- und Realschulen: Welche Rolle spielen soziale Herkunft und Armutsverhältnisse?},
month={02},
year={2017}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2017$n2017 1500 1/ger 2050 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2017022252097 3000 Schmitz, Annika 4000 Bildungsbenachteiligung an Haupt- und Realschulen: Welche Rolle spielen soziale Herkunft und Armutsverhältnisse? / Schmitz, Annika 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-2017022252097=x R 4204 \$dStudienarbeit 4170 5550 {{Hauptschule}} 5550 {{Realschule}} 5550 {{Soziale Herkunft}} 5550 {{Armut}} 5550 {{Bildung}} 5550 {{Unterprivilegierung}} 5550 {{Prävention}} 7136 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2017022252097
2017-02-22T08:45:15Z 2017-02-22T08:45:15Z 2017-02-22 urn:nbn:de:hebis:34-2017022252097 http://hdl.handle.net/123456789/2017022252097 ger Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ Bildungsbenachteiligung soziale Herkunft Armut Hauptschule Realschule Prävention 370 Bildungsbenachteiligung an Haupt- und Realschulen: Welche Rolle spielen soziale Herkunft und Armutsverhältnisse? Studienarbeit Die vorliegende Arbeit, mit der Thematik Bildungsbenachteiligung an Haupt- und Realschulen: Welche Rolle spielen soziale Herkunft und Armutsverhältnisse?, geht den Fragen nach, inwiefern Kinder und Jugendliche in der Schule aufgrund ihrer Herkunft aus Armutsfamilien benachteiligt werden und inwieweit diese Benachteiligung durch Lehrpersonen unterstützt bzw. gemildert wird. Des Weiteren wird dargestellt, welche Präventionsmöglichkeiten es gibt und wie möglicherweise intervenierend gegen das Problem der armutsbedingten Bildungsbenachteiligung vorgegangen werden kann. Die Arbeit konzentriert sich also auf die soziale Herkunft von Kindern und Jugendlichen und hier schwerpunktmäßig auf die Armutsverhältnisse. Unterschiedliche Armutserfahrungen haben unterschiedliche Folgen auf die Bildungslaufbahn der Kinder und Jugendlichen. Diese Unterschiede gilt es in der vorliegenden Arbeit herauszuarbeiten und darzustellen. Der Fokus liegt auf der Einkommenssituation der Eltern. Zwar kann z.B. eine bestimmte Stellung im Beruf einen Hinweis auf eine bestimmte finanzielle Situation geben, allerdings ist zu beachten, dass von einem geringen sozioökonomischen Status nicht direkt auf eine Armutssituation geschlossen werden kann. open access Schmitz, Annika Kassel, Universität Kassel, Fachbereich Humanwissenschaften Kuhn, Hans-Peter Hauptschule Realschule Soziale Herkunft Armut Bildung Unterprivilegierung Prävention 2016
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt